News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bitte um Apfelbestimmung (Gelesen 12972 mal)
Moderator: cydorian
Re: Bitte um Apfelbestimmung
Melrose sind die Lieblingsäpfel des Kreisobstberaters hier und die Hauptertragssorte meines Baumschneiders (pensionierter Agraringenieur), also nicht das Schlechteste.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12186
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Bitte um Apfelbestimmung
Das ist kein Winterrambur. Die Kerne sehen eher nach rotem Bellefleur aus, da sind sie so rundlich. Aber da passt wieder Anderes nicht. Man sieht jetzt die Form besser, Gewürzluike kann das schon deshalb auch nicht sein. Viel mehr fällt mir nicht ein. Nach Josef Musch, auch ein Rambur, siehts auch nicht aus.und hier die Kerne, mit scheinen sie alle bis auf einen nicht taub zu sein.
Re: Bitte um Apfelbestimmung
@SpatenpaulchenDas sieht auf den ersten Blick wie ein Spartan aus. Der war 1980 noch in der Sortenliste der DDR aufgeführt.
Re: Bitte um Apfelbestimmung
Der Geschmack ist, na ja , ich würde sagen süss ohne viel Säure. Er ist auch überhaupt nicht mehlig. Aber was ich spannend finde ist, wie kommt eine typische DDR- Sorte in das Sortiment 2013 vo NOrma?
Re: Bitte um Apfelbestimmung
Der Handel zwischen Ost und West hat die ganze Zeit gut funktioniert. In der DDR bot sich für westdeutsche Betriebe die Möglichkeit, gegen wenig Geld Ware einzukaufen, da die DDR Devisen benötigte. Gerade die großen Handelsketten haben viel in der DDR gekauft, z.B. Quelle. Supermärkte haben ja auch häufig keine Sortennamen an den Bäumen stehen und wer von uns im Westen hätte schon gewusst, welche Sorten in der DDR gehandelt werden. Ich glaube, kaum einer. 2013 ist außerdem viele Jahre nach der Wende. In der Zwischenzeit sind viele DDR-Sorten im Westen wie auch viele West-Sorten im Osten.Aber was ich spannend finde ist, wie kommt eine typische DDR-Sorte in das Sortiment 2013 von Norma?
- Malus sieversii
- Beiträge: 329
- Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
- Region: Westallgäu
Re: Bitte um Apfelbestimmung
@BoyarEcht gutes Auge
Spartan ist ein heißer Tip.Ja mir ging es gester ähnlich wie cydorian der heuer überall Gewürzluiken sieht so habe ich wohl zuviel Melrose gesehen.Spartan ist übrigens eine Kanadisch Sorte, ein sogenannter Mc Intosh Abkömmling.Mc Intosh x Yellow NewtownBedingt durch die zähe Schale und das vornehmlich süße Aroma, im fehlt die Spritzigkeit, spielt er im Erwerbsobstbau keine Rolle mehr.In der Schweiz wird er teilweise noch auf Hochstamm angebaut.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Re: Bitte um Apfelbestimmung
@ Malus sieversiiEs ist zu schade, dass es den Spartan Apfel hier nur selten gibt.Er schmeckt wirklich gut und lässt sich bis ins neue Jahr lagern.Dabei sieht er noch gut aus, der typische Weihnachtsapfel eben.Wie Spatenpaulchen schreibt, er schmeckt sehr süss und hat wenig Säure, das würde auch darauf hindeuten, dass es diese Sorte ist. Er ist oft unter der Schale noch stellenweise rötlich.Das er im Discounter angeboten wurde hat mich allerdings auch verwundert. In den Baumschulen hier ist er nicht zu finden.Bisher bekomme ich die Äpfel aus dem Brandenburgischen, dort steht ein Baum auf den ich Zugriff habe. Ich will die Sorte aber hier im Tecklenburger Raum selber pflanzen.Veredeln habe ich letztes Jahr versucht, ist aber nichts geworden. Da bin ich halt noch blutiger Anfänger. Vielleicht versuche ich es diesen Winter erneut, wenn ich gerade zur richtigen Zeit vor Ort bin um Reiser zu schneiden.Im Internet gibt es auch einige Lieferanten in Deutschland.
Re: Bitte um Apfelbestimmung
Mir hat mal ein bekannter Baumschuler gesagt, dass 90% der Obstbaumangebote aus den Supermärkten und Baumärkten aus Polen, Slowakei usw. kämen. Und dort war und ist der Spartan sicherlich bekannt.Aber was ich spannend finde ist, wie kommt eine typische DDR- Sorte in das Sortiment 2013 vo NOrma?
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re: Bitte um Apfelbestimmung
Schade, dann läßt sich das wohl nicht herausfinden, eventuell hat noch jemand anderes eine Idee. Ich werde dem alten Mann, dem die Obstbaumwiese gehört mal die genannten Namen sagen, vielleicht kommt ihm ja einer bekannt vor. Er ist zwar sehr gebrechlich, aber sein Geist ist noch voll bei der Sache.Das ist kein Winterrambur. Die Kerne sehen eher nach rotem Bellefleur aus, da sind sie so rundlich. Aber da passt wieder Anderes nicht. Man sieht jetzt die Form besser, Gewürzluike kann das schon deshalb auch nicht sein. Viel mehr fällt mir nicht ein. Nach Josef Musch, auch ein Rambur, siehts auch nicht aus.und hier die Kerne, mit scheinen sie alle bis auf einen nicht taub zu sein.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re: Bitte um Apfelbestimmung
Angebot: Der Baum ist seit zwei Jahren hier ansässig, also recht klein noch. Da wir hier wegziehen, den Garten aufgeben, gebe ich ihn gerne her. Er muss nur ausgebuddelt und abgeholt werden. PM an mich wegen Adresse.
-
- Beiträge: 2326
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Bitte um Apfelbestimmung
Der Apfel sieht aus wie mein Hauxapfel. Sind die Blätter ziemlich groß?Ich häng mich hier mal dran. Ich durfte diese Woche auf einem Apfelgrundstück Äpfel ernten, keiner weiß was dies für ein 'Apfel ist.Die noch unreifen Äpfel sind leicht bläulich, es ist ein großer Apfel und in der Stielgrube, die sehr tief sitzt, ist manchmal so ein kleiner Knubbel. Genußreif wird er erst in einigen Wochen sein, reif wird er dann etwas gelblich, siehe Bilder.
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Bitte um Apfelbestimmung
warum nimmst du ihn nicht mit ???wenn der noch klein ist, dann kann er doch mit umziehen 

- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bitte um Apfelbestimmung
Das hätte ich auch spontan gesagt. Zumal der Winterrambour hier in der Gegend sehr häufig ist.Also, wenn ich das deute was ich bis jetzt sehe, wie z.B.den unregelmäßig runden Querschnitt, die tiefe und weite langstralig berostete Stielgrube, der sehr kurze Stiel, die zahlreichen hellen Lentizellen, die helle Bereifung und der offene Kelch mit aufrechten, an der Basis hellgrünen Blättchen mit dunklen zurückgebogenen Spitzen, käme ich zum Schluss dass es sich um einen Rheinischen Winterrambour handeln könnte.Der breite Wuchs des Baumes nicht zu vergessen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Bitte um Apfelbestimmung
Ich hätte noch einen Vorschlag, rein vom äußeren Aussehen her.Vor kurzem gab es hier im Landratsamt eine Ausstellung von 80 (alten) Apfel- und Birnensorten, darunter war auch der 'Prinz Albrecht von Preußen'.Jetzt nochmals Fotos von mehreren, da ist der Größte und der Kleinste dabei, in der Mitte ein Tischtennisball. Auch verschiedenen Stadien der Färbung sind hier gut zu sehen.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Bitte um Apfelbestimmung
Ich hab leider den Apfeltag im Park der Gärten verpasst 
