News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

tomaten - pflanzenschutz (Gelesen 23335 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:tomaten - pflanzenschutz

max. » Antwort #15 am:

so wenig einfälle?dach, robuste sorten - da gab´s doch noch mehr?...
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:tomaten - pflanzenschutz

Feder » Antwort #16 am:

G. Bohl hat einen Aufsatz über das Thema geschrieben, hat den jemand gelesen?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:tomaten - pflanzenschutz

max. » Antwort #17 am:

ja. der bestärkt das, was du und andere sagten.sortenwahl,trockenhalten.mich interessiert aber darüberhinaus, wie du die em`s und andere pflanzenbehandlungsmittel einsetzt, dosierung, bezug usw.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:tomaten - pflanzenschutz

frida » Antwort #18 am:

G. Bohl hat einen Aufsatz über das Thema geschrieben, hat den jemand gelesen?
Ja, ich. 8) Noch Fragen?Also: Bohl meint, Tomaten nicht dicht bei Kartoffeln pflanzen, die Nähe von Buschtomaten auch meiden, da diese früher infiziert sind. Des weiteren listet er unempfindliche Sorte auf (ich nenne hier jetzt nur die allerunempfindlichsten, aber ohne Gewähr): Resi Gold, Matts Wild Cherry, Kannan, Humboldtii, Cerise rot, Rote Murmel, Golden Currant, Bianca Cherry, Pinkfarbene Wildtomate. Die meisten von ihm genannten Sorten sind Wildtomaten.Den Tip mit dem Dach oder der Hauswand gibt er natürlich auch, ferner soll man alles tun, damit die Pflanzen gut abtrocken können, also nicht zu dicht stehen lassen, nicht unterpflanzen. Immer ausgeizen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:tomaten - pflanzenschutz

Feder » Antwort #19 am:

Also meine Tomaten bekamen letzte Saison pro Pflanze 1/2 Teelöffel EM Super Cera C Keramikpulver und etwas Urgesteinsmehl bei der Pflanzung in die Erde und wurden laufend mit EMa Lösung einmal pro Woche gegossen, Verdünnung 1:500. Im Herbst habe ich sie nur noch mit EMa Lösung gegossen. Brennesseljauche bekamen sie ungefähr 4 mal, aber eher zur Düngung.Man darf sicher nicht glauben, dass mit EM die Braunfäule im Freilandanbau kein Thema wäre. Was ich allerdings wirklich beobachten konnte ist, dass die Tomatenpflanzen die Braunfäule erst sehr spät bekamen und dann auch nicht davon weggerafft wurden. Der Befall blieb begrenzt, es kamen immer wieder gesunde Triebe nach. Schluss war erst mit dem Frost.Sehr erstaunlich ist auch die enorme Haltbarkeit der Früchte, ich habe immer noch Tomaten vom Herbst. Meinen Beobachtungen nach gedeihen Tomaten sehr gut mit EM. Die behaupteten Ertragssteigerungen konnte ich mangels Vergleich nicht testen. Interessant war der sehr gleichzeitige Blühbeginn bei allen Sorten.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:tomaten - pflanzenschutz

max. » Antwort #20 am:

@feder,jetzt bräuchte ich nur noch einen link zu bezugsquellen zu den em-präparaten.gesteinsmehl ist ja leichter zu bekommen.
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:tomaten - pflanzenschutz

Feder » Antwort #21 am:

In Deutschland ist Emiko die autorisierte Firma: www.emiko.deDa findet man auch die Berater.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
Nicole.
Beiträge: 606
Registriert: 19. Feb 2005, 17:54

Re:tomaten - pflanzenschutz

Nicole. » Antwort #22 am:

Die gleichen positiven Erfahrungen wie Maria habe ich mit Pflanzbrühen gemacht. Diese aber unbedingt von Anfang an geben (einmal wöchentlich!) und immer mit viiiieeel Ackerschachtelhalm. Gut für Tomaten sollen auch Basilikum (stärkend), Dill, Kamille (desinfizierend) und Ringelblumenblüten (schwach düngend) sein. Das alles und was sonst noch so anfällt (natürlich Brennesseln, alle möglichen Kräuter, auch Löwenzahn) kommt in meine Brühe.Der Braunfäulebefall trat bei einigen Sorten überhaupt nicht auf und bei anderen erst sehr spät (jedoch ohne dass die Früchte befallen wurden). Alles in allem waren es sehr gesunde, robuste Tomatenpflanzen (70 an der Zahl).Ebenfalls habe ich mit Gesteinsmehl gearbeitet und bilde mir ein, dass es daran gelegen hat, dass die ersten Anzeichen von Blütenendfäule bei einer Pflanze damit gestoppt wurden. :)In diesem Jahr werde ich einige Pflanzen zusätzlich mit EM versorgen - finde das Ganze äusserst spannend und freue mich schon darauf!Chemisch behandelt habe und werde ich meine Pflanzen nicht.Gegen "fliegendes Ungeziefer" hatte ich kleine und große Gelbtafeln - die haben ihren Zweck sehr gut erfüllt. Denn gerade diese kleinen Biester übertragen ja so mach' böses Virus oder Bakterium... ;DAnsonsten heisst meine Devise, und auch da schließe ich mich Maria an: Pflanzen stärken. Eine gesunde, robuste Pflanze kann so einigem trotzen! Wie im richtigen Leben halt... ;) :DLiebe GrüßeNicole
Erst unser Mitgefühl für andere Geschöpfe macht uns Menschen zu Menschen!
(Albert Schweitzer)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:tomaten - pflanzenschutz

max. » Antwort #23 am:

@federzwei zusatzfragenim link habe ich das produkt em-a nicht gefunden.zur anwendung in der 1: 500 lösung:wieviel gesamtmenge denn? oder hast du ALLES gießwasser 500: 1 mit em-a versetzt?
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:tomaten - pflanzenschutz

Feder » Antwort #24 am:

@Sauzahn: EMa wird aus EM1 hergestellt, wenn man grössere Mengen braucht macht man das am besten selbst, ansonsten wird es schon auch teilweise über die Berater vertrieben. Das fertige EMa wird dann in das gesamte Giesswasser gegeben, ca. einmal pro Woche. Die Verdünnung wird unterschiedlich angegeben. Man kann es auch in jedes Giesswasser geben, dann eben stärker verdünnt. Ema hält nicht ewig und muss bei 8-18°C gelagert werden.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:tomaten - pflanzenschutz

max. » Antwort #25 am:

danke. ich hab die info zwischenzeitlich auf der website gefunden.wie hast du denn das gelöst:Wärme von 30C° bis 40C° 7 Tage lang halten. Optimal sind 34 bis 37C°.da fällt mir auf anhieb nichts ein, wie das am leichtesten geht.
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:tomaten - pflanzenschutz

Feder » Antwort #26 am:

Das geht am besten mit einer Kühlbox. ;) Da gibt man Wasser hinein und einen Aquariumsheizstab. Der Vorteil ist, dass man sich je nach Bedarf laufend frisches Ema machen kann.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:tomaten - pflanzenschutz

Feder » Antwort #27 am:

@Nicole: Gelbtafeln haben bei mir überhaupt nicht gegen die weisse Fliege geholfen. Wie bringt man die Fliegen dazu, genau dorthin zu fleigen und anzukleben? Muss man viele Gelbtafeln aufhängen?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18526
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:tomaten - pflanzenschutz

Nina » Antwort #28 am:

Ich hatte letztes Jahr auch zum ersten mal weiße Fliegen an den Tomaten. Die aufgehängten Gelbtafeln waren im nu "weiß". Ich hatte 1 Tafel für 2 Tomaten.
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:tomaten - pflanzenschutz

Feder » Antwort #29 am:

Aha, interessant. War das im Freien? Können die Tafeln vielleicht alt werden, sodass der Leim nicht mehr wirkt?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Antworten