News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Meine Liriope blüht nie! (Gelesen 47304 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Henki

Re: Meine Liriope blüht nie!

Henki » Antwort #75 am:

Geblüht hat es dieses Jahr nicht. Und letztes Jahr? :-\ Irgendwie erinnere ich mich an verblühtes, gar nicht weit aus dem Laub schauend. Aber die Farbe... ???
neo

Re: Meine Liriope blüht nie!

neo » Antwort #76 am:

Hier finden sich Kombinationen meistens von selbst zusammen
Habe reingeschaut in deinen Garten. Du hast diesbezüglich ja auch Vielfalt! ;)
Meinst Du durchstrukturiert im Sinne von "zu ordentlich"?
Ruhig, eher statisch und ein bisschen exotisch anmutend. Aufgrund ihres Aussehens hätte ich ihr die Robustheit nicht unbedingt zugetraut. Geblüht hat sie dieses Jahr übrigens besonders reich.Danke für deine Inputs. Da ich eh`in einem Schatteneck noch pflanzen will werde ich sie wahrscheinlich zu einer Hortensie und Gräsern nehmen.(Und hoffe dann, es ist ihr dort nicht zu schattig.)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21045
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Meine Liriope blüht nie!

Gartenplaner » Antwort #77 am:

In einer Schatten/Halbschattenpflanzung mit anderen Blattstauden finde ich sie jetzt gar nicht so schwierig zu integrieren, sehen sie doch außerhalb der Blütezeit wie Gräser aus, so extrem exotisch finde ich nun nicht, außer vielleicht noch die gebänderten.Letztes Jahr hab ich ein paar runtergesetzte Exemplare in Holland mitgenommen, darunter 'Gold Banded' und 'Monroe White', hab sie dann gleich aus dem Topf raus geteilt und verteilt im Eibenhain zwischen Efeu, Farnen, Helleborus, Heuchera usw., sehr schattig, und im Gehölzgarten.An beiden Stellen legten sie ohne weitere Pflege gut zu und blühten auch zu einem guten Teil schon dieses Jahr.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
hymenocallis

Re: Meine Liriope blüht nie!

hymenocallis » Antwort #78 am:

In einer Schatten/Halbschattenpflanzung mit anderen Blattstauden finde ich sie jetzt gar nicht so schwierig zu integrieren, sehen sie doch außerhalb der Blütezeit wie Gräser aus, so extrem exotisch finde ich nun nicht, außer vielleicht noch die gebänderten.Letztes Jahr hab ich ein paar runtergesetzte Exemplare in Holland mitgenommen, darunter 'Gold Banded' und 'Monroe White', hab sie dann gleich aus dem Topf raus geteilt und verteilt im Eibenhain zwischen Efeu, Farnen, Helleborus, Heuchera usw., sehr schattig, und im Gehölzgarten.An beiden Stellen legten sie ohne weitere Pflege gut zu und blühten auch zu einem guten Teil schon dieses Jahr.
Hier sind sie auch so verwendet (zwischen Gräsern, Farnen, vor ein paar Koniferen) - bis auf die Blütezeit wirken sie total unauffällig (dann sind sie ein Hingucker) - keineswegs exotisch. Komplett pflegeleicht und unempfindlich - einmal gepflanzt und dann quasi vergessen (bis auf den jährlichen Rückschnitt im Frühling) - gedeihen ohne jegliche Pflege. LG
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Meine Liriope blüht nie!

Danilo » Antwort #79 am:

Auch hier geben sie sich wie von Gartenplaner und hemerocallis beschrieben. Ich glaube, selbst den Rückschnitt habe ich den letzten Jahren "vergessen", was man den Pflanzen aber momentan nicht wirklich ansieht. Ich habe gestern ebenfalls geteilt und einzelne Blattschöpfe an verschiedensten Stellen gepflanzt, um einerseits ihre Robustheit bezüglich Herbstpflanzung und -teilung, andererseits ihre Standorttoleranz ausgiebig zu testen.Hat jemand mal probiert, mit den an den Feinwurzeln ausgebildeten Knollen "irgendwas" zu machen? Ich hab probehalber ein paar gesteckt, glaube aber noch nicht wirklich, daß sich daran Vegetationspunkte ausbilden könnten.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Meine Liriope blüht nie!

pearl » Antwort #80 am:

nein, das ist völlig ausgeschlossen. Genau wie bei Hemerocallis. Die Vegetationspunkte und Bildungsmeristeme sitzen auf der Wurzelkrone.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Meine Liriope blüht nie!

Danilo » Antwort #81 am:

nein, das ist völlig ausgeschlossen. Genau wie bei Hemerocallis. Die Vegetationspunkte und Bildungsmeristeme sitzen auf der Wurzelkrone.
Ist H. fulva denn nicht in der Lage, aus den tieferliegenden rübenartigen Verdickungen Rhizomgewebe zu bilden? Ich hatte bisher den Eindruck, daß die aus jeder solchen "Rübe" wieder austreibt.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Meine Liriope blüht nie!

pearl » Antwort #82 am:

das ist eine andere Geschichte. Diese Rhizome bilden Ausläufer mit Vegetationsknospen. Genau so machen es die Ophiopogons. Die Speicherknöllchen sind daran nicht beteiligt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1900
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re: Meine Liriope blüht nie!

maigrün » Antwort #83 am:

'moneymaker' stehen bei mir im vierten standjahr an der nordseite des hauses und blühten bisher jedes jahr. allerdings nicht besonders üppig, das sehe ich ihnen aber nach, ich mag sie nämlich sehr. auf die idee, sie im frühjahr runterzuschneiden, bin ich bisher noch nicht gekommen. wenn es mich gestört hat, habe ich das vertrocknete rausgekämmt. warum schneiden?
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Meine Liriope blüht nie!

cornishsnow » Antwort #84 am:

Ist wie bei den Helleboren... Kann man, muss man aber nicht. :) Ich schneide das alte Laub zurück, sobald die Neutriebe erscheinen, da sich unter dem alten Laub gern Schnecken verstecken und sie die Neutriebe besonders gern anfressen. ::)Nach dem Schönheitsschnitt, bekommen sie von mir etwas Laubhumus, Kompost und Rinderdung, das scheint ihnen bisher gut zu gefallen. Bei den Opiphogon schneide ich das alte Laub aber nicht zurück, da es meist noch recht gut aussieht, sich unauffällig zusammenrollt und dann unter der Laubhumus-, Kompost- und Rinderdungschicht kaum noch auffällt und schnell überwachsen wird. :) Meine Liriopen stehen inzwischen nur leider zu schattig und durch die benachbarte Hydrangea macrophylla 'Veitchii' auch im Sommer zu trocken, daher werde ich sie im Frühjahr umsetzen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Meine Liriope blüht nie!

pearl » Antwort #85 am:

den Plan habe ich jetzt auch, nachdem die mehr sonnenexponierte Ingwersen fleißig Blüten schiebt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Meine Liriope blüht nie!

Danilo » Antwort #86 am:

Ich habe kürzlich ebenfalls ein paar Horste derart placiert, daß sie im Sommer annähernd vollsonnig und im Winter absonnig stehen. Sommersonne soll L. muscari ja laut Literaturangaben problemlos tolerieren.
Henki

Re: Meine Liriope blüht nie!

Henki » Antwort #87 am:

Zu früh gemeckert - das Zeug schiebt Blüten. Jede Menge sogar. Und selbst die im Sommer rausgeruften und an ungünstige Standorte verteilte Exemplare sehen so aus. Nur was es nun genau ist? Scheint doch eine helle Blüte zu werden.
Dateianhänge
2015-10-02 Liriope.jpg
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Meine Liriope blüht nie!

cornishsnow » Antwort #88 am:

Eine spätblühende Liriope, würde ich sagen! ;) Die Knospen können sich noch blau färben, die dunkle Färbung des Blütenstielst lässt das vermuten. Weiße Sorten haben meist einen hellgrünen Stiel, aber mal abwarten... :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Meine Liriope blüht nie!

Guda » Antwort #89 am:

@ Hausgeist: was hältst Du von L.spicata? Sie verhielt sich bei mir wie die von Dir beschriebene. Zwei Pflanzen hatte ich gekauft und unter / vor eine Hamamelis gepflanzt. Bereits im nächsten Jahr hatte sie ein riesiges Areal in Betrieb genommen. Überall durchzogen ihre kleinen Ausläufer mit den dicklichen Knollen die Erde und nisteten sich unter Strauch und Staude ein. Einen Haufen habe ich unter einen Ginkgo versetzt, in der Hoffnung, dass Baum und in der Nähe stehende Eiben ihnen den Hahn zudrehen. Sie wachsen überall, in der Sonne wie im Schatten, ob Trockenheit oder feuchter Boden, sie bilden bald einen Rasen, allerdings recht lückig. Im Gegensatz zu Liriope muscari haben sie von Anfang an geblüht. Die Rispen sind sehr zierlich, unscheinbar weiß und nicht sonderlich dekorativ - kein Vergleich zu L.m.Ich jäte sie seit Jahren und immer wieder ist plötzlich eine Jungpflanze da. Als nicht allzu dichten, aber pflegeleichten Rasenersatz, der Schatten und Wurzeldruck verträgt, kann ich sie mir trotzdem ganz gut vorstellen. Sofern man nicht lieber Epimedium und Co vorzieht ;)
Dateianhänge
liriope spicata  2008-10-06 (2).JPG
Antworten