News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Dahlien im Kübel (Gelesen 3039 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Constance Spry
Beiträge: 867
Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
Kontaktdaten:

Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN

Re: Dahlien im Kübel

Constance Spry » Antwort #15 am:

Eure Erfahrungen überraschen mich wirklich. Ich habe meine Dahlien seit mehreren Jahren in Kübeln, weil ich im Garten eine Verlustrate von nahezu 100% auf Grund von Wühlmausfraß hatte. Meine Kübeldahlien sind jedes Jahr äußerst üppig und blühen auch üppig. Unterschiede zwischen den Sorten habe ich dabei nicht festgestellt. Ich habe sowohl ganz hohe als auch Zwergdahlien in Kübeln.Meiner Erfahrung nach sollten die Kübel schon recht groß sein (bei hohen Dahlien habe ich so 40 - 45 cm Durchmesser bei gleicher Höhe, bei den kleinen so um die 25 cm). Wenn noch nicht so viel Blattwuchs da ist, muss man sehr aufpassen, dass man die Dahlien nicht zu feucht hält, aber im Sommer gieße ich dann schon jeden Tag üppig, vor allem wenn es heiß ist. Ich fülle die Töpfe ungefähr zu zwei Drittel mit Komposterde, lege dann die Dahlienknollen rein und fülle den Rest mit normaler Blumenerde auf. Sobald das Laub ungefähr 15 - 20 cm hoch ist, dünge ich mit Blaukorn und später im Sommer dann noch gelegentlich mit Flüssigdünger. Ich hatte nur ein Jahr keine bis kaum Blüten und das war in dem Jahr, in dem ich aus Zeitmangel die Dahlien einfach den Winter über im Kübel gelassen hatte, im Frühjahr dann nur oben Erde runtergekratzt und neu aufgefüllt habe. Ich vermute aber, das lag vor allem daran, dass die Knollen im Topf zu groß waren. Ich entferne normalerweise im Frühjahr immer ziemlich viel, bei den großen Sorten sind die Knollen dann vielleicht zwei Hände groß beim Einsetzen, bei den kleinen nicht mehr als eine Hand (ich habe ziemlich kleine Hände).
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.     Erasmus von Rotterdam
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4477
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dahlien im Kübel

Kasbek » Antwort #16 am:

ich habe festgestellt, je mehr man dahlien düngt, desto mehr gehen sie ins grün und desto weniger schieben sie blüten.
Das könnte der richtige Ansatz bei der Ursachenforschung sein. Sowohl Michaela Jacob (im BI-Lexikon "Heimpflanzen") als auch Christian Grunert (in "Das große Blumenzwiebelbuch") schreiben, daß man Dahlien stickstoffarm düngen soll.Eigene Erfahrungen mit Kübelkultur habe ich nicht; ich hab' meine Dahlien im Beet stehen. Ab und zu holt sich mal 'ne Wühlmaus eine Knolle, aber das fällt nicht weiter ins Gewicht. Vermutlich gibt's bei mir genügend anderes, was besser schmeckt ;D Die Höhe des Krauts hängt bei mir im wesentlichen von der Wasserversorgung ab, aber ich hab' generell ziemlich nährstoffreichen Boden, grabe also nur im Herbst ein wenig Kompost mit ein und brauche die Dahlien das ganze Jahr über nicht zu düngen. Reiche Blüte gibt's trotzdem :D (Oder gerade deshalb ;D)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Dahlien im Kübel

Danilo » Antwort #17 am:

Ich habe dieses Jahr drei kleine Llandaff-Knollen gekauft, davon zwei im Garten ausgepflanzt, die dritte stand auf der elterlichen Terrasse im Kübel. Die Kübeldahlie (in reinem Kompost gepflanzt) brachte es in ihrem ersten Jahr auf bis zu zwanzig gleichzeitig geöffnete Blüten - die beiden ausgepflanzten Exemplare brachten bisher nicht eine einzige hervor. ;)Vorteilhaft an Kübelhaltung scheint mir, günstiger Standort vorausgesetzt, vor allem die gegenüber Gartenstandorten höhere Substrattemperatur im Frühsommer und eine allgemein regelmäßigere Fürsorge, was besagter Dahlie einen enormen Wachstumsvorsprung verschaffte.Unter'm Strich hängt's also auch von den Bedingungen ab, die man der Dahlie am jeweiligen Standort bietet.
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re: Dahlien im Kübel

Caira » Antwort #18 am:

hm. das kann ich aber so nicht ganz unterschreiben. der kübel steht immer am selben standort.ich hab dieses jahr nicht mal die erde darin gewechselt. gedüngt wurde mit dem gleichen dünger. dieses jahr nur sehr viel weniger als im letzten jahr.
grüße caira
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11434
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dahlien im Kübel

Kübelgarten » Antwort #19 am:

früher hatte ich dahlien im beet. beim einpflanzen kam getrockneter kuhdung mit kompost ins pflanzloch und kein weiterer dünger im laufenden jahr. wasser nur bei not.jetzt halte ich nur noch im topf und die dahlien bekommen auch nicht unbedingt jedes jahr neue erde.im frühjahr gibts getr. kuhdung obendrauf und gießen. selbst dieses jahr bei der hitze gab es nicht jeden tag wasser.sie stehen voll in der sonne und haben dieses jahr auch erst spät angefangen richtig toll zu blühen.
LG Heike
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8323
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Dahlien im Kübel

Anke02 » Antwort #20 am:

Erst heute die Frage gelesen. Entschuldige die späte Antwort. Der Kübel ist ein Würfel mit je ca. 40 cm Höhe, Breite, Tiefe.
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1844
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re: Dahlien im Kübel

Klio » Antwort #21 am:

Die Töpfe hier haben so 24-26cm Durchmesser, also bei den großen Pflanzen. Eine Minisorte hat nur einen (ca.) 16cm-Topf, da war nicht klar was es wird, wie üblich im Frühjahr das Schild versemmmelt. ::) Als diese im Sommer doch losgelegt hat war Umsetzen unpraktisch, die Dahlie hätte aber sicher ein größeres Gefäß gut gefüllt. Nächstes Jahr dann... :)Gedüngt wird stickstoffreduziert.
Antworten