News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
acer palmatum dissectum garnet - Pilz? (Gelesen 8007 mal)
Moderator: AndreasR
- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:acer palmatum dissectum garnet - Pilz?
Mein Fazit: Bäumchen ausbuddeln, in Topf mit passender Erde setzen, Krankes wegschneiden und abwarten, ob er sich erholt...und im Garten an die Stelle was Robusteres setzen.
Liebe Grüße - Cydora
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:acer palmatum dissectum garnet - Pilz?
Einen solchen A.palmatum (bin aber nicht mehr sicher, welche Sorte), hatte ich einige Jahre im Topf. Als er zu groß wurde, zog er um auf den Friedhof. Dort wurde er von den Friedhofsgärtnern (irgendwelche unbedarften Hilfskräfte) mehrfach völlig laienhaft verstümmelt, aber alles hat ihm gar nichts geschadet, er trieb fröhlich wieder aus und wird immer schöner. Ich weiß nur nicht so recht, welche Lehre ich daraus ziehen soll
Mir sind in einem strengen Winter mehrere Acers im Topf erfroren, als ich bemerkte, dass es zu kalt wurde, waren die Töpfe am Boden festgefroren und ich konnte sie nicht retten
seither bin ich mit Topfkultur sehr vorsichtig.


Re:acer palmatum dissectum garnet - Pilz?
nun, ich halte einen acer palmatum 'shaina extra' seit einigen jahren in einem grossen tontopf. der komplette topf friert jedes (!) jahr völlig durch. das macht ihm nichts. das wichtigste ist, dass er windgeschützt steht. bei mir in einer mauerecke mit etwas reisig abgedeckt. denn die scharfen winterwinde machen den palmatums gerne mal den gar aus ....

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:acer palmatum dissectum garnet - Pilz?
zu diesen sehr schönen Gehölzen kann ich aus meiner Erfahrung sagen,das sie ganz empfindlich auf schwere,nasse Böden reagieren.Das zeigt sich in Frostschäden sowie einem Pilzbefall.Ausserdem sind sie reichlich wählerisch an den Standort,was Sonne und Wind angeht.Das grösste Problem an den japanischen Ahornpflanzen ist,das sie vermehrt zu kleinen Preisen angeboten werden,dann sind sie noch sehr jung und nicht ausgereift.wenn dann irgendein Faktor Stress auslöst,gebensie ziemlich schnell den Löffel ab.
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:acer palmatum dissectum garnet - Pilz?
da hast Du wahrscheinlich Recht. Die Frage ist nur, wo bekommt man bessere Pflanzen herDas grösste Problem an den japanischen Ahornpflanzen ist,das sie vermehrt zu kleinen Preisen angeboten werden,dann sind sie noch sehr jung und nicht ausgereift.wenn dann irgendein Faktor Stress auslöst,gebensie ziemlich schnell den Löffel ab.

Re:acer palmatum dissectum garnet - Pilz?
wir haben das leider auch schon mal für A.japonicum durchdiskutieren müssen, der sich offenbar ähnlich heikel gebärdet. http://forum.garten-pur.de/Arboretum-19/Schadensbild-acer-japonicum-_A-5169_0A.htmVielleicht gibt es da noch einen neuen Aspekt zu dem Problem.
Re:acer palmatum dissectum garnet - Pilz?
das mit den kleinen Preisen kenn ich aus meinem alten Betrieb,ein privates Gartencenter mit einer wirklich grossen Gehölzauswahl.Wir hatten immer einige schöne ,grosse Exemplare verschiedener Acer palmatum, Acer japonicum etc.da. Die lagen preislich so um die 100-130 Euro.Ich finde für ein solch exquisites Gehölz ist das in Ordnung,da die Pflanze ja doch etwas länger braucht,um in diese Qualität zu wachsen.Doch durch eine Gartenpresse,von fachlich bis Texte in Fernsehzeitungen angespornt,träumt mitlerweile Hinz und Kunz von einem japanischen Garten,Feng Shui mit Bambus(auch ein Thema dazu).Das heisst ,jeder will so einen Acer haben.Die Tricks,wie man auf eine verstärkte Nachfrage reagiert,haben die Baumschulen auch drauf.Weil das so ist,haben wir dann Karrenweise Acers zu einem Preis verkauft,der lag so bei 10-15 Euro.Die Qualität könnt Ihr euch vorstellen.Ich denke,das gerade bei Gehölzen wie den Acern ein höherer Preis für eine schon etwas ältere Pflanze bei dem richtigen Standort etc. auch eine grössere Sicherheit gibt,das das auch alles klappt.
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:acer palmatum dissectum garnet - Pilz?
Älter muss die Pflanze nicht unbedingt sein, aber sorgfältig veredelt und ordentlich herangezogen, nicht so, dass der Dünger an den Blattspitzen raustropft (Zitat des Chefgärtners in einer Gärtnerei, die sorgfältig außer Stauden auch einige Rhododendren und andere Gehölze vermehrt). Aber von dieser Gärtnerei wurde hier im Forum schon mal gesagt "die sind ja nur teuer" 

Re:acer palmatum dissectum garnet - Pilz?
Es ist manchmal nicht möglich einen Pilz oder Frostschaden zu unterscheiden. Letztes Jahr hatte ich an meinen Acers ziemlich viel Frostschaden, der erst im Sommer ersichtlich wurde durch geplatze Rinde am Stamm. Die Acer gehen sehr früh in Saft und wenn dann noch Spätfröste kommen, ist es schon passiert. Wenn an den Spitzen noch etwas rot/saftig ist, und zum Stamm hin der ganze Trieb grau/schwarz, ist der Trieb hin. Man sollte aber vorsichtig sein beim Schneiden. Niemals ganz am Hauptstamm schneiden, dann kann ein größerer Schaden durch Austrocknen entstehen. Auch bei den Ästen-entgegen sonstiger Praxis-circa 2 cm oberhalb einer Knospe schneiden um das Austrocknen zu verhinder. Übrigens empfiehlt Hachmann den Ahorn nur im Blatt zuschneiden. Mir ist es schon öfters passiert das ein Ahorn am Stamm eine schwarze Stelle hatte, die wirklich tod war. Wenn man diese Stelle sauber, mit sterilen Messer bis ins gesunde Holz ausschneidet und dann mit Wundverschluß behandelt, kann man oft Glück haben. Ich habe einen 80cm Hochstamm - Viridis- der hat nicht mehr als ein viertel Stammumfang mit gesundem Cambium, dem gehts gut.Stick
GSt