News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Quitten (Gelesen 59487 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5917
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Quitten

Thüringer » Antwort #15 am:

Bei meiner sind die Früchte noch dran, aber schon sehr schön gelb. Ich denke, am Wochenende werde ich sie ernten.Übrigens esse ich die immer mal wieder roh - in dünne Scheiben geschnitten und das Kerngehäuse entfernt - neben dem Schreibtisch liegen oft ein paar Stücke parat.
Danke!Und: Schön, dass Du wieder an Bord bist.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re: Quitten

SusesGarten » Antwort #16 am:

Unsere Quitten sind gestern vom Baum gekommen. Das war höchste Zeit, weil sie anfangen zu faulen. Sie sind gelb, duften gut und der Flaum ging leicht ab. Aus ihnen wird morgen oder übermorgen Saft zum Trinken gepresst. Die leicht Angefaulen werden beschnitten und zu Gelee verarbeitet.Die Sorte weiß ich leider nicht. Ich hatte eine Portugisische bestellt, aber eine falsche bekommen. Das Schild ist irgendwo, nur weiß ich nicht wo.
Viele Grüße, Susanne
Sternrenette

Re: Quitten

Sternrenette » Antwort #17 am:

Heute konnte ich drei Cydora Robusta pflücken. Die anderen hängen teils noch sehr fest am Baum. Ich denke aber, daß das in den nächsten Tagen soweit sein wird.Mal schauen, ich hab noch keine Ahnung, wofür sich diese Quitte eignet.
bristlecone

Re: Quitten

bristlecone » Antwort #18 am:

Ich hab' die in den letzten Jahren entsaftet und Gelee daraus gemacht, z.T. zusammen mit dem Saft von Deutschen Mispeln. Die muss man aber unbedingt entsaften, bevor sie reif sind!Aber ich hab die Quitte auch schon zu Quittenmus verkocht oder auch geschält und entkernt für die Füllung einer Bratgans genommen.
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1109
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Quitten

DerTigga » Antwort #19 am:

Ich habe beim spazierenstromern 2 alte und verwilderte Quittenbäume entdeckt. Sie sind von anderen Bäumchen und Dornensträuchern durchwachsen, teilweise aber auch gut zugänglich. Es sind beides Birnenquitten, wohl beides dieselbe Sorte, mit einem Stammdurchmesser von irgendwas zwischen 15 und 20 cm. Pilzförmiger, relativ weit ausladender Wuchs, Höhe etwa 3,5 m.Die Früchte sind durchschnittlich eher klein, nur ein paar wenige so groß wie eine Erwachsenenfaust. Sie sind schon schön gelb und duften leicht. Was mir dabei wichtig ist: Entweder ist es eine natürliche Eigenschaft von denen oder sie sind tatsächlich schon SO reif, denn: man kann sie, ohne das sich einem der ganze Mund zusammenzieht, wie einen geviertelten Apfel essen. Klar sind sie säuerlich, klar ist die Konsistenz etwas fester, aber auch geschmackvoller, alles im Vergleich zu den im letztes Jahr beim Türken auf dem Wochenmarkt gekauften Quitten aus dessen Heimatland. Ich fand das recht erstaunlich, hatte ich doch bisher verinnerlicht, das Quitten aus Deutschland nur dafür taugen Zähne auszubrechen, man nur türkische so wirklich roh essen könne .. 8) :oVöllig im Gegensatz dazu meine vermutliche Vranja, auch wenn ich sie von der Fruchtform her für was anderes halte und die Portugieser: Diese Vranja inzwischen genau zwischen hellgrün und erstem Gelb, die Portugieser noch deutlich grün. Der Punkt dabei ist: meine 2 stehen, Luftlinie gerechnet, grademal 500 m weit weg von den 2 verwilderten und nennenswerte Höhenunterschiede beim Standort gibts auch keine. Dennoch gibts da so starke Unterschiede in der Reifung.. :-\Ich werde Quittenmarmelade draus machen.
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5917
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Quitten

Thüringer » Antwort #20 am:

Ich versuch's mal:Lässt sich allein anhand des angehängten Fotos erkennen, um welche Birnenquitte es sich hier handeln könnte? Mehr habe ich leider nicht (mehr).
Dateianhänge
DSCI0031.JPG
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12141
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Quitten

cydorian » Antwort #21 am:

Form und Grösse erinnern mich etwas an die Portugieser Birnenquitte.
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5917
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Quitten

Thüringer » Antwort #22 am:

Danke.Die Besitzerin am Rande Berlins hat seinerzeit nur mit den Schultern gezuckt - das Gehölz ist nicht mehr das jüngste.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12141
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Quitten

cydorian » Antwort #23 am:

Vor ein paar Tagen habe ich die von selbst runtergefallenen "Cydora" - Quitten (die Geisenheimer Züchtung) aufgeklaubt, nur wenige Früchte, Erstertrag eines noch kleinen Baumes.Heute nun verarbeitet und auch den Zuckergehalt gemessen. Es waren sehr gute 73° OE, wahrscheinlich sind schon ein paar Grad veratmet und es waren sogar noch mehr. Im Saft sind die Gerbstoffe fast abgebaut, aber noch kräftig Säure drin, Gelee geht vermutlich gut. Man kann die Früchte auch roh essen, hart sind sie nicht, aber etwas zäh. Keine Frucht war verbräunt, alle innen leuchtend gelb. Das rechne ich aber nicht nur der Sorte, sondern auch dem Blatt / Ertragsverhältnis zu.Es bestätigt Erfahrungen mit anderen Sorten: Quitten sind auch als Fallobst noch brauchbar, das schon einige Tage auf dem Boden liegt. Verbräunte Früchte bauen allerdings schnell ab, egal ob natürlich gefallen oder von Hand geerntet. Also keine Hektik wegen des Erntezeitpunkts, nur wegen des Verbäunungszeitpunkts.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32168
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Quitten

oile » Antwort #24 am:

Meine Quitten waren dieses Jahr sehr schön. Ich habe sie zeitig geerntet und das erste Mal kaum verbräunte Quitten gehabt. Verarbeitet habe ich die letzten am vergangenen Wochenende, zum Quittenschaum (köstlich!) und zu Quittenkompott. Künftig werde ich nicht mehr warten, bis sie ganz gelb sind, sondern eben beim Umschlag von grün nach gelb ernten.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Quitten

Gänselieschen » Antwort #25 am:

Ich kann bestätigen, wie gut die waren. Ganz wenige warten auch hier noch auf ihre Verwandlung. Ich glaub, ich verwandle sie in Likör. ;)
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re: Quitten

Damax » Antwort #26 am:

3o. Okt = Quittenernte. Fleischbräune und Steinigkeit ist a Sortenfrage. Es gibt auch Sorten, die kannst alsFrischobst essen. Es sind aber auch viele Sorten und/oder Sämlinge in Umlauf, die kannst zu Brennholzbesser verarbeiten. Habe 11 Sorten im Anbau, 2 davon sind wirklich brauchbar - jetzt semma quitt, damax
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Quitten

Nemesia Elfensp. » Antwort #27 am:

3o. Okt = Quittenernte. Fleischbräune und Steinigkeit ist a Sortenfrage. Es gibt auch Sorten, die kannst alsFrischobst essen. Es sind aber auch viele Sorten und/oder Sämlinge in Umlauf, die kannst zu Brennholzbesser verarbeiten. Habe 11 Sorten im Anbau, 2 davon sind wirklich brauchbar - jetzt semma quitt, damax
jetzt semma quitt :D netter Spruch ;Ddu schreibst: "Habe 11 Sorten im Anbau, 2 davon sind wirklich brauchbar" - und welche sind die beidern brauchbaren?Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21033
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Quitten

zwerggarten » Antwort #28 am:

das würde mich auch rasend interessieren, und ob das dann die frischobstigen sind und auf welcher unterlage und woher bezogen.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re: Quitten

hargrand » Antwort #29 am:

Wenn ich mich recht erinnern kann meint Damax Vranja und Silberberger ???
Antworten