News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Suche möglichst gesunde weiß/rosa Rosen (Gelesen 5942 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Suche möglichst gesunde weiß/rosa Rosen

Mediterraneus » Antwort #15 am:

Seit Donnerstag gehört "Lac Majeau" zu meinen Lieblingsrosen. Das Laub ist sowas von grün und gesund (und flaumig weich, fast zum streicheln). Duftet traumhaft nach Heckenrose :-*"Madame Knorr" hab ich auch. Die sitzt sogar im Gras und kommt klar.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re: Suche möglichst gesunde weiß/rosa Rosen

rorobonn † » Antwort #16 am:

diese rose kannte ich noch gar nicht. wow, die bilder sind ja wirklich verführerisch.hier
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Suche möglichst gesunde weiß/rosa Rosen

Mediterraneus » Antwort #17 am:

genau so sieht meine momentan aus, ist aber erst frisch gesetzt. :DKein Fleckchen auf den Blättern, und das um diese Jahreszeit. Und sie hat keine Stacheln.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
martina 2
Beiträge: 13812
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Suche möglichst gesunde weiß/rosa Rosen

martina 2 » Antwort #18 am:

Seit Donnerstag gehört "Lac Majeau" zu meinen Lieblingsrosen. Das Laub ist sowas von grün und gesund (und flaumig weich, fast zum streicheln). Duftet traumhaft nach Heckenrose :-*
Diese Rose wurde von Raphaela immer wieder wärmstens empfohlen.
"Madame Knorr" hab ich auch. Die sitzt sogar im Gras und kommt klar.
Ich habe drei Stück Comte de Chambord (ob identisch oder nicht dürfte in dem Fall nicht von Bedeutung sein), die längst auf eigenen Wurzeln stehen und sibirische Winter überlebt haben. Sie hat den stärksten Duft, blüht verschwenderisch nach und ist kerngesund. Einzig Regen mag sie nicht, der macht aus den Knospen Mumien.
Dateianhänge
comtesept0000.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
hymenocallis

Re: Suche möglichst gesunde weiß/rosa Rosen

hymenocallis » Antwort #19 am:

Ich habe drei Stück Comte de Chambord (ob identisch oder nicht dürfte in dem Fall nicht von Bedeutung sein), die längst auf eigenen Wurzeln stehen und sibirische Winter überlebt haben. Sie hat den stärksten Duft, blüht verschwenderisch nach und ist kerngesund. Einzig Regen mag sie nicht, der macht aus den Knospen Mumien.
Ich habe nur eine - Mumien und Sternrußtau in Massen. Allerdings ist es hier vergleichsweise luftfeucht und warm (im Rheintal vielleicht auch?).Bei hoher Luftfeuchtigkeit und eher mildem Klima gedeihen hier ganz hervorragend Austin-Rosen - hier könnte ich einige aus meinem Garten empfehlen, das sind aber alles höher werdende und keine bleibt so kompakt wie gewünscht (davon hat Austin aber auch einige im Programm). Die meisten deutschen Züchtungen kränkeln unter diesen Bedingungen und sind wieder ausgewandert. Daher wäre ich ohne Info über die am Pflanzplatz vorherrschende Luftfeuchtigkeit/Temperatur sehr vorsichtig mit meinen Empfehlungen. Rosen mit den Attributen 'unkapputtbar' und 'robust' werden in milderem Klima oft zu Wuchermonstern. LG
Benutzeravatar
kap-horn
Beiträge: 835
Registriert: 3. Jan 2004, 12:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Suche möglichst gesunde weiß/rosa Rosen

kap-horn » Antwort #20 am:

[ftp=ftp://Rosen mit den Attributen 'unkapputtbar' und 'robust' werden in milderem Klima oft zu Wuchermonstern.]Rosen mit den Attributen 'unkapputtbar' und 'robust' werden in milderem Klima oft zu Wuchermonstern. [/ftp]ups, danke für den Hinweis! Mild und Luftfeucht ist der Standort!
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2985
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Suche möglichst gesunde weiß/rosa Rosen

Hero49 » Antwort #21 am:

Hier werden doch gesunde Rosen gesucht!Dann müssen es in den meisten Fällen neue Sorten sein.Rosenliebhaber nehmen oft Sternrusstau und Mehltau in Kauf, weil sie bestimmte Sorten lieben. Doch solche Schönheiten kann man keinem Anfänger empfehlen. Hier einige Sorten in weiß/rosa:Eden Rose, wird aber wahrscheinlich zu hoch.Aspirin, Kosmos, Sirius - weißRosengräfin Marie Henriette, Schloss Ippenburg, Mariatheresia, Stephanie zu Guttenberg und Leonardo da Vinci (nicht ganz gesund), rosaRed Leonardo da Vinci, Rose de Resht, Schöne Koblenzerin, - rot
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Suche möglichst gesunde weiß/rosa Rosen

Mediterraneus » Antwort #22 am:

"gesund" hat nichts mit alt oder neu zu tun.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
martina 2
Beiträge: 13812
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Suche möglichst gesunde weiß/rosa Rosen

martina 2 » Antwort #23 am:

Nein. Sondern mit Art und Sorte. Meine Gallicas sind ein Ausbund von Gesundheit, während die geliebten Albas nach der Blüte jämmerlich dastehen. Und bei den wenigen Neuen, Edel- und Beetrosen schwöre ich mir im Spätsommer immer, im nächsten Jahr anfangs zu spritzen. Was ich dann doch nicht mache, wenn die ersten Marienkäfer auftauchen. Rose de Rehst ist eine absolute Anfängerrose, aber weder weiß noch rosa.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2950
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Suche möglichst gesunde weiß/rosa Rosen

mavi » Antwort #24 am:

Mir gefallen folgende Rugosa-Hybriden, die ich aber z.T. noch nicht lange genug habe, um sie 100%ig empfehlen zu können, bisher sind sie allerdings super:- Martin Frobisher, zartrosa, mehr oder weniger gefüllte Blüte, glattes Laub, remontierend;- Pink Grootendorst, rosa, öfter blühend, leichter Duft;- Sarah van Fleet, rosa, remontierend;- Fimbriata, weiß, fransig, remontierend; - Marie Bugnet, Knospen weiß mit rosa und rot, Blüte weiß, gut duftend;- weiße Nelkenrose, blüht jetzt noch, leicht duftend, öfterblühend;- Blanc Double de Coubert: die habe ich schon länger, problemlos auch ohne Pflege, reich durchblühend, duftend;
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3726
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Suche möglichst gesunde weiß/rosa Rosen

Mufflon » Antwort #25 am:

Falsch gepostet, sorry.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Suche möglichst gesunde weiß/rosa Rosen

enaira » Antwort #26 am:

Margaret Merril hat hier nur gemickert ...
Hier auch. Den Winter 11/12 hat sie nicht überlebt.Und die Blüten wurden sehr schnell unschön braun.'Gertrude Jekyll' ist eine wunderschöne, duftende englische Rose. Erfahrungen habe ich aber nicht mit ihr, ist mir nur in Sangerhausen sehr positiv aufgefallen und steht auf der Wunschliste.'Sweet Pretty' wurde schon empfohlen, auch wenn sie bei mir Mehltau hat. Das liegt aber sicher an dem ungünstigen Standort.Hat jemand Erfahrung mit 'Hans Gönewein'?Auf den Bildern im Netz gefällt sie mir sehr, ich habe sie aber leider noch in in Natura gesehen.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
hymenocallis

Re: Suche möglichst gesunde weiß/rosa Rosen

hymenocallis » Antwort #27 am:

Nein. Sondern mit Art und Sorte. Meine Gallicas sind ein Ausbund von Gesundheit, während die geliebten Albas nach der Blüte jämmerlich dastehen. Und bei den wenigen Neuen, Edel- und Beetrosen schwöre ich mir im Spätsommer immer, im nächsten Jahr anfangs zu spritzen. Was ich dann doch nicht mache, wenn die ersten Marienkäfer auftauchen. Rose de Rehst ist eine absolute Anfängerrose, aber weder weiß noch rosa.
Nein.Es hat vielmehr damit zu tun, ob die Sorte für den Standort geeignet ist. Auch Rose de Resht hat hier Sternrußtau in Massen - Wärme und hohe Luftfeuchtigkeit verträgt nicht jede Rose. LG
hymenocallis

Re: Suche möglichst gesunde weiß/rosa Rosen

hymenocallis » Antwort #28 am:

Zu den Austins - hab mich mal durch die UK-Homepage gewühlt - unter krankheitsresistent, rosa oder weiß und so niedrig wie gewünscht werden dort empfohlen: Boscobel, Olivia Rose Austin, Harlow Carr, Susan Williams-Ellis, The Mayflower und Princess Anne. Ich würde allerdings unbedingt in Großbritannien bestellen - die Rosen auf Originalunterlage kommen mit feuchtem Klima wesentlich besser zu recht als die am Kontinent in Lizenz vermehrten (ich habe zwei Rosen aus Original- und aus Lizenzquelle zum Vergleich hier - die originalen entsprechen der Beschreibung auf Austins Homepage, die lizenzvermehrten wachsen hier viel höher und sparriger und sind nicht so gesund).LG
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Suche möglichst gesunde weiß/rosa Rosen

realp » Antwort #29 am:

Ich finde auch, man kann die Rosen von Georges Bugnet nicht genug loben. Sie stehen hier gesund und blühwillig. Zicken nie rum. Auch die 'Thérèse Bugnet' bitte nicht vergessen. Der arme Comte de Chambord ist hier schon bestimmt an die 8mal umgezogen (worden) und hat immer noch nicht aufgegeben. Gerade wieder hat er dan Standort gewechselt. Alle Hochachtung!
Antworten