News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Engelstrompete (Gelesen 35694 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21835
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Engelstrompete

Jule69 » Antwort #240 am:

Ich kenne Deine Beweggründe ;), ich war auch mal total angefixt...doch inzwischen weiß ich, nur wenige blühen wirklich jedes Jahr zuverlässig und auf alles andere hab ich keine Lust mehr, ist mir einfach zu zeitintensiv.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Engelstrompete

lord waldemoor » Antwort #241 am:

oh sehr schön!!!! traumhaft!wie hast du es in der zeit mir vielem regen gemacht mit düngen
achja diese zeit gabs auch mal................................aber nicht heuercaira ich hatte meine sämlinge alle von 1 schote, also nix mit verschiedenen müttern
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re: Engelstrompete

Caira » Antwort #242 am:

also bis jetzt hab ich wohl gute sorten erwischt, die auch unkompliziert blühen und sich ebenso unkompliziert überwintern lassen.die sämlinge werden ganz sicher nicht alle bleiben. das wäre mir viel zu viel auf dauer.vielleicht finde ich ja dann ein paar leute, die sich beschenken lassen ;D@lordmeine sämlinge stammen aus 3 schoten mit 2 müttern. hab munter durcheinander bestäubt. es kann also sein, dass die beiden schoten der gleichen mutterpflanze vom selben pollenspender sind oder aber auch verschiedene väter hat.
grüße caira
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re: Engelstrompete

kudzu » Antwort #243 am:

Nein, das sind Daturas (Stechäpfel).
ooops ::) aber das erklaert auch gleih die komische Frucht :-[
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re: Engelstrompete

kudzu » Antwort #244 am:

einige ETs blühen weiß auf und färben erst am nächsten oder übernächsten tagversicolor zb blühen alle farben weiß auf
Danke, war nur zu ungeduldig, heute sind die Blueten pinkish
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11539
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Engelstrompete

Kübelgarten » Antwort #245 am:

Pink Perfektion
Dateianhänge
herbst 15 004.JPG
LG Heike
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11539
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Engelstrompete

Kübelgarten » Antwort #246 am:

Babydoll
Dateianhänge
Babydoll.JPG
LG Heike
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11539
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Engelstrompete

Kübelgarten » Antwort #247 am:

Angels Sunbeam
Dateianhänge
Angels Sunbeam.JPG
LG Heike
Benutzeravatar
Brigitte12
Beiträge: 866
Registriert: 8. Feb 2012, 23:23
Kontaktdaten:

Im Havelland zu Hause

Re: Engelstrompete

Brigitte12 » Antwort #248 am:

Ich habe von meiner Nachbarin eine Dahlens Pink Amour vor 14 Tagen geschenkt bekommen, sie hatte sie aus einen Stecki gezogen, ich habe die Pflanze in mein altes Gewächshaus gestellt, sie fängt jetzt an zu blühen.ich möchte auch fragen, wann schneidet Ihr die ET's runter es soll ja demnächst kälter werden.Gruß Brigitte
Dateianhänge
dahlens_pink.jpg
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11539
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Engelstrompete

Kübelgarten » Antwort #249 am:

ich schneide gar nicht runter. jedenfalls nicht unter die Y-verzweigung. über den winter schnurzelt eh einiges weg, schneide erst im frühjahr, dann sehe ich wo der neue austrieb kommt.
LG Heike
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21835
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Engelstrompete

Jule69 » Antwort #250 am:

Ich musste meine Engel dieses Jahr leider schon winterfertig machen. Ich schneide sie etwas runter, damit sie besser in den Keller passen und entlaube sie auch großzügig. Den richtigen Schnitt mache ich aber auch im Frühjahr. BildBildBildBild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: Engelstrompete

Most » Antwort #251 am:

Schön Jule, meine haben nicht geblüht. Ok, ich bin selber schuld, ich habe sie vergessen zu düngen und wegen der Bauarbeiten stehen sie in der hintersten Reihe meiner Kübelpflanzen. Na vielleicht nächstes Jahr.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21835
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Engelstrompete

Jule69 » Antwort #252 am:

Das ist schade Most. Aber wenn die Teile etwas brauchen, dann Wasser und jede Menge Dünger ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11539
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Engelstrompete

Kübelgarten » Antwort #253 am:

ich schneide die großen blätter auch ab, es bleiben nur die herzblätter stehen.meine fandango blüht dieses jahr toll wie nie
Dateianhänge
fandango.JPG
LG Heike
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11539
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Engelstrompete

Kübelgarten » Antwort #254 am:

noch eins von unten rein
Dateianhänge
fandango1.JPG
LG Heike
Antworten