News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1053609 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Phloxgarten III - 2015

Ruby » Antwort #6210 am:

'White Flame' habe ich auch im Sommer vom GC mitgenommen. Hat allerdings heuer noch nicht geblüht. Ein paar Knospen sind da, ich glaube aber kaum, dass die noch aufblühen.Hier nochmal die ganze Pflanze. Schauen wir mal wie sie sich nächstes Jahr entwickelt ;)
Dateianhänge
thumb_IMG_1957_1024.jpg
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten III - 2015

Noodie » Antwort #6211 am:

"Adessa White" fand ich 2011, glaube ich, auf dem hiesigen Wochenmarkt. Hier beginnt der Phlox Ende Juni mit der Blüte und blüht durch, bis er im Herbst zurückgeschnitten wird. Dabei kann man nicht von "Nachblüte" sprechen, weil sich in den von Anfang an vorhandenen Blütendolden immer wieder neue Blüten entwickeln. Er wird 60 bis 70 cm hoch und hat bei Hitze etwas Rosa in den Blüten.Bild Bild Bild
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #6212 am:

@Ruby & Noodie - interessant und vielen Dank!! Ich bin sehr gespannt, wie sich diese Sorten künftig präsentieren! Bei den Trials (2009-2013) wurde 'White Flame' sehr gut bewertet, Jennifer Harmer schreibt zur Farbe: "Although the flowers of this cultivar are white, there is a tinge of pink in the corolla tube." Die Sorte soll niedrig bleiben ("45 cm" ist die Angabe). 'Adessa White' ist nicht dabei, aber 'Peacock White': "It was considered one of the best in the trial." - Natürlich können wir diese Ergebnisse aufgrund der anderen klimatischen Bedingungen nicht einfach übertragen. ;)1981 waren bei der hiesigen Sichtung 'Nymphenburg', 'Pax' und 'Schneeferner' die überzeugendsten weißen Sorten.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #6213 am:

Ehe ich so etwas entscheide, möchte ich diese neuen Sorten erst mal fünf Jahre und mehr erproben. Meistens brauchen sie mindestens diese Zeit, um endgültige Vitalität zu beweisen.
Guda, Du hast 'Schneeferner'. Die Frage stellt sich also nicht. 8) ;) :-*
Es gibt genügend echte 'Schneeferner', so dass bei Bedarf jeder diese Sorte haben könnte! Aber wer schon etwas hat, möchte auch noch etwas anderes :D . Allerdings scheint Adessa White' gar nicht sooooooooo anders als 'Schneeferner' zu sein. Höhenmäßig hier nur unwesentlich mehr; rosa Blüten oder Flecke oder Streifen hat er auch bei Hitze. Die Blütenform ist allerdings ganz anders.Und was mir nicht gefällt, ist das permanente Nachschieben von Blüten durch das Verblühte. Ich habe es lieber, wenn ich die kleinen Teilrispen herausbrechen kann, um spontanes Versamen zu verhindern. @Noodie, was machst Du dagegen?Adessa ist anscheinend ein Markenname. Ich meine, ich habe Astilben 'Adessa White' , leider blühen sie nur sehr kurz. Wo kommen die Pflanzen her, wer weiß das?
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #6214 am:

Es könnte sein, dass Staudo diese Frage beantworten kann. (?) ;)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #6215 am:

Inken, weißt Du, ob gängige alte oder historische Sorten zur Sortenverbesserung verwandt wurden? K.Foerster schrieb schon darüber und nahm auch Sorten anderer Züchter. Ich meine eigentlich aber neuere Sorten und deren Herkünfte. Schweigen sich z.B. die Serienzüchter darüber aus?
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #6216 am:

Leider kann ich das nicht beantworten. Man könnte aber schauen, welche alten Sorten ab den 1960er-Jahren dort noch verbreitet und vorhanden waren (z.B. bei Spijker?). Oder mal Jan Verschoor und die anderen fragen. 8)Was schreibt Birgitte Bendtsen in ihrem Bericht über ihren Besuch bei Verschoor und ihren Kontakt zu ihm? Mal nachsehen.'Mia Ruys', 'Pax', 'Schneerausch' und 'White Admiral' waren übliche Sorten.
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #6217 am:

In dem Buch von Birgitte Bendtsen ist u.a. von 'David' die Rede. Ein Fall für Herrn Dingens! :-X ;D
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #6218 am:

Ich glaube, im Bendtsen-Buch steht nichts oder nicht viel über potentielle Eltern der neueren und neusten Phloxe. Meine, allerdings völlig unmaßgebliche, Meinung ist ja, dass Jan Verschoor über seine russische Frau einen Beutel Samen aus Russland bekommen hat ;). Bis zu seinen Einführungen waren die meisten neueren Sorten - wenn es denn überhaupt welche gab- so, wie europäische Phloxe eben waren. Und schlagartig ab den 80iger (?) Jahren kamen Blüten in dem Stil, wie sie uns von russischen Sorten begeistern, mit Streifen, Schattierungen, manche leicht morbid.Da J.Verschoor viel mit Labortechniken arbeitete, gäb es natürlich auch andere Möglichkeiten....
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #6219 am:

Ja, man findet in der Tat nicht viel.Bei Schöllhammer hatte ich etwas sehr Interessantes über die Züchtung weißer Phloxe gelesen. Aber da muss ich kramen. Momentan ist Foerster dran. ;) :D
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Phloxgarten III - 2015

Ruby » Antwort #6220 am:

Mir gefällt das auch nicht, dass es keine richtige Nachblüte ist und ich nichts ausbrechen kann. Er sieht aus der Nähe dadurch sehr "unordentlich" aus. Aber, die Masse der Blüten macht es, speziell um diese Jahreszeit. Wie gesagt, er sticht richtig aus dem Beet heraus. Von der Ferne sieht es gut aus ;)
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #6221 am:

Die berühmte Fernwirkung?! :D
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten III - 2015

Noodie » Antwort #6222 am:

Und was mir nicht gefällt, ist das permanente Nachschieben von Blüten durch das Verblühte. Ich habe es lieber, wenn ich die kleinen Teilrispen herausbrechen kann, um spontanes Versamen zu verhindern.@Noodie, was machst Du dagegen?
@ Guda:Meine Methode ist zunächst "Tant qu'on laisse faire la nature", da ich mich von der Natur auch gerne überraschen lasse.Eingreifen kann ich bei Nichtgefallen immer noch. Auf diese Weise bekam ich Sämlinge, die ich liebe und behalten werde.
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #6223 am:

Guten Morgen.@distel, schon irgendwie rot? ;) - 'Aurora' von Foerster.Bild Bild
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #6224 am:

Inken:Eine sehr schöne 'Aurora'! Nicht gar so lachsig, sondern ein wenig kühl- oder ist das nur ein Herbstaspekt?Noodie: ich überlasse gerne viel der Natur. Ein blauer Phloxsämling an eine Kiefer gelehnt, sieht "wunderbar gestaltet" aus.Aber ein heller, mit rötlichem Touch, 'Uspech'-Sämling bringt mich zur Verzweiflung. Und Phlox hat die durchaus penetrante Neigung, einen mit solchen natürlichen Gestaltungsaspekten zu überraschen :o.Ich erinnere mich, dass Ihr von Nachodka-Molodost berichtet habt, dass er immer wieder aus der Dolde nachblühte und man gar nicht auszubrechen brauche. Hat er bei mir auch getan, klar. Iich habe, als die Hauptblüte der Rispe beendet war und die neuen Knospen zwischen den Samenkapseln sichtbar wurden, trotzdem ausgebrochen. Die nur "draufgesteckten" Blüten gefallen mir nicht. Man muss dann zwar länger warten, bis die Nachblüte erscheint, ich finde sie jedoch sauberer- in diesem Herbst fiel sie fast ganz aus. Man muss sicher unterscheiden zwischen schönen Phloxen und schönen Phloxsorten, was ohnehin subjektiver Betrachtung unterliegt ;).Ich habe mich vor 40 Jahren, oder länger, für Sorten entschieden. Quer durch den Genpool verwildert will ich sie nicht in meinem Garten haben. Eine andere Sache ist natürlich, einen wunderbaren Sämling zu beobachten und ihn dann (unter einem Namen?) zu verbreiten. Ich habe einen tollen Kirmesländler-Sämling, ca 1 m hoch, Blüte etwas größer, duftend, das rote Auge nur leicht "schwimmend", eine knappe Woche früher als die Mutter und ebenso gesund. Der bleibt. Leider hat er hier die durchaus fatale Eigenschaft, sicher alle zwei Jahre abgestochen werden zu müssen ; 8)Auch das "Düsterbaby", das etwas heller als die Mutter ist, dafür aber in guten Zeiten ein sehr gleichmäßiges Blauviolett zeigt und auch nicht so sonnenempfindlich wie 'Düsterlohe' ist, hat Gewohnheitsrecht erhalten. Es ist übrigens gut 30 cm höher als die Mutter.Oh je, das ist schon wieder mal das Wort zum Samstag, entschuldigt.
Antworten