News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kaltüberwinterung von Hippeastrum und Sprekelia (Gelesen 1208 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4535
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Kaltüberwinterung von Hippeastrum und Sprekelia

Kasbek »

Meine Überwinterungsplätze im Temperaturbereich von 15 bis 20 Grad sind begrenzt. Von daher bin ich froh, daß meine große Hippeastrelia auch im Bereich zwischen 5 und 10 Grad (wo ansonsten noch Eucomis, Zantedeschia, Tulbaghia, Pelargonium etc. stehen) problemlos klarkommt und dann folgenden Rhythmus zeigt: Austrieb der Blätter nicht vor Ende April (dann wird's im besagten Raum auch schon wieder etwas wärmer), Blüte dann im vollbelaubten Zustand outdoor im Juni oder Juli.Jetzt stehe ich vor der Frage, ob ich meinen roten Baumarkt-Hippeastrum (der nach jahrelanger Vernachlässigung und seit 2013 laufender Aufpäppelung 2015 erstmals wieder geblüht hat, und zwar ebenfalls im Juli outdoor bei voller Belaubung) und meine Sprekelien (die üblicherweise im März/April im noch unbelaubten Zustand im Winterquartier blühen) ebenfalls auf die kältere Überwinterung (die bei Sprekelia dann sicherlich auch eine Blütezeitverschiebung ergäbe) umstellen sollte. Frage: Hat jemand Praxiserfahrung mit ebenjener kälteren Überwinterung? (Die gängige Literatur gibt für beide Gattungen ja 16 bis 18 Grad an, was, wenn man im Spätwinter Blüten haben will, sicherlich auch nötig ist – aber auf die käme es mir nicht zwingend an.)Für Erfahrungsmitteilungen dankt wie immerKasbek
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17878
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Kaltüberwinterung von Hippeastrum und Sprekelia

RosaRot » Antwort #1 am:

Wenn es im Winter zu kühl ist, treiben die Hippeastren später aus. Man hat dann eben im Frühjahr Blüten. Nur immergrüne würde ich nicht dauerhaft so kühl halten, den schlafenden zwiebeln dürfte es egal sein.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
marcu
Beiträge: 1010
Registriert: 27. Dez 2013, 22:12

Re: Kaltüberwinterung von Hippeastrum und Sprekelia

marcu » Antwort #2 am:

Ich überwintere sie im dunklen Keller - wieviel Grad der hat habe ich noch nie gemessen; jedenfalls ist es dort nicht "muckelig warm". Klappt immer prima!
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Amur
Beiträge: 8583
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kaltüberwinterung von Hippeastrum und Sprekelia

Amur » Antwort #3 am:

Ich hab einen Hippeastrum im Zwiebelkübel stehen weil er sonst nirgends mehr Platz hatte letztes Jahr. Im Gegensatz zu manch anderen hat der den Winter im kalten GWH zwischen Zitrus und Kamelien klaglos überstanden. Hätte eine dicke fette Blütenknospe bekommen wenn nicht noch dickere Schnecken dieselbe im nassen Juni kurzerhand abgefressen hätten.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Antworten