Oh ha, solche Farne anhand eines Fotos zu bestimmen ist ein wenig gewagt.Könnte Dryopteris wallichiana sein.Vielleicht hat jemand eine Ahnung, welcher dieser sein könnte?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 459760 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Dryopteris wallichiana wollte ich auch grad als Möglichkeit in die Runde werfen.Bristle war schneller...
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ich bin schon zufrieden wenn die Richtung stimmt.Könnte Dryopteris sein.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Wenn ihr euch einig seid ist das ja viel besser als nur die Richtung!Dryopteris wallichiana

- Gartenplaner
- Beiträge: 20990
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ich würd zu Dryopteris atrata neigen, D. wallichiana hat eine glänzendere Wedeloberfläche und nicht (so viele) schwarze "Haare" auf den Wedelstielen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Eben:
Neo, wurde der Farn gepflanzt oder ist der da spontan aufgetaucht. Falls letzteres, ist D. wallichiana eher unwahrscheinlich.Oh ha, solche Farne anhand eines Fotos zu bestimmen ist ein wenig gewagt.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ich werfe mal einen neuen Namen in den Ring:wie wäre es denn mit Dryopteris neorosthornii ?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ist der überhaupt im Handel zu bekommen, ohne langes Suchen und Warten?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Schwarze "Haare" hat er viele, besonders auffällig beim Austrieb.Ich würd zu Dryopteris atrata neigen, D. wallichiana hat eine glänzendere Wedeloberfläche und nicht (so viele) schwarze "Haare" auf den Wedelstielen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Die Pflanze kommt aus einem Gartencenter, etwas Seltenes kann es daher wohl eher nicht sein.Nochmals aus einer anderen Perspektive.Um Dryopteris scheint es sich ja zu handeln, das ist gut! (Denn ich hätte in der falschen "Farnecke" gesucht.)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Dann neige ich nach wie vor eher zu Dryopteris wallichiana.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
eine Gegenfrage: kennst du den Unterschied ?Ist der überhaupt im Handel zu bekommen, ohne langes Suchen und Warten?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Da ich D. neorosthornii noch nie "live" gesehen habe, jedenfalls nicht bewusst: Nur aus der Beschreibung von Martin Rickard im Plantfinder's Guide to Garden Ferns.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20990
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Und ich neige weiter zu Dryopteris atrata, dem "Elefantenrüsselfarn", da man den inzwischen sehr häufig in Garten- und Baumärkten bekommt, immer im "Farnsortiment", welches dort dann angeboten wird mit Dryopteris erythrosora, Cyrtomium fortunei, Polypodium polyblepharum, Dryopteris 'The King', manchmal auch noch mit Polystichum tsus-tsimense.Oft auch Cheilanthes lanosa dazwischen
Für D. wallichiana ist mir die Wedeloberfläche nicht glänzend genug und die Einzel-Fieder sehen am Rand nicht so typisch "eingerollt" aus wie bei wallichiana.Sind die neuen Wedel sehr hellgrün gefärbt?

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Auf jeden Fall ein Elefantenrüsselfarn!Ja, ja, ich weiß, ich mit meinen deutschen Namen 
