News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hydrangea 2015/ 2016 (Gelesen 120545 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015

troll13 » Antwort #300 am:

Hydrangea macrophylla mit dunkelvioletten Blüten sind nichts anderes als normalerweise rot blühende Sorten, die kräftig mit Aluminium gefüttert wurden. In Gartenböden mit hohem Ph-Wert werden sie vermutlich zunächst "schmutzig" rot werden, bis sie vielleicht irgendwann, wenn die Wirkung des Aluminiumdüngers raus ist wieder reinrot werden.Ich habe hier das umgekehrte Problem. In meinem eher saurem Boden wird die eigentlich tief dunkelrote 'Merveille Sanguinea' immer "violetter".
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015

troll13 » Antwort #301 am:

Meine Hydrangea werden immer farbiger und laufen im Herbstgewand nochmals zu Hochform auf. :)'Romance'Bild'Kyushu' - selbst sie färbt sich in der intensiven Herbstsonne rosaBild'Pinky Winky' ist voll errötetBild
Bei 'Kyushu' wundert mich das etwas. ???Ich kenne sie eigentlich nur reinweiß ohne nennenswerte Herbstfärbung der Blütenstände. Von "weiß" recht schnell zu "braun"... so ist sie hier. Auch die Blütenstände sind mir zu kompakt rundlich und die Einzelblüten zu klein. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Hydrangea 2015

realp » Antwort #302 am:

Danke troll zu den dunkelvioletten. Ich hatte mir das schon gedacht und die Dame stehengelassen. Und ausserdem: Was wäre ich froh über blaue Hortensien ohne mein Alaun-Heckmeck...
neo

Re: Hydrangea 2015

neo » Antwort #303 am:

Bin zufrieden mit dieser Herbstfarbe.
Dateianhänge
DSCN2360.JPG
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Hydrangea 2015

tarokaja » Antwort #304 am:

Bei 'Kyushu' wundert mich das etwas. ???Ich kenne sie eigentlich nur reinweiß ohne nennenswerte Herbstfärbung der Blütenstände. Von "weiß" recht schnell zu "braun"... so ist sie hier. Auch die Blütenstände sind mir zu kompakt rundlich und die Einzelblüten zu klein. :-\
'Kyushu' habe ich schon seit vielen Jahren und sie hat am Bodensee auch immer weiss geblüht (das tut sie hier auch) und mit zierlich, lockeren Blütenständen und hatte sich dort eher zu einem kleinen Bäumchen entwickelt, sich aber nie rosa verfärbt. Hier, und das besonders nach diesem heissen, sonnigen Sommer, ist alles ziemlich anders! Die Triebe sind in die Höhe geschossen und die Blütenstände riesig, mir viel zu bombastisch. Die Pflanze steht hier jetzt vollsonnig und im letzten Jahr (verregneter Sommer) hatte sie im Herbst nur einen Hauch von Rosa.Hydrangea scheinen sich unter der intensiven südlichen Sonne einfach anders zu verhalten als im Norden.Ich denke, troll, das ist einfach zu berücksichtigen - es lohnt nicht, immer auf's Neue die Sorten anzuzweifeln. ;) 'Shirahuzi' hat mich mit ihren rötlichen Rändern noch mindestens so erstaunt wie 'Kyushu'. Denn 'Shirahuzi' gilt ja auch als reinweiss, sie bekommt bei mir allerdings etwas Herbstsonne.Ich war heute bei einer grossen Gartenausstellung mit Pflanzenmarkt in einem Park am Comersee/It (http://www.orticolario.it/) mit u.a. einer Ausstellung enormer Mengen von Hortensien, Sorten und Arten. Sehr viele Blüten leuchteten in starkem Rosa oder Rot, das war richtig auffällig. 2 Serratas hab ich u.a. mitgenommen, natürlich jetzt ohne Blüten - endlich eine 'Oamacha' und 'Shichidanka', die mit kleinen rosa Sternchen blühen soll. Ich berichte dann nächstes Jahr. :)
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015

Scabiosa » Antwort #305 am:

Beneidenswert, diese zahlreichen Hortensiensorten im eigenen Garten zu kultivieren, tarokaja. Nach Deinen herrlichen Fotos zu urteilen, bekommt ihnen das Klima dort bei Dir ganz hervorragend.Hier gibt es hier und da noch einige Nachblüten und die H. involucrata 'Plena' beginnt gerade erst Farbe zu zeigen. Der Asternsämling, der sich dort eingenistet hat, darf noch blühen, dann werde ich ihn umpflanzen.
Dateianhänge
IMG_9331.JPG
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015

troll13 » Antwort #306 am:

Bei 'Kyushu' wundert mich das etwas. ???Ich kenne sie eigentlich nur reinweiß ohne nennenswerte Herbstfärbung der Blütenstände. Von "weiß" recht schnell zu "braun"... so ist sie hier. Auch die Blütenstände sind mir zu kompakt rundlich und die Einzelblüten zu klein. :-\
'Kyushu' habe ich schon seit vielen Jahren und sie hat am Bodensee auch immer weiss geblüht (das tut sie hier auch) und mit zierlich, lockeren Blütenständen und hatte sich dort eher zu einem kleinen Bäumchen entwickelt, sich aber nie rosa verfärbt. Hier, und das besonders nach diesem heissen, sonnigen Sommer, ist alles ziemlich anders! Die Triebe sind in die Höhe geschossen und die Blütenstände riesig, mir viel zu bombastisch. Die Pflanze steht hier jetzt vollsonnig und im letzten Jahr (verregneter Sommer) hatte sie im Herbst nur einen Hauch von Rosa.Hydrangea scheinen sich unter der intensiven südlichen Sonne einfach anders zu verhalten als im Norden.Ich denke, troll, das ist einfach zu berücksichtigen - es lohnt nicht, immer auf's Neue die Sorten anzuzweifeln. ;) Sternchen blühen soll. Ich berichte dann nächstes Jahr. :)
Ich denke schon, dass es bei der Fülle an Hortensiensorten, verswchiedener Sortennamen für ein und denselben Klon und der Neigung von Gärtnern auch einmal einen "gleichwertigen Ersatz" zu liefern, angebracht ist, eine gesunde Skepsis gegenüber der Sortenechtheit an den Tag zu legen. Aber ich profitiere gerne von deinen Erfahrungen an einem gänzlich anderen Gartenstandort als hier in Nordeutschland und lerne immer noch dazu.Für mich ist dies so wie mit Miscanthus giganteus, 'Gracillimus' oder dem Zebraschilf, von dem es früher immer hieß, es würde nicht blühen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2015

Peace-Lily » Antwort #307 am:

'Kyushu' habe ich schon seit vielen Jahren und sie hat am Bodensee auch immer weiss geblüht (das tut sie hier auch) und mit zierlich, lockeren Blütenständen und hatte sich dort eher zu einem kleinen Bäumchen entwickelt, sich aber nie rosa verfärbt. Hier, und das besonders nach diesem heissen, sonnigen Sommer, ist alles ziemlich anders! Die Triebe sind in die Höhe geschossen und die Blütenstände riesig, mir viel zu bombastisch. Die Pflanze steht hier jetzt vollsonnig und im letzten Jahr (verregneter Sommer) hatte sie im Herbst nur einen Hauch von Rosa.Hydrangea scheinen sich unter der intensiven südlichen Sonne einfach anders zu verhalten als im Norden.Ich denke, troll, das ist einfach zu berücksichtigen - es lohnt nicht, immer auf's Neue die Sorten anzuzweifeln. ;)
Ich habe mal ganz viele Rispenhortensien auf dem Baumarktwühltisch gekauft und habe nun wirklich Probleme die auseinander zu halten, weil sich doch viele davon sehr ähnlich sehen. Das Duften bei der Kyushu nimmt man auch eher wenig wahr finde ich.
Henki

Re: Hydrangea 2015

Henki » Antwort #308 am:

Ich habe hier diverse, als 'Kyushu' erworbene Exemplare:
Dateianhänge
2015-10-05 Hydrangea paniculata 'Kyushu' 1.jpg
Henki

Re: Hydrangea 2015

Henki » Antwort #309 am:

An gleicher Pflanze:
Dateianhänge
2015-10-05 Hydrangea paniculata 'Kyushu' 2.jpg
Henki

Re: Hydrangea 2015

Henki » Antwort #310 am:

Zweites Exemplar:
Dateianhänge
2015-10-05 Hydrangea paniculata 'Kyushu' 3.jpg
Henki

Re: Hydrangea 2015

Henki » Antwort #311 am:

Und noch eine:
Dateianhänge
2015-10-05 Hydrangea paniculata 'Kyushu' 4.jpg
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Hydrangea 2015

Irm » Antwort #312 am:

1 und 2 ja2 und 3 nein ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Hydrangea 2015

tarokaja » Antwort #313 am:

Ich denke schon, dass es bei der Fülle an Hortensiensorten, verswchiedener Sortennamen für ein und denselben Klon und der Neigung von Gärtnern auch einmal einen "gleichwertigen Ersatz" zu liefern, angebracht ist, eine gesunde Skepsis gegenüber der Sortenechtheit an den Tag zu legen. Aber ich profitiere gerne von deinen Erfahrungen an einem gänzlich anderen Gartenstandort als hier in Nordeutschland und lerne immer noch dazu.Für mich ist dies so wie mit Miscanthus giganteus, 'Gracillimus' oder dem Zebraschilf, von dem es früher immer hieß, es würde nicht blühen.
Bitte nicht missverstehen - eine gesunde Skepsis finde ich völlig in Ordnung!Und ich lerne immer gern dazu und muss hier seit 3 Jahren unter südlicher Sonne auch bei etlichem Umdenken... Nur wenn eine Sorte, die nördlich der Alpen immer brav sortengemäss geblüht hat, sich plötzlich in anderer Erde und anderem Klima völlig anders zeigt (die gleiche Pflanze!), macht es m.E. wenig Sinn, zu zweifeln. Bilder sind ohnehin immer etwas schwierig, um die Sorte zu beurteilen, finde ich - besonders mit Macro-Tele und digital aufgenommene.Ich bin auch nicht so die 'Ramschtischkäuferin', Peace-Lily, sondern habe gerne lange und vertrauensvolle Kunden-Beziehungen zu 'meinen' ausgewählten Gärtnern und Gärtnereien. Lustigerweise habe ich hier eine meiner beiden 'Kyushu' noch in einem grossen Kübel schattiger stehen. Sie blüht noch so, wie es beide vorher taten, ganz brav kyushumässig. :)
gehölzverliebt bis baumverrückt
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015

troll13 » Antwort #314 am:

Gesunde Skepsis ist bei Hortensiensorten aus eigener Erfahrung immer angebracht und ich bin mir relativ sicher, dass nicht alles, was unter dem Namen 'Kyushu' verkauft wird, wirklich der von Helena de Belder ausgelesene Klon ist.Hier dazu einmal die Beschreibung aus der Gehölzsichtung und je einem für mich vertrauenswürdigen Anbieter aus den Niederlanden und aus Norddeutschland, die 'Kyushu' zeigen und beschreiben, so wie ich sie kenne.Wenn sie sich wirklich unter anderen klimatischen bzw. Bodenverhältnissen rosa färben sollte ist das sicher nicht nur für mich neu. Aber ich lerne ja auch gerne noch dazu. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten