News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ein Staudenzüchter mit Namen Landberg (Gelesen 2663 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Ein Staudenzüchter mit Namen Landberg

troll13 »

Moin zusammen,beim recherchieren über die Herkunft von Astilbensorten bin ich auf den Namen "Theobold" aufmerksam geworden, der u.a. 1939 die Sorte 'Federsee' ausgelesen hat.Bei dem Namen klingelt es mir zwar im Hinterkopf aber ich kann das Klingeln werder selbst einordnen noch bietet Tante Google eine befriedigende Antwort.Der Name Theobold ist mir irgendwo schon einmal bei einer anderen Staudengattung unterkommen. Aber welche war das...???Könnt ihr mir hier helfen?Danketroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Inken

Re: Ein Staudenzüchter mit Namen Theobold

Inken » Antwort #1 am:

Mir ist der Name "Theoboldt" vom Phlox bekannt ('Alabaster'):Paul Theoboldt, Möhringen (Stuttgart); Aulendorf und Möhringen (Karl Theoboldt).In seinem Katalog von 1936 führt er ca. 30 Astilben-Sorten.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Ein Staudenzüchter mit Namen Theobold

Krokosmian » Antwort #2 am:

+Rittersporne und Primeln, keine Ahnung welche
Inken

Re: Ein Staudenzüchter mit Namen Theobold

Inken » Antwort #3 am:

@troll, auf dem Titelblatt des Katalogs 1941 steht: "Spezialanzucht v. Astilben u. winterharten Ericen, alpin. Felsen- und Mauerpflanzen, Felsensträuchern, Heidekräutern, Seerosen".
Inken

Re: Ein Staudenzüchter mit Namen Theobold

Inken » Antwort #4 am:

troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Ein Staudenzüchter mit Namen Theobold

troll13 » Antwort #5 am:

Danke... ihr seid Klasse! :-*Also doch keine Eintagsfliege sondern einer der "vergessenen Gärtner und Züchter", die nur selten neben den allseits bekannten Koryphäen berücksichtigt werden?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Ein Staudenzüchter mit Namen Theobold

Krokosmian » Antwort #6 am:

Das Astilben-Tal auf dem Killesberg gibts zumindest heute noch, wie es aber nach diesem Sommer aussieht... :-\.
Inken

Re: Ein Staudenzüchter mit Namen Theobold

Inken » Antwort #7 am:

Zeit für ein Gärtner- und Züchterlexikon?! ;)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Ein Staudenzüchter mit Namen Theobold

troll13 » Antwort #8 am:

Gibt es so etwas noch nicht?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Ein Staudenzüchter mit Namen Theobold

Herr Dingens » Antwort #9 am:

Zeit für ein Gärtner- und Züchterlexikon?! ;)
Wahrlich!
Viele Grüße aus Nan, Thailand
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Ein Staudenzüchter mit Namen Theobold

troll13 » Antwort #10 am:

Inken,hier zeigt sich, dass man auch nicht jede Jahreszahl oder anderen Information glauben darf, ohne sie zu hinterfragen.In dem Artikel hat 'Federsee' den "heißen Sommer 1938" als einzige ohne Laubschäden überstanden. Meine Quelle nennt 1939 als Jahr der Einführung. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Inken

Re: Ein Staudenzüchter mit Namen Theobold

Inken » Antwort #11 am:

Möglich wäre natürlich, dass die Sorte erst 1939 in den Handel kam. Züchtungs- und Einführungsjahr liegen sehr oft auseinander. Gerade eben sah ich eine Phloxsorte 1951 auf Planten un Blomen, die offiziell erst 1956 datiert ist. ;)Im englischsprachigen Raum gibt es z.B. zwei Werke, von Julia Brittain (2006) und ganz neu von Judith M. Taylor: "Visions of Loveliness: Great Flower Breeders of the Past". Aber beide sind nicht annähernd komplett. ;)
Inken

Re: Ein Staudenzüchter mit Namen Theoboldt

Inken » Antwort #12 am:

@troll, ich nochmal. ;D In diesem Fall dürfte 1938 aber richtig sein. Für 'Irrlicht' ebenfalls.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Ein Staudenzüchter mit Namen Theobold

troll13 » Antwort #13 am:

Bei 'irrlicht' wird in meiner Quelle auch 1939 genannt. Ob sich da jemand verlesen hat? ;DMeine Liste ist jedoch erst bis zum Buchstaben "G" gediehen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Inken

Re: Ein Staudenzüchter mit Namen Theoboldt

Inken » Antwort #14 am:

... Ob sich da jemand verlesen hat? ;D
;) Möglicherweise gleich drei Leute? :-X ;DWann gab es Astilben-Sichtungen?
Antworten