News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wer kennt diese Birnensorte? (Gelesen 2606 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12187
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Wer kennt diese Birnensorte?

cydorian » Antwort #15 am:

Reinsortig darf man sie jetzt nicht entsaften. Nur zumischen. Der Saft ist ebenfalls sehr gerbstoffhaltig, soll er auch sein. Will man sie alleine verarbeiten, muss man sie pflücken, eine ganze Weile lagern, "schwitzen lassen", wir hatten das schon öfter im Forum, siehe z.B. http://forum.garten-pur.de/index.php?topic=21399.15
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Wer kennt diese Birnensorte?

Bienchen99 » Antwort #16 am:

na, wir werden sehen, was dabei heraus kommt :)
Benutzeravatar
hunsbuckler
Beiträge: 423
Registriert: 19. Mai 2015, 18:40

Re: Wer kennt diese Birnensorte?

hunsbuckler » Antwort #17 am:

Metzer Bratbirne sieht auch so mickrig aus.....die findet sich auch relativ oft auf Sortenempfehlungen für Streuobstwiesen wieder.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Wer kennt diese Birnensorte?

Bienchen99 » Antwort #18 am:

das kann tatsächlich sein, allerdings war diese nicht wirklich schorfanfällig. Die soll aber auch viele Gerbstoffe enthalten
grafenburger †
Beiträge: 130
Registriert: 28. Jun 2011, 19:46

Re: Wer kennt diese Birnensorte?

grafenburger † » Antwort #19 am:

Ein Wein wird durch drei Faktoren haltbar:Alkoholgehalt,Saüre,Gerbstoffe.Da kann man sich an seinen14 Fingern abzählen,für was man diese Sorte auch heute noch brauchen kann.Viele Sorten wurden auch als Scheidebirnen zugesetzt,um den frischen Most zu klären.Und zu dieser Sorte:Es ist die Grüne Jagdbirne
Uff deera Wälld schwätzat vielzviel Leid en irgendra oodeitlicha Schbroooch....
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12187
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Wer kennt diese Birnensorte?

cydorian » Antwort #20 am:

Nein, da fehlt ein wichtiger Faktor, das reduktive Potential. Den Unterschied merkst du, wenn du ungeschwefelten älteren Wein probierst.Eine Bestimmung geben die Bilder nicht her. Die grüne Jagdbirne hat als wichtiges Merkmal eine geöffnete Achse mit Knubbeln drin, die Achse ist nirgends zu sehen, so ein Bild fehlt.
Antworten