Ich danke Euch! Es ist ... 'Vasterival'. Nun begebe ich mich morgen auf die Suche nach 'Herbstmorgen'. ...
Nun ja. Also. Was ich fand? - Ein Schildchen, das einen Namen aufweist. "Herbstmorgen" in diesem Fall. Aber seht selbst: Ist das 'Herbstmorgen'?
Danilo hat geschrieben:... Wenn Du etwas ähnlich Anmutendes suchst: Die mit respektvollem Abstand beste hohe weiße Herbstaster ist für mich 'Herbstmorgen' ...
´Violetta´, im letzten Jahr gekauft, blüht bei mir gerade auf. Bei 1,5 m Höhe im 2. Jahr muss sie wohl einen Platz auf den hinteren Rängen bekommen.
:oIch habe gestern auch geschaut, meine steht eher sonnig und hinten, hat nur ca. 60/70cm und blüht noch längst nicht aber sie steht stramm ohne Stütze. Hab extra das Schild ausgebuddelt, sie ists.
update:jetzt blüht auch hier die 'Violetta', die dürfte gern noch ein wenig höher werden nächstes Jahr.
Dateianhänge
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
herrrrrjeh, dann muss ich morgen mal das Schild ausbuddeln dass es zwei Violettas gibt, wusste ich nicht :-\aber sie ist standfest, das ist die Hauptsache.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Kannst Du was über die Ausdauer und Vitalität des weißen Elefanten sagen? Die Sichtung hat sie ja wie fast alle anderen weißen NBs für entbehrlich erklärt und einzig `Zauberspiel´ gerade so durchgelassen. Ausgerechnet die ist bzw. war hier eine der miesesten Sorten überhaupt...
Astern sind alles andere als meine Lieblingspflanzen daher habe ich erst letztes und vorletztes Jahr angefangen, welche zu pflanzen, weil sie halt sehr spät blühen. Kann daher bisher nur sagen, ob sie standfest sind oder nicht sorry. Der weiße Elephant steht erstmal sehr gut da, hat aber - wie viele Astern - "hässliche Beine" .
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Kann dies Aster novae-angliae 'Violetta' sein? Ich bekam sie letztes Jahr geschenkt und habe den Namen nicht mehr.Sie fängt jetzt gerade im Sandgarten an zu blühen.
Dateianhänge
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Nein, das ist 'Vasterival'. Habe ich da was vertauscht?
Callis hat geschrieben:Kann dies Aster novae-angliae 'Violetta' sein?
Ja. Letztens stellten wir erst fest, dass sie sich von 'Constanze' farblich nur minimalst unterscheidet und eigentlich auch nur, wenn man die Blüten direkt nebeneinander hält.
Wann teilt man eigentlich am besten Astern? Eigentlich wäre doch kurz vor dem Verblühen der richtige Zeitpunkt, wenn man noch sieht, wen man da vor sich hat...
Astern teile ich hier eigentlich fast das ganze Jahr durch, wenn mir danach ist oder es mir gerade nötig erscheint. Allenfalls kniehoch beim Austrieb (mit noch weichen Stängeln) nehmen sie das mal kurz übel. Dann aber auch nur, wenn es dabei zu warm und zu trocken ist. Jetzt im Herbst verpflanze ich bestenfalls in Verbindung mit einem Rückschnitt. Wobei ich vor drei Wochen auch etliche Büsche von Aster n.-b. in beginnender Blüte ausgrub, teilte und neu pflanzte. Die haben mit ein paar reichlichen Wassergeben nichts davon gemerkt.
Astern sind alles andere als meine Lieblingspflanzen daher habe ich erst letztes und vorletztes Jahr angefangen, welche zu pflanzen, weil sie halt sehr spät blühen. Kann daher bisher nur sagen, ob sie standfest sind oder nicht sorry. Der weiße Elephant steht erstmal sehr gut da, hat aber - wie viele Astern - "hässliche Beine" .
Gegen hässliche Beine hilft: sie verstecken. Ich habe vor alle hässlichen Beine nochmal weniger hohe Astern gesetzt z.B. vor die Alma Pötschkes oder 'Crimson beauties' kommen z.B. 'Lovely' zu stehen. Vor die Arcturus die Schweizer Palette: Schöne von Dietlikon, Jungfrau, Mönch und natürlich die Förster Veilchenkönigin. Da is nix mehr'hässliche Beine'...
Astern teile ich hier eigentlich fast das ganze Jahr durch, wenn mir danach ist oder es mir gerade nötig erscheint. Allenfalls kniehoch beim Austrieb (mit noch weichen Stängeln) nehmen sie das mal kurz übel. Dann aber auch nur, wenn es dabei zu warm und zu trocken ist. Jetzt im Herbst verpflanze ich bestenfalls in Verbindung mit einem Rückschnitt. Wobei ich vor drei Wochen auch etliche Büsche von Aster n.-b. in beginnender Blüte ausgrub, teilte und neu pflanzte. Die haben mit ein paar reichlichen Wassergeben nichts davon gemerkt.
Danke Hausgeist, dann mach' ich das auch mal so. Man hat ja sonst im Herbst schon nichts zu tun...Aber jetzt kann ich bei meinen Massen an ähnlichen Farbtönen noch unterscheiden was was ist. Rückschnitt ist ne gute Idee.
Ich habe heute gerade einen Horst n.-a. versetzt. Ein hübscher Sämling, aber zu hoch für die Stelle.Und da ich gerade das ganze Beetstück umgestalte, musste es sein.Im Moment erfreuen mich die ersten Blüten von n.-b. `Bonningdale White´. Ist in der Staudensichtung auch nicht besonders gut bewertet worden, mal sehn, wie sie sich auf Dauer macht.Noch ist sie recht niedrig und lümmelt etwas rum. Das stört mich aber nicht. Die Blüte ist jedenfalls sehr schön.Mir die ist die Mehltauanfälligkeit ein wichtiges Kriterium, und da ist bislang nichts zu sehen. Aber das ist in diesem Jahr ohnehin kaum ein Problem. Selbst 'Marlene' fängt erst jetzt mit etwas weißem Belag an. Dafür sind die Scabiosen (columbaria und alpina) weiß bestäubt. Das hatte ich noch nie...
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.