News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bitte um Apfelbestimmung (Gelesen 12895 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Bitte um Apfelbestimmung

Christina » Antwort #45 am:

Blüte
Dateianhänge
Wieb_2.jpg
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Bitte um Apfelbestimmung

Christina » Antwort #46 am:

Querschnitt
Dateianhänge
Wieb_3.jpg
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12182
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Bitte um Apfelbestimmung

cydorian » Antwort #47 am:

Auch hier kann man nur raten. Viele Merkmale sind nicht zu sehen. Auf den ersten Blick sieht es nach einer Gewürzluike aus, die hat diesen violetten Schimmer, die Beduftung und den kurzen Stiel. Wichtig wäre da, einige Früchte durchzuschneiden und nach roten Äderchen zu suchen, die er oft in Schalennähe hat.Mein Problem ist, dass ich überall Gewürzluiken sehe, ist einer der häufigsten Äpfel hier...
Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 329
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re: Bitte um Apfelbestimmung

Malus sieversii » Antwort #48 am:

Hallo Christina, mache doch bitte ein sauberes Schnittbild genau mittig, längs durch den Apfel.Die Kerne wären auch wichtig.Ebenfalls wäre ein Gruppenbild sehr hilfreich.Und Angaben zum Baum alter etc. wächst er steil oder breit.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Bitte um Apfelbestimmung

Christina » Antwort #49 am:

Ich werde morgen nochmal die gewünschten Fotos machen. Jetzt ist es zu dunkel, und im Hüttchen hab ich eh kein Licht. Es ist ein Hochstamm, der eher in die Breite wächst, Alter ca. 60-80 Jahre. Erstmal schon vielen Dank für eure Mühe.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 329
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re: Bitte um Apfelbestimmung

Malus sieversii » Antwort #50 am:

Also, wenn ich das deute was ich bis jetzt sehe, wie z.B.den unregelmäßig runden Querschnitt, die tiefe und weite langstralig berostete Stielgrube, der sehr kurze Stiel, die zahlreichen hellen Lentizellen, die helle Bereifung und der offene Kelch mit aufrechten, an der Basis hellgrünen Blättchen mit dunklen zurückgebogenen Spitzen, käme ich zum Schluss dass es sich um einen Rheinischen Winterrambour handeln könnte.Der breite Wuchs des Baumes nicht zu vergessen.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Sternrenette

Re: Bitte um Apfelbestimmung

Sternrenette » Antwort #51 am:

Der Winterrambour ist der grösste Apfel, den ich je gesehen habe. Bei den Fotos hat man keinen Grössenvergleich.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12182
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Bitte um Apfelbestimmung

cydorian » Antwort #52 am:

Nicht nur das. Wie schon geschrieben, sind die Grössen je nach Standort dieses Jahr stark unterdurchschnittlich. Dafür ist die Ausfärbung intensiver. Bei uns heisst der Winterrambur "Teuringer". Der Farbton ist zumindest in normalen Jahren aber eher ins bräunliche Rot gehend, während Gewürzuike diesen violetten Schimmer und die deutliche Beduftung hat. Mal die Kerne genauer zeigen. Winterrambur hätte vorwiegend taube Kerne, Gewürzluike hat schöne, normale Kerne.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Bitte um Apfelbestimmung

Christina » Antwort #53 am:

Jetzt nochmals Fotos von mehreren, da ist der Größte und der Kleinste dabei, in der Mitte ein Tischtennisball. Auch verschiedenen Stadien der Färbung sind hier gut zu sehen.
Dateianhänge
Wieb_4.jpg
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Bitte um Apfelbestimmung

Christina » Antwort #54 am:

hier 2 Querschnitte, rötliche Streifen im Fruchtfleisch konnte ich auch heute morgen nicht finden, da hatte ich mehret zu einem Apfelkuchen verarbeitet. Dabei ist aufgefallen, daß er nicht sehr schnell zerfällt beim backen, sonder etwas fest bleibt. Er bräunt aber sehr flott.
Dateianhänge
Wieb_5.jpg
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Bitte um Apfelbestimmung

Christina » Antwort #55 am:

und hier die Kerne, mit scheinen sie alle bis auf einen nicht taub zu sein.
Dateianhänge
Wieb_6.jpg
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Spatenpaulchen

Re: Bitte um Apfelbestimmung

Spatenpaulchen » Antwort #56 am:

Da hänge ich mich jetzt mal gaanz vorsichtig ran. Vor zwei jahren hat meine GGin einen Elstar aus einem Discounter mitgebracht, also ein Bäumchen, keinen Apfel. das ist ihre Lieblingssorte und warum nicht. Im vorigen Jahr hat er ums Überleben gekämpft, dieses Jahr hat er sogar Früchte getragen, nur keine Elstar. Ich hänge mal zwei Bilder dran und bitte schon jetzt die Qualität des ersten zu entschuldigen.
Dateianhänge
apfel1.jpg
Spatenpaulchen

Re: Bitte um Apfelbestimmung

Spatenpaulchen » Antwort #57 am:

Und hier das zweite
Dateianhänge
apfel2.jpg
Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 329
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re: Bitte um Apfelbestimmung

Malus sieversii » Antwort #58 am:

@Christina,schöne Bilder die du gemacht hast.Die Kerne sind zwar nicht taub, dennoch sehe ich cydorians These entkräftet.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 329
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re: Bitte um Apfelbestimmung

Malus sieversii » Antwort #59 am:

@Spatenpaulchen,spärliche Angaben.Reife, Geschmack etc......?In deinem Fall halte ich den Apfel für einen Melrose evtl.Mutante Melrouge die noch dunkler gefärbt ist.Die Sortentypischen Merkmale sind doch sehr markant.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Antworten