News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Apfelnachwuchs (Gelesen 7679 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12188
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Apfelnachwuchs

cydorian » Antwort #30 am:

Homozygote Eigenschaften würden nicht aufspalten. Was dem intermediären Erbgang unterliegt, ist reine Spekulation.
Kuestenkaspar
Beiträge: 27
Registriert: 20. Sep 2014, 11:55

Re: Apfelnachwuchs

Kuestenkaspar » Antwort #31 am:

Ich erinnere mich an eine Aussage eines Professors, die sinngemäß lautete: "Bei Aussaat sämtlicher Kerne eines Apfelbaumes wird kein Sämling dem anderen gleichen". Damit sollte auf eine hohe Variabilität in der Weitergabe der Eigenschaften in der Gattung der Äpfel hingewiesen werden.Darum füllt einen alten Plastiktopf mit Blumenerde, steckt einen Apfelkern hinein (nicht zu tief), etwas Gitter als Schutz gegen Vögel und Nagetiere und seht was im nächsten Frühjahr sich daraus entwickelt.
Die Hummel wiegt 4,8 Gramm,sie hat eine Flügelfläche von 1,45cm ² bei einem Flächenwinkel von 6 Grad. Nach den Gesetzen der Aerodynamik kann die Hummel nicht fliegen. Aber das weiß die Hummel nicht.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12188
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Apfelnachwuchs

cydorian » Antwort #32 am:

Das geht noch weiter. Auch genetisch identische Klone können unterschiedliche Früchte hervorbringen. Dann sind beim Einen Genabschnitte aktiviert, beim Anderen deaktiviert. Schön zu sehen an den vielen Klonen mancher Sorten, die recht unterschiedliche Früchte hervorbringen.Ich würde da nicht zuviel nachdenken und einfach den Spass und die Überraschung geniessen, ausgekeimte Apfelkerne wachsen zu lassen. Und wenns Bittenfelder-Kerne sind, kann man schön gewachsene Sämlinge sogar als Unterlagen weiterverwenden :-)
Antworten