News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Herbstkrokusse (Gelesen 402477 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Herbstkrokusse

Staudo » Antwort #945 am:

Wenn die Kroküsse jetzt überreich blühen, liegt es aber nicht am Sommer sondern am Frühling. ;) Könnten im Februar verabreichte blaue Kügelchen der Grund sein?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Herbstkrokusse

Dicentra » Antwort #946 am:

Fünf Monate Sommer ohne Regen nur mit Hitze, und seit etwa 5 Wochen das genaue Gegenteil haben noch nicht eine einzige Krokusblüte hervorgebracht. Heuer wird es nichts mehr.
Ist hier auch so, alle Herbstblüher sind spät dran. Nachdem ich erste Austriebe bei den Herbstkrokussen gesehen habe, gebe ich die Hoffnung noch nicht auf.knorbs meckert über zu dichte Crocus-banaticus-Flecken. Deine Sorgen möchte ich haben ;D!
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Herbstkrokusse

häwimädel » Antwort #947 am:

Endlich ist es genug Herbst für crocus speciosus. :D :D Nachdem die Vorhut verblüht ist, seh´ ich jetzt überall lila Spitzen blitzen! - Jetzt müßt´s nurmal wieder für ein paar Tage weniger regnen... die Dinger sind riesig heuer, eigentlich schon zu groß für meinen Geschmack. (Nein, ich bin nicht anspruchsvoll!!)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Herbstkrokusse

knorbs » Antwort #948 am:

knorbs meckert über zu dichte Crocus-banaticus-Flecken. Deine Sorgen möchte ich haben ;D!
man darf nur nicht vergessen, die samenstände so im mai rum glaub ich aufzunehmen. ich hatte hier ab+an mal dran erinnert, weil man die kapseln völlig übersieht im üppigen wachstum in der zeit. die kapseln stecken dazu meist noch halb im boden. wenn man wie ich jedes jahr die kapseln aufnimmt, hat man schnell große bestände. heuer waren's bestimmt mehrere hundert sämlinge. 8) es dauert dann ca. 3-4 jahre, bis sie dann das 1. mal blühen. hatte heute einen bestand aufgenommen, der reichlich blühte + da steckte ein schildchen drin "Ernte 2011".
z6b
sapere aude, incipe
planthill
Beiträge: 3297
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Herbstkrokusse

planthill » Antwort #949 am:

......hab überlegt, wo dieses Bild mehr Freunde finden könnte bei den Colchicum- oder Crocusfreunden...und bin hierher geraten.Was ich zeigen kann, ist "nur" ein gewöhnlicher Crocus speciosus.Aber er mischt gerade so wunderbar die Herbstzeitlosen auf.....Klar doch, dass man im Garten beide braucht, was hätte der Speciosus sonst zu tun?Aber eigentlich, in Betrachtung der Blätter zur Blüte,ist so eine Herbstzeitlose auch unendlich uneffektiv, oder???
Dateianhänge
GidW-6098q.jpg
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
planthill
Beiträge: 3297
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Herbstkrokusse

planthill » Antwort #950 am:

Wenn die Kroküsse jetzt überreich blühen, liegt es aber nicht am Sommer sondern am Frühling. ;) Könnten im Februar verabreichte blaue Kügelchen der Grund sein?
und dem Staudo empfehl ich mal,sich über die Jahreszeiten zu informieren.Mit seinen blauen Kügelchen im Februarliegt er noch voll im Winter, oder?
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Herbstkrokusse

Staudo » Antwort #951 am:

Im Februar ist bereits galanthischer Frühling!Übrigens blühen hier mittlerweile hunderte Crocus kotschyanus. Die profitieren eindeutig von den blauen Kügelchen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
planthill
Beiträge: 3297
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Herbstkrokusse

planthill » Antwort #952 am:

Der galanthophile Frühling hat vor zwei Wochen begonnen, das habe ich unter Deiner Eiche sehr wohl gesehen.Und das du mit Globuli und hilfreiche blaue Kügeli liebäugelst,und tolle Erfolge erziels,alles kein Thema.Aber wann beginnt für den Normalmenschen der Frühling???Nach irgend was muss er sich doch noch richten dürfen?Habe ich eigentlich eine Bemerkung zu dem Knollengemenge übersehen?
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
GartenfrauWen
Beiträge: 1118
Registriert: 29. Sep 2014, 20:50

Re: Herbstkrokusse

GartenfrauWen » Antwort #953 am:

wunderschön prachtvolle Kombination ;D Nachahmens/wünschenswert!
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21016
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Herbstkrokusse

zwerggarten » Antwort #954 am:

meine herbstkroken nähren offenkundig mäusemagen – nicht einer ward gesehen. :P
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Herbstkrokusse

Dicentra » Antwort #955 am:

man darf nur nicht vergessen, die samenstände so im mai rum glaub ich aufzunehmen.
Genau da liegt ein Problem, ich vergesse das andauernd. Das andere ist, dass sich Herbstkrokusse hier leider sehr divenhaft benehmen. Sie verschwinden gern.
knorbs hat geschrieben:heuer waren's bestimmt mehrere hundert sämlinge.
BildEinen Crocus speciosus habe ich heute gesichtet, genau einen!
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Herbstkrokusse

Katrin » Antwort #956 am:

Nachdem ich vor zehn Jahren in diesem Thread ganz offenbar mitgeschrieben habe, gerieten diese schönen Pflanzen bei mir wieder vollkommen in Vergessenheit. Seltsame Dinge gibts.Wegen dem Standort bin ich etwas ratlos, in der Natur kommen einige der herbstblühenden Arten ja offenbar in halbschattigen, eher mageren Wiesensituationen vor, wo der Konkurrenzdruck und die Verfilzung durch andere Pflanzen gering ist.Wie stellt man so eine Situation im Garten nach? Wäre das Kiesbeet ein passender Platz oder wirds da zu sommerwarm und trocken?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Herbstkrokusse

Staudo » Antwort #957 am:

Nach meinen Erfahrungen dürfte Crocus kotschyanus wachsen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Herbstkrokusse

lerchenzorn » Antwort #958 am:

Der "übliche" Crocus speciosus hält sich hier in den trockeneren Staudenbeeten und in Pflasterfugen, in die ich Knolleneingedrückt hatte. Bestockt sich ganz allmählich.Da es alles mediterrane oder submediterrane Zwerge sind, dürfte ein warmes Kiesbeet nicht verkehrt sein. Ich glaube, den meisten Arten fehltes hier im Norden an Wärmesummen.
planthill
Beiträge: 3297
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Herbstkrokusse

planthill » Antwort #959 am:

hier im kontinentalklimatisch beeinflussten D, zwischen Berlin und Dresden, hält im anlehmigen Boden C speciosus gut aus und vermehrt sich teils zu regelrechten "Blättermatten". Er steht zwischen Taglilien, im Wurzelfilz vieler Sträucher + + +C zonatus scheint wärmebedürftiger zu sein, braucht wohl mehr Hitze zum ausreifen...Wie auf dem Bilde hier, ja, so hätte ich es auch gern.....
Dateianhänge
DSC05396.JPG
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Antworten