News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch (Gelesen 55583 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Das ist hart, und es war schon ein stattlicher Strauch. Jammerschade.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Ich hole dieses Thema mal wieder aus der Versenkung.Bei der Suche nach schönen Sträuchern bin ich auf diesen gestoßen. Die ganzen Rahmenbedingungen würden passen, allerdings überzeugen mich die Bilder nicht so ganz. Für mich schaut der Strauch mit seinen herabhängenden Blättern aus, als ob er kurz vor dem Verdursten wäre. Sieht das nur auf den Bildern so extrem aus? Einige von euch haben den Strauch ja nun seit einigen Jahren, könnt ihr ihn empfehlen? Würdet ihr ihn wieder kaufen?
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Ja -ja...Einige von euch haben den Strauch ja nun seit einigen Jahren, könnt ihr ihn empfehlen? Würdet ihr ihn wieder kaufen?

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Kurz vorm Verdursten würd' ich nicht sagen. Diese etwas hängenden Blätter sind halt eine Eigenart dieses Gehölzes.Ich bin mit meinen beiden sehr zufrieden. Einer steht eher schattig, einer recht sonnig mit etwas Schatten um die Mittagszeit. Beide blühen sehr gut, der mit dem sonnigeren Standort macht auch noch eine ansehnliche Herbstfärbung, und im Winter fällt die zimtbraune Rinde auf.Beachten sollte man, dass das Holz recht brüchig ist, also nicht gerade dort pflanzen, wo er in einen Weg reinhängt oder in eine Windschneise.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Sofort und jederzeit wieder!Der späten Blüten und der Herbstfärbung wegen und natürlich auch wegen der tollen blätternden Rinde! Die zeigt sich übrigens schon in jungen Jahren.Und die hängenden Blätter müssen einem halt gefallen - so ist der Heptacodium eben. Ich finde sie speziell, jedenfalls kein bisschen 'durstig'.Einige von euch haben den Strauch ja nun seit einigen Jahren, könnt ihr ihn empfehlen? Würdet ihr ihn wieder kaufen?

gehölzverliebt bis baumverrückt
- Heidschnucke
- Beiträge: 829
- Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
- Kontaktdaten:
Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Ich würde ihn auch jederzeit wieder pflanzen!
Grüße aus der Lüneburger Heide
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Heidschnucke, hast du einen Hochstamm? :oTipp (für Easy, natürlich nicht für Heidschnucke): Schöner sieht er aus, wenn er relativ frei stehen kann.Meiner sitzt zu dicht am Judasbaum. Geht auch, aber er kann nicht so eine schöne Gestalt entwickeln...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Ok, ihr habt mich überzeugt
Er kommt auf die Einkaufsliste. Eigentlich wollte ich ja einen Winterschneeball, aber überall steht, er sollte frisch/feucht stehen, das kann ich leider nicht bieten. Dann wird´s halt ein Herbstblüher, ist ja auch schön.

- Heidschnucke
- Beiträge: 829
- Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
- Kontaktdaten:
Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Nein, ein Hochstamm ist es nicht, ich aste ihn auf, damit wir darunter durchgehen können, um den kleinen Sitzplatz daneben erreichen zu können. Dahinter stehen Vogelbeeren, die wachsen zum Glück ja aufrecht. Es tut mir überhaupt nicht leid, daß wir, um Platz für den Heptacodion zu bekommen, eine Kastanie gefällt haben.Heidschnucke, hast du einen Hochstamm? :oTipp (für Easy, natürlich nicht für Heidschnucke): Schöner sieht er aus, wenn er relativ frei stehen kann.Meiner sitzt zu dicht am Judasbaum. Geht auch, aber er kann nicht so eine schöne Gestalt entwickeln...
Grüße aus der Lüneburger Heide
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Verständlich. Ich hatte mich auch schon etwas gewundert, weil er zumindest bei mir keine so superdicken Stämme gebildet hat. Und es gibt gelegentlich Totholz, da fände ich einen einzelnen Stamm auch etwas riskant.Meiner hat sich ein bisschen selber aufgeastet, das liegt wohl an dem etwas ungünstigen Standort.Und, Heidschnucke, wenn ich die Wahl zwischen Kastanie und Heptacodium hätte, würde ich genau so entscheiden wie ihr.Nein, ein Hochstamm ist es nicht, ich aste ihn auf, damit wir darunter durchgehen können, um den kleinen Sitzplatz daneben erreichen zu können.

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Ich will dich ja nun nicht von deinen Plänen abbringen, Easy, aber Winterschneebälle sind überhaupt nicht heikel, was den Boden angeht. (Hat übrigens auch noch nie unter Sommerhitze und Trockenheit sichtbar gelitten.)Sein Plus ist für mich halt wirklich die Blüte im Winter, aber auch sonst gefällt er mir in Wuchs und Laub. In den letzten zehn Jahren ist`s einmal passiert, dass die Blüten erfroren sind.Und was ich zudem schätze bei Sträuchern ist, wenn ich nicht allzu häufig schneiden muss, wie eben bei ihm, Viburnum farreri.Ich hoffe, ich mache dir deine Entscheidung damit nicht schwerer. Im Zweifelsfall einfach frei aus dem Bauch raus!Eigentlich wollte ich ja einen Winterschneeball, aber überall steht, er sollte frisch/feucht stehen, das kann ich leider nicht bieten.

Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
In den letzten zehn Jahren ist's einmal passiert, dass die Blüten nicht erfroren sind.In den letzten zehn Jahren ist`s einmal passiert, dass die Blüten erfroren sind.


Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Entweder du flunkerst oder übertreibst, Hausgeist, weil du bist Klimazone 7a und ich 7b, oder der Schneeball steht bei dir am winterkältesten Platz womöglich noch voll in der Bise.Oder aber..., dieser Thread gehört ja dem "Himmelsstrauch", ok. 

- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch
Es gibt noch einen Grund, Heptacodium stwas aufzuasten: bei etwas aelteren Exemplaren schaelt die Rinde in sehr dramatischen Streifen. Ich hatte das irgendwo mal gesehen: mehrstaemmig und hoch aufgeastet, da sah eindrucksvoll aus. Das mache ich nun auch seit einiger Zeit.Und ja, ich wuerde H. wieder pflanzen. Jetzt die Bluete/Bluetenreste zum herbstroten Ahorn- echt schick.Wenn man ihn allerdings so nah an einen Weg pflanzt wie ich, kommt man um regelmaessiges Schnibbeln nicht herum, mehrstaemmig kann er breit.Nein, ein Hochstamm ist es nicht, ich aste ihn auf, damit wir darunter durchgehen können, um den kleinen Sitzplatz daneben erreichen zu können.
Gruesse