News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ist das Waldsteinia ternata? (Gelesen 2055 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5084
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Ist das Waldsteinia ternata?

helga7 »

Fotografiert letzte Woche im Botanischen Garten München in der Farnschlucht, ist alles voll damit und dann auch noch offensichtlich unaufdringlich!
Dateianhänge
PA030071.jpg
Ciao
Helga
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5084
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ist das Waldsteinia ternata?

helga7 » Antwort #1 am:

Gefällt mir außerordentlich gut! :D
Dateianhänge
PA030070.jpg
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Ist das Waldsteinia ternata?

Gartenplaner » Antwort #2 am:

Ich würd sagen, ja - das Dreizählige der Blätter ist auf jeden Fall schonmal gegeben und ausläufernd scheint es ja auch :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Minimati
Beiträge: 88
Registriert: 8. Jan 2015, 14:56

Re: Ist das Waldsteinia ternata?

Minimati » Antwort #3 am:

Was es auch ist, mir gefällt es auch! Wie hoch (bzw. niedrig) war es denn?Ist Waldsteinia ternata eine Form von der normalen Waldsteinie, Golderdbeere? Die ist ja definitiv größer.
maculatum
Beiträge: 466
Registriert: 1. Feb 2012, 19:30
Kontaktdaten:

Re: Ist das Waldsteinia ternata?

maculatum » Antwort #4 am:

Mich erinnert es mehr an Cardamine trifolia.
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Ist das Waldsteinia ternata?

Gartenplaner » Antwort #5 am:

Hm...ich glaube, maculatum hat recht :) Ich stutzte auch beim Anschauen des ersten Bildes, das Laub von Waldsteinia ist allgemein glänzender und die Pflanzen sind insgesamt etwas höher als diese Pflanzen auf den Fotos, Cardamine trifolia kenn ich nicht aus eigener Anschauung, daher hatte ich keine Alternative zur Hand.@Minimati:es gibt 2 Arten von Waldsteinia, die häufig als Bodendecker in halbschattigen bis schattigen Lagen (können aber auch sonniger ab) genutzt werden, Waldsteinia ternata (ausläufern, niedriger, so 10cm) und Waldsteinia geoides (horstig, bleibt an der Stelle, höher, so 20-30cm)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5084
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ist das Waldsteinia ternata?

helga7 » Antwort #6 am:

Oh danke, super! Die muss es sein!!Kann ich die wie Waldsteinia ternata verwenden?
Ciao
Helga
maculatum
Beiträge: 466
Registriert: 1. Feb 2012, 19:30
Kontaktdaten:

Re: Ist das Waldsteinia ternata?

maculatum » Antwort #7 am:

Die Cardamine ist wohl nicht so tolerant wie Waldsteinia. Sie will humosen Boden mit dauerhafter Laubstreu im Schatten. Eingewachsen ist sie unter diesen Bedingungen dann aber sehr tolerant gegen Trockenheit.
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Ist das Waldsteinia ternata?

Treasure-Jo » Antwort #8 am:

Die Waldsteinie steckt auch längere Trockenperioden gut weg und kommt eingewachsen auch gut mit Wurzeldruck zurecht.Die Cardamine wäre ohne gelegentliche Wassergaben nicht durch diesen Sommer gekommen. Aber Wässern ist ja nicht verboten. ;)
Liebe Grüße

Jo
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Ist das Waldsteinia ternata?

troll13 » Antwort #9 am:

Vorausgesetzt, sie steht schattig. In der Sonne bekommt auch Waldsteinia ternata bei Trockenheit schnell Blattnekrosen.Ansonsten ist sie ausbreitungsfreudiger und unduldsamer gegenüber zarteren Gewächsen. Ich würde sie nur großflächiger einsetzen, wobei ich diesen "Allerweltsbodendecker" durchaus mag, wenn er richtig eingesetzt wird.Bei uns im Dorf gibt es ein Waldstück, in dem die Anrainer wohl gerne ihre Gartenabfälle entsorgen. Dort gibt es einen Bestand, der so aussieht, als würde er dort "hingehören". Übrigens auch Bestände von Pachysandraunter Eichen und von Schneeglöckchen am Waldrand, bei denen ich mich schon einmal "bedient" habe. ;D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Ist das Waldsteinia ternata?

Treasure-Jo » Antwort #10 am:

Vorausgesetzt, sie steht schattig.
Ja, davon bin ich ausgegangen. Zumindest keine Mittagssonne.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Ist das Waldsteinia ternata?

lerchenzorn » Antwort #11 am:

Die Waldsteinie steckt auch längere Trockenperioden gut weg und kommt eingewachsen auch gut mit Wurzeldruck zurecht.Die Cardamine wäre ohne gelegentliche Wassergaben nicht durch diesen Sommer gekommen. Aber Wässern ist ja nicht verboten. ;)
Das ist hier eher umgekehrt. Waldsteinia ternata hängt in halbsonniger Hitze recht bald. Ich weiß allerdings nicht,ob sie im Schatten besser aussehen würde. Da habe ich sie nicht. - troll war schneller ;)Cardamine triolia steht dagegen ausschließlich in schattigen Beeten undhat dort keine Probleme.Einen Versuch ist es sicher wert, nur Mut. Guter Humusboden ja, Laubdecke muss aber nicht unbedingt sein,nach meiner Erfahrung.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Ist das Waldsteinia ternata?

troll13 » Antwort #12 am:

Ich bin mit der Cardamine noch am herumexperimentieren aber es scheint sich zu bewahrheiten, dass sie es hier erträgt, wenn andere, später austreibende Stauden im Sommer völlig verdunkeln. Also im Gegensatz zu Waldsteinia ternata ein idealer 'Lückenfüller".Im übrigen könnten gerade diese Waldstauden, die aus dem Balkan, der Türkei oder dem Kakasus stammen, viel brauchbarer und wertvoller für die sommertrockenen Regionen Mitteleuropas sein als die "angesagten" Gierobjekte unter den Schattenstauden aus Ostasien.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
maculatum
Beiträge: 466
Registriert: 1. Feb 2012, 19:30
Kontaktdaten:

Re: Ist das Waldsteinia ternata?

maculatum » Antwort #13 am:

Die Cardamine wäre ohne gelegentliche Wassergaben nicht durch diesen Sommer gekommen.
Bei mir ist sie das, während anderes gelitten hat. :)
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Ist das Waldsteinia ternata?

lerchenzorn » Antwort #14 am:

... könnten gerade diese Waldstauden, die aus dem Balkan, der Türkei oder dem Kakasus stammen, viel brauchbarer und wertvoller für die sommertrockenen Regionen Mitteleuropas sein als die "angesagten" Gierobjekte unter den Schattenstauden aus Ostasien.
Das ist ganz sicher so. Gilt schon für etliche Planzen der Karpaten und Ostalpen.
Antworten