News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
acer palmatum dissectum garnet - Pilz? (Gelesen 8013 mal)
Moderator: AndreasR
- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
acer palmatum dissectum garnet - Pilz?
Teile meines Ahorns scheinen abzusterben - oder sieht das nur so aus?Teilweise sehen die Spitzen noch schön rötlich aus, aber näher zum Stamm wird's schwarz oder grau. Was meint Ihr? Muß ich mir Sorgen machen?
Liebe Grüße - Cydora
Re:acer palmatum dissectum garnet - Pilz?
Definitiv eine Pilzinfektion und jetzt bei etwas milderen = frostfreien Temperaturen bis ins gesunde Holz zurückschneiden.Tritt bei dieser Ahornart/-sorte recht häufig auf und muss einen, sofern nicht größere Teile betroffen sind, nicht sonderlich beunruhigen.
Re:acer palmatum dissectum garnet - Pilz?
Diese Schadbild zeigen meine Acer jährlich. Ich halte es aber für keinen Pilz, eher für Kälteschaden.Ich schneide diese Zweige meist nach dem letzten Frost weg.
LG Elfriede
Re:acer palmatum dissectum garnet - Pilz?
puh .... also wenn du jetzt geschrieben hättest, es sei acer palmatum 'osakazuki', hätte ich in der tat entwarnung gerufen. da gibts das auch in gesundem zustand. auch bei acer japonicum 'aconitifolium' sind solch dunkle astregionen keine unüblichkeit bei gleichzeitiger, offensichtlicher gesundheit der pflanze. dann aber meist an dickeren astteilen.bei den dissectum aber meiner erfahrung nach nicht. wenn nur einzelne partien betroffen sind, würde ich sie rausschneiden. ich bin mir nicht sicher ob es sich um eine pilzinfektion handelt. mindestens aber um kälteschäden, wie auch elfriede schrieb. das kommt bei mir in den äußersten kronenregionen im kleinem umfang immer wieder mal vor. ich schneide es raus.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:acer palmatum dissectum garnet - Pilz?
Da dieses Absterben nur an einzelnen Zweigen zu beobachten ist, will mir die Frost-Theorie nicht so ganz einleuchten. Wäre sie zutreffend, müssten über den ganzen Strauch verteilt die Zweigspitzen in Mitleidenschaft gezogen sein.
Re:acer palmatum dissectum garnet - Pilz?
Sind sie leider auch, mal wenige Zentimeter, mal ein ganzer Ast......müssten über den ganzen Strauch verteilt die Zweigspitzen in Mitleidenschaft gezogen sein.
LG Elfriede
- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:acer palmatum dissectum garnet - Pilz?
Mit Kälteschäden hätte ich kein Problem (obwohl es bei uns ja nun nicht sooo kalt war). Die schwarzen und grauen Äste sind über die gesamte Pflanze verteilt, wobei andererseits wieder komplette Spitzen rot sind, näher zum Stamm liegende Astteile dann wieder schwarz oder grau
Würde ich alles Schwarze/Graue rausschneiden, würde damit auch einige gesunde rote Zweige wegfallen und es würde wohl nicht allzu viel übrig bleiben.Ich habe noch einen grünen Schlitzahorn, der auf der Nordseite vor'm Schuppen steht. Der sieht komplett grün und gesund aus.Den roten habe ich letztes Frühjahr (nach einem Standjahr) umgesetzt, leider an eine etwas unglückliche Stelle, wo meine Kinder öfter vorbeistreifen und an seinen Zweigen hängen bleiben - oder der Ball fliegt rein...
D.h. er war/ist definitiv gestreßt.Woran erkennt man diesen gefürchteten Welkepilz beim Ahorn?


Liebe Grüße - Cydora
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:acer palmatum dissectum garnet - Pilz?
meinen A.palmatum dissectum ´Garnet´ haben die Gärtner gerade mitgenommen, war tot
oberhalb der Veredelungsstelle abgestorben. Das heißt doch, dass der Pilz nicht über die Wurzel sondern über eine oberirdische Wunde eingedrungen ist, oder
Ich habe versäumt, das zu fragen, so weiß ich jetzt nicht, ob ich bei einer Neupflanzung den Boden austauschen muss. Sie sind halt empfindlich die Acers, solange kleine Kinder im Garten herumtoben, sollte man vielleicht besser darauf verzichten
In meinem Fall waren es aber nicht unvorsichtige Kinder sondern die ungeschickte Gärtnerin, die sich über das Bäumchen gebeugt hat, um dahinter irgendwas zu tun und dabei einen Zweig abgebrochen hat





- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:acer palmatum dissectum garnet - Pilz?
Wegen eines abgebrochenen Zweiges
Das ist hart! Wie alt war denn Deiner?Bei mir kommt hinzu, daß der Boden recht schwer ist. Bin am Überlegen, ihn in einen Topf zu setzen. Laut Hachmann sollen sie ja sehr geeignet sein für Topfkultur. Winterhärte wäre da kein Problem.Wenn meiner eingeht, muß halt ein neuer her... ;)Trotzdem nochmal die Frage: woran kann ich unterscheiden, ob es Frost- oder Pilzschäden sind?

Liebe Grüße - Cydora
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:acer palmatum dissectum garnet - Pilz?
mein Bäumchen war erst 2 Jahre alt, der dritte Versuch an gleicher Stelle
Der Zweig war direkt am Stamm rausgebrochen, hinterließ eine große Wunde, ich hatte im Sommer, als es passierte, gleich befürchtet, dass es der Tod des Bäumchens sein würde.

- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:acer palmatum dissectum garnet - Pilz?
Schade, ist ein Verlust, das kann ich Dir nachfühlen. Zumal die Dinger ja nicht billig sind...Meines Wissens dringt der Pilz nur oberirdisch, sprich an den Zweigen ein, eben bei Verletzungen. Allerdings ist der Ahorn bei ungünstigem Boden auch anfälliger dafür. D.h. Boden tauschen dürfte nicht notwendig sein, höchstens verbessern 

Liebe Grüße - Cydora
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:acer palmatum dissectum garnet - Pilz?
was ich vergessen habe zu schreiben: Mein Bäumchen sah so aus, wie Du Deins beschrieben hast, ich fand nicht dass es tot wirkte, aber der Gärtner, der auch eine Baumschule für seltene Gehölze betreibt, warf nur einen Blick darauf und fällte sein Urtel
Da er zuvor 2 Tage lang hier gewirkt und seine Professionalität in Sachen Bäume bewiesen hat, habe ich keinen Zweifel an seinem Urteil.

- Christiane
- Beiträge: 1976
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:acer palmatum dissectum garnet - Pilz?
Gartenlady,auch wir mussten unser wunderschönen Zierahorn - gleiche Sorte wie Cydoras - vor Jahren zu Grabe tragen. Davor hat er sich toll entwickelt und dann ohne Vorwarnung über den Winter verabschiedet. Danach hatte ich die Nase gestrichen voll. War ein nettes, teures Experiment
.Dass nach dieser Pilzkrankheit ein Bodenaustausch bei einer Neupflanzung erforderlich ist, habe ich von meiner Baumschule ebenfalls gehört. Ich würde es vorsorglich machen und kein Risiko eingehen.LGChristiane

Re:acer palmatum dissectum garnet - Pilz?
das würde ich bei - falls es so gemeint war - bei acer palmatum nicht verallgemeinern. je nach kultivar ist die eignung für containerkultur unterschiedlich ausgeprägt.Laut Hachmann sollen sie ja sehr geeignet sein für Topfkultur. Winterhärte wäre da kein Problem.
kommt halt auf die art des pilzes an. leider gibt es auch solche die über erdreich und wurzeln ihr todbringendes werk beginnen!Meines Wissens dringt der Pilz nur oberirdisch, sprich an den Zweigen ein,

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard