News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten (Gelesen 94164 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

lord waldemoor » Antwort #285 am:

meine fangen auch gerade an zu welken und braun zu werden
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Staudo » Antwort #286 am:

Trocken-heiße Luft vertragen sie eben nicht. Evtl. treiben sie nach Regen in den nächsten Tagen noch einmal neue Blätter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

troll13 » Antwort #287 am:

Kann ich auch nur bestätigen.Obwohl die Boden- und Luftfeuchtigkeit hier offenbar übers Jahr gesehen hier deutlich höher ist als anderwo, machen sie bei mir auch an exponierten Stellen bei mehr als 30 Grad schlapp, allen voran Rodgersia podophylla.Was die Hitzeverträglichkeit angeht, stufe ich sie zusammen mit Astilben, Eupatoriom rugosum aber auch heimischen Pflanzen wie Frauenfarne als gleichermaßen empfindlich ein.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

lord waldemoor » Antwort #288 am:

Trocken-heiße Luft vertragen sie eben nicht.
jetzt wo du es schreibst, ja, denn welken tun sie erst seitdem der teich leer ist und hitze gabs schon zuvor
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Henki

Re: Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Henki » Antwort #289 am:

Unterschiede in der Sonnenverträglichkeit habe ich bisher nicht ausgemacht. Ich habe aber ehrlichgesagt auch nicht darauf geachtet, weil sie fast alle schattig stehen. Hitze und Trockenheit sind das Problem.Ich habe es dieses Jahr bei einem Bestand erstmalig mit einem Remontierschnitt versucht, weil das ganze Laub zusammengebrutzelt war. Ich bin gespannt, ob es klappt. Was mir dieses Jahr bei Astilboides tabularis ganz unangenehm auffällt, ist wieviel Dreck sich unter Bäumen auf den Blättern sammelt. Durch die Trockenheit scheinen die Blätter zudem sehr brüchig und jeder Versuch, sie zu reinigen, endet mit zerfetzten Blättern. :P
neo

Re: Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

neo » Antwort #290 am:

Ich danke für eure Rückmeldungen. Dann werde ich mich wohl an den eher unschönen Anblick im Sommer gewöhnen müssen. War mir nicht bewusst, dass sie gar so empfindlich sind. (Mit Astilbe habe ich nach Standortwechsel und regelmässigem Giessen dies Jahr, nach drei Versuchsjahren, das erste Mal Glück, trotz sehr heissem Sommer.)Einen nicht mal so schlechten Regen hatten wir jetzt und ganz übel aussehende Blätter habe ich schon vor zwei Wochen abgeschnitten in der Hoffnung, dass vielleicht noch etwas nachkommen wird.Und ansonsten freu`ich mich dann halt auf den kommenden Frühling.
Waldschrat

Re: Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Waldschrat » Antwort #291 am:

Unterschiede in der Sonnenverträglichkeit habe ich bisher nicht ausgemacht. Ich habe aber ehrlichgesagt auch nicht darauf geachtet, weil sie fast alle schattig stehen. Hitze und Trockenheit sind das Problem.Ich habe es dieses Jahr bei einem Bestand erstmalig mit einem Remontierschnitt versucht, weil das ganze Laub zusammengebrutzelt war. Ich bin gespannt, ob es klappt. Was mir dieses Jahr bei Astilboides tabularis ganz unangenehm auffällt, ist wieviel Dreck sich unter Bäumen auf den Blättern sammelt. Durch die Trockenheit scheinen die Blätter zudem sehr brüchig und jeder Versuch, sie zu reinigen, endet mit zerfetzten Blättern. :P
Schlimmer scheinen mir die Dreckansammlungen auf den riesigen und auf stabileren Stielen stehenden Podophyllumblättern zu sein. Da könnte man glatt Hochbeete drauf anlegen.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Danilo » Antwort #292 am:

Was mir dieses Jahr bei Astilboides tabularis ganz unangenehm auffällt, ist wieviel Dreck sich unter Bäumen auf den Blättern sammelt. Durch die Trockenheit scheinen die Blätter zudem sehr brüchig und jeder Versuch, sie zu reinigen, endet mit zerfetzten Blättern. :P
Das beherrschen Darmera, andere Rodgersia und große Hosta ebenfalls gut. An den "Sammelstellen" fault es dann irgendwann bzw. lockt das Gemoder Schnecken an, die das jeweilige Blatt dann erledigen. Unter manchen Baumarten könnte man praktisch die gesamte Vegetationszeit hindurch organische Masse von den Blättern fegen. Bei Astilboides tabularis hat sich das allerdings vorerst erledigt, das hat die Lebensgeister schon vor einer guten Woche in den Boden zurückgezogen.
neo

Re: Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

neo » Antwort #293 am:

Ich habe es dieses Jahr bei einem Bestand erstmalig mit einem Remontierschnitt versucht, weil das ganze Laub zusammengebrutzelt war. Ich bin gespannt, ob es klappt.
Nachdem sich meine Rodgersien nun ganz zurückzuziehen beginnen hätt`s mich interessiert, ob bei dir, Hausgeist, nach dem Schnitt noch etwas nachgekommen ist?Ich habe wohl zu spät geschnitten. Leider kein "Nachwuchs".
Henki

Re: Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Henki » Antwort #294 am:

Es kamen noch ein paar einzelne, kleine Blätter. Vernachlässigbar. Vielleicht sieht das bei einem Remontierschnitt im Juni, wenn auch Alchemilla und Co zurückgeschnitten werden, nochmal anders aus. Auch für Astiboides tabularis wäre das einen Versuch wert, die sehen im Spätsommer einfach nur noch grauslich aus. Ich habe inzwischen genug Exemplare, um es im nächsten Jahr einfach mal zu testen.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Krokosmian » Antwort #295 am:

Es scheint auch Unterschiede bei den einzelnen Arten/Sorten zu geben. Hier sind irgendwann während des Sommers die Rodgersien in der heißen Luft förmlich verglüht, eine rot Austreibende (den Namen weiß ich nicht) hat wieder voll nachgeschoben, ein Abkömmling von R. podophylla direkt daneben ist komplett braun geblieben. Im Garten meines Brudes, dem ich (da er viel Schatten hat) mal mehrere diverse Schaublätter auf Auge gedrückt habe, ist dasselbe zu beobachten, wenn ich mal wieder hinkomme schau ich welche "remontierfähiger" sind als andere. Manche zeigen nichts, manche ein bisschen, bei wieder anderen stehen zwischen dem braunen Gestrüpp frische frühlingsgrüne Blätter.
neo

Re: Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

neo » Antwort #296 am:

Ich habe inzwischen genug Exemplare, um es im nächsten Jahr einfach mal zu testen.
Ausser denn es gäbe nächstes Jahr einen nassen und eher kühlen Sommer. ;)Ein bisschen erhoffe ich mir ja, dass meine Rodgersien vielleicht mit zunehmendem Alter etwas robuster werden. Bei meiner Nachbarin steht eine jetzt schon seit ein paar Jahren im Vorgarten, und die hält sich trotz reichlich Nachmittagssonne nicht schlecht, auch in diesem heiss-trockenen Sommer.Das Tafelblatt ist bei mir viel besser durch den Sommer gekommen als die Rodgersien. Steht als Topfling am schattigen Waldrand. Die Topfkultur scheint dem zu behagen. Und kein Baumriese, der ihm das Wasser wegsaugt.
Henki

Re: Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Henki » Antwort #297 am:

Die Frostnacht vor einer Woche hat trotz Abdeckung auch die Tafelblätter die ersten Austriebe gekostet. Die kleinen gefriergetrockneten Blätter stehen noch unter den neuen Schirmen.
Dateianhänge
2016-05-07 Astilboides tabularis.jpg
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Danilo » Antwort #298 am:

Diesbezüglich ist der kalte Lehm immer ein Vorteil. Ich sah heute, daß Astilboides tabularis, staudige Aralien und z.B. auch Sorten von Trillium grandiflorum (hier natürlich OT ;) ) erst jetzt zaghaft aus dem Boden spitzen. Rodgersien hingegen sind je nach Abstammung noch völlig unsichtbar, nur 'Herkules' treibt schon wenige Zentimeter.
Henki

Re: Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Henki » Antwort #299 am:

Hier ist es vor allem Rodgersia p. 'Rotlaub' mit ihrem frühen Austrieb, die oft dem Frost zum Opfer fällt. Andere Sorten wie 'Die Anmutige', 'Café Olé etc. treiben jetzt auch gerade erst aus.
Antworten