News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1054491 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7127
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten III - 2015

Norna » Antwort #6180 am:

Von ´Professor Went´habe ich noch ein anderes Bild gesehen, auf dem diese Sorte, auch gemessen an modernen Züchtungen, ausgesprochen attraktiv aussah. Sehr empfehlenswert, distel!
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #6181 am:

Ja! (Meine Pflanze ist noch sehr jung. ;)) Dass diese Sorte für uns (zu) erhalten ist, verdanken wir u.a. einer exzellenten Phloxkennerin, die von ihrem Wissen und ihrer Liebe zu alten Sorten so viel abgibt und weiterträgt! Mit ihren Veröffentlichungen und Beiträgen im russischen Phloxforum "Floksin" hat sie ein wahres Nachschlagewerk geschaffen. Auf der Suche nach Informationen wird man dort fündig.
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re: Phloxgarten III - 2015

Veronica » Antwort #6182 am:

Ja, Noodie, die Nässe hat in letzter Zeit auch hier solche Bilder verhindert.
Trotzdem ein tolles Bild, Norna.Zu viel Regen ist hier nicht das geringste Problem. ;D ;)
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re: Phloxgarten III - 2015

Veronica » Antwort #6183 am:

Dass diese Sorte für uns (zu) erhalten ist, verdanken wir u.a. einer exzellenten Phloxkennerin, die von ihrem Wissen und ihrer Liebe zu alten Sorten so viel abgibt und weiterträgt!
Und dafür gebührt ihr auch allergrößte Anerkennung!!!!Vielen, vielen Dank, Floksin, dass Sie unseren Phloxhorizont stetig erweitern. :D :D :DUnd neue Begehrlichkeiten wecken. ;) :D 8)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #6184 am:

Guten Abend! :) ;)Bei uns schneit es seit zwei Tagen. Dieser alte Phlox - war der letzte. Sein Name ist unbekannt. Groß, blass rosa und lila, mit einem großen Blütenstand. Blüte im späten September. Foto: 6. Oktober.Bild Bild
Danke für dieses überraschende Septemberbild mit der Hiobsbotschaft, dass es bereits in Moskau schneit!Hat dieser wunderschöne, unbekannte Phlox einen temporären Arbeitsnamen bekommen? Es wäre bedauerlich, wenn ein so später und vitaler Phlox irgendwann verschwinden würde, nur weil man ihn nicht identifizieren kann oder weil er eventuell ein Sämling ist. Hat ihn jemand mal zur Vermehrung verwandt, auch das wäre vielleicht interessant?Nach dem frühen Sommerbeginn und einem kurzen Herbst, beginnt jetzt auch hier in vielen Regionen ein früher Winter. Fast alle Stauden sind zurückgeschnitten oder warten noch darauf. Aber einige sind immer noch präsent, erstaunlich. 'Iris', die hier höher ist als in der Literatur angegeben, steht tatsächlich noch in voller Blüte. Die Farbe ist nicht mehr ganz naturgetreu wiederzugeben, aber momentan ein großer leuchtender Farbfleck im Garten, zumal jetzt die Regenflecken fehlen.
Dateianhänge
iris 2015-10-12 (1).JPG
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #6185 am:

So eine 'Iris' will ich auch! ;)Nachtrag zu 'Euphorion':Eine Farbaufnahme aus den 1960er-Jahren zeigt diesen Phlox so, wie wir ihn seit zwei Jahren kennen. zwerggarten wäre begeistert. :-X ;) :)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #6186 am:

So eine 'Iris' will ich auch! ;)
So eine 'Iris' hatte ich bisher noch nie! Ich werde wohl das berüchtigte tote Pferd unter ihr begraben haben ::); denn 'Jolie Coeur' neben ihr ist auch ein Monstrum und passt mit seinen 110 cm überhaupt nicht zu ihr. Dafür hat J.C. aber bis zum letzten Wochenende noch reichlich geblüht.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #6187 am:

Bild 'Joan' ist am Wochenende zum ersten Mal aufgeblüht. Wenn ich davon ausgehe, dass die Herbstblüten meistens etwas fahler als die des Sommers sind, könnte es ein schönes kräftiges Magenta / Purpur werden..BildZur 'Gräfin von Schwerin' brauche ich wohl nichts zu sagen, wenngleich ihre Farben auch nicht sortentypisch sind. Bild'Mister X' hatte vor ein paar Tagen noch richtig schöne Rispen, aber sie waren deutlich regengeschädigt Bild'Rowie' bekam ich vor zwei Jahren von Santolina, sie erinnert mich immer wieder etwas an 'Rosa Pastell'.WÄhrend aber R.P. nun bereits winterschläft, sind 'Rowie's Blüten nahezu unverändert - sehr schön!BildDie zweite Blüte von 'Aljonushka' war nicht üppig, dafür aber unverändert. Das lässt für spätere Jahre hoffen :D Bild gd 21 gehört hier zwar nicht hin als Sämling, aber er blüht in verwaschenem Weiß-Blau üppigst Alle Bilder wurden am 12.10 aufgenommen. Bei strahlendem Sonnenschein! Und heute Morgen schneit es wie in Moskau! Die berüchtigte "Kälteinsel" in Nordhessen des TV-Wetterfroschs - auf diese Ehre hätte ich verzichten können
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re: Phloxgarten III - 2015

Veronica » Antwort #6188 am:

Ach Guda, noch so schöne Blüten und nun alles mit Schnee bedeckt? :oLiegt denn deine "Kälteinsel" gleich neben Moskau, wo Floksin schon mit Schnee kämpft? ;)
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #6189 am:

@Guda, das ist ja mehr, als bei mir im Sommer blühte! ;) ;D 'Joan' gehörte hier auch zu den sehr spät blühenden Sorten, zeigte aber eine wärmere Blütenfarbe. Aber da war auch noch kein Winter. :-X'Rowie' gefiel mir ebenfalls sehr gut, das zarte Rosa würde ich auch in die Nähe von 'Rosa Pastell' rücken. Blühte lange und schön!
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #6190 am:

Veronica, unsere Region wird nicht umsonst Hessisch Sibirien genannt, insofern ist Deine Vermutung von der Nähe zu Moskau nicht von der Hand zu weisen :D. Wir kommen gerade von einer ergebnislosen Fahrt zum Thüringer Wald/ Oberhof zurück; dort herrscht auch Sibirien, dazu noch mit nicht ausgeschilderten Umleitungen großzügig bestückt. So haben wir eine Stunde lang eine Spazierfahrt mit Poldi gemachtInken, ein wärmeres Rot von 'Joan' brauche ich nicht unbedingt, also abwarten, was das nächste Jahr bringt. Und dass sie immer recht spät blüht, behagt mir außerordentlich, so "richtig späte" habe ich früher vernachlässigt und jetzt auch noch nicht viele. Die Symons-Jeune- Sorten habe ich auf einem Beet, da ist nicht mehr viel zu sehen, halbe Rispen, fahle Farben..Habt Ihr Eure Späten gesammelt, damit es um diese Zeit noch einmal eine Farbexplosion gibt?Mir fällt übrigens auf, dass noch einige russische Sorten viele, bisher gut ausgeprägte, knospige Rispen zeigen. Mehr als hiesige.Zufall? Lena schrieb ja, dass der namenlose rosa Phlox einer der spätesten ist.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7127
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten III - 2015

Norna » Antwort #6191 am:

Heute gab´s hier Dauerregen, gestern konnte ich aber noch ein Foto machen: die Nachblüte von ´Diana´passt so schön zu der blauen Aster.
Dateianhänge
DSCF2598.JPG
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #6192 am:

:D Norna, mangels aktueller Blüte zeige ich 'Diana' (Hagemann) aus dem Sommer:Bild 2014 Bild 2015
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #6193 am:

Habt Ihr Eure Späten gesammelt, damit es um diese Zeit noch einmal eine Farbexplosion gibt?
Für die Farbexplosion sorgt hier nur noch Dein 'Schneeferner'. 8) Etwas 'Phoenix'-Rot dazu und ein nimmermüder 'Euphorion'. Der gibt niemals auf. ;)
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re: Phloxgarten III - 2015

Floksin » Antwort #6194 am:

Guten Abend! :) ;) Ich weiß nicht, ob dieser alte Phlox eine Sorte oder ein Sämling ist. Aber wir haben nur sehr wenige Sorten, die spät blühen. Und wenige Sorten mit einer langen, mehr als 2 Monate andauernden Blüte. Auch Karl Foerster (wie ich gelesen habe) arbeitete an der Züchtung spätblühender Sorten, um eine schöne Blüte im Herbst zu erzielen.Bild Nicht alle späten Sorten kommen in unterschiedlichen Klimazonen auch zur Blüte. P.D. Williams zum Beispiel schaffte es nicht bei mir zu blühen. Nur zwei Blüten hatte er. Eine interessante Studie begann im hohen Norden, in Syktywkar, im Jahr 1970. Aus Moskau stammende Phloxe begannen dort einen ganzen Monat früher als in Moskau zu blühen. Aber nicht alle. 'Belyj Pozdnyj' (Später Weißer) von Krasnowa hatte keine Zeit zu blühen bis der Frost eintrat.
Antworten