News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt (Gelesen 29467 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
neo

Re: Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt

neo » Antwort #75 am:

Hier noch eine fachmännische Antwort.
Ich danke für eure Antworten, bin bereit für die Pflanzung.
Ich habe immer festgestellt, dass Pfingstrosen (Stauden, Strauch oder Itoh) ziemlich hart im nehmen sind.
In diversen Texten stand, die Itoh`s seien noch robuster, als Strauch- und Staudenpfingstrosen. Diese Beiden sind ja schon sehr unkompliziert bei mir im Garten, jetzt bin ich gespannt auf die Neue. (Für die ich allerdings den Platz mit etwas Bedacht wählen muss, weil gelb blühend mit dem Namen Bartzella. Aber sie hatte sehr schönes, rotes Herbstlaub.)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt

pearl » Antwort #76 am:

hast du keine Pflanzanleitung mitgeliefert bekommen? Hier ist eine gute Aufklärung über Intersektionelle und eine hübsche Liste von Sorten, wobei Bartzella an erster Stelle steht. Mielys sind für mich die besten Anbieter für Päonien. Was Kriterien wie Sortenechtheit, Spektrum der Sorten und Internetpräsenz einschließt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt

Krokosmian » Antwort #77 am:

Und hier noch der hauseigene Itoh-Faden, ich stand, oder stehe eigentlich noch immer vor ähnlichen Fragen wie Du ;).http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2368829
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt

Scabiosa » Antwort #78 am:

Hier noch eine fachmännische Antwort.
Ich danke für eure Antworten, bin bereit für die Pflanzung.
Ich habe immer festgestellt, dass Pfingstrosen (Stauden, Strauch oder Itoh) ziemlich hart im nehmen sind.
In diversen Texten stand, die Itoh`s seien noch robuster, als Strauch- und Staudenpfingstrosen. Diese Beiden sind ja schon sehr unkompliziert bei mir im Garten, jetzt bin ich gespannt auf die Neue. (Für die ich allerdings den Platz mit etwas Bedacht wählen muss, weil gelb blühend mit dem Namen Bartzella. Aber sie hatte sehr schönes, rotes Herbstlaub.)
Schon den Austrieb finde ich besonders schön, neo. Hier sieht man die Bartzella im Hintergrund. (2. Standjahr) Sie ist sehr wüchsig und gesund. Bild
neo

Re: Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt

neo » Antwort #79 am:

hast du keine Pflanzanleitung mitgeliefert bekommen? Hier ist eine gute Aufklärung
Danke für die Links (und auch das Foto), den Itoh-Faden hatte ich gar nicht gesehen.Betr. Pflanzanleitung: Das war ein Spontankauf im Rausverkauf. Ich hatte die Itohs zwar im Sommer schon gesehen, aber sofort wieder verworfen damals, weil ich nicht bereit war, den Preis zu zahlen.Eigentlich hätte ich noch gern eine Strauchpfingstrose gehabt, womit wir dann wieder beim Thema dieses Threads wären. (Gut gibt`s den Winter, da hab`ich Zeit mich einzulesen und umzuschauen.)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt

Mediterraneus » Antwort #80 am:

Ich stand auch schon oft davor. Auch bei einem seriösen Anbieter mit verführerischen Preisen und vielen Sorten. Hab dann doch (zum Glück) "Hélène Martin", eine strauchige gekauft. Die macht bis jetzt viel Freude.Ich finde, die Intersektionellen sind eine komplett andere Sache, von Verwendung und Wirkung her. Für mich gehören die irgendwie in die Abteilung "Disneyland" und lassen sich schlecht mit anderen Paeonien kombinieren (jedenfalls zur Blütezeit).
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt

pearl » Antwort #81 am:

das ist auch wieder wahr! Wenn ich Geld in Päonien anlegen will, dann würde ich mich vor allem für die Luteas oder die Rockii entscheiden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt

Mediterraneus » Antwort #82 am:

Ja, deine oben verlinkte Seite gibt ja genügend Beispiele für solch eine Geldanlage. Leider keine Angaben zum Duft. Aber das gehört jetzt in den normalen Strauchpfingstrosenfaden.Vielleicht ist jemand so nett, und verschiebts.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
florian 6b MN
Beiträge: 195
Registriert: 9. Jun 2015, 12:49

Re: Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt

florian 6b MN » Antwort #83 am:

Hallo Mediterraneus,ich habe an Dich und auch an alle anderen Strauchpfingstrosen-Spezialisten eine wichtige Frage:Ich habe im Frühjahr eine sündhaft teure Strauchpaeonie gepflanzt (Argonaut, 3jährig). Die hat prima ausgetrieben und hatte sogar eine, wenn auch nicht besonders gut ausgebildete Blüte. Eingepflanzt hatte ich sie bis zur Farbmarkierung, die mir der Lieferant als Pflanztiefe angezeichnet hat.Dann kam dieser heiße Sommer und von heute auf morgen nach einem sehr heißen Tag (obwohl nur zeitweise vollsonnig) ist mir der einzige schöne Trieb, der aus dem verholzten Teil der Pflanze kam, vertrocknet/verbrannt (obwohl Erde feucht !) :'( Ich hätte heulen können :'(An der Seite kommt aus der Erde jetzt noch ein einjähriger, schwacher Trieb - etwa 5 cm klein. Das ist jetzt der klägliche Rest meiner 3jährigen Pflanze. Was außer "warten warten warten" kannst du mir als Tipp noch geben. Ich würde sie heuer nur mit Vlies oder Reisig abdecken im Winter und hoffe, dass da noch mehr aus der Erde kommt für 155 EURO :-\Florian
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt

Mediterraneus » Antwort #84 am:

Ein Freund von mir hat auch eine Argonaut gepflanzt, die geht ziemlich ab. Wird dich jetzt wohl eher weniger interessieren ;)Wenn noch was von unten nachtreibt und sie tief genug gesetzt wurde, dann wird sie sich sicher erholen und aus schlafenden Augen im nächsten Frühling wieder austreiben.Ich vermute mal, sie hat Paeoniengrauschimmel (Botrytis). Das befällt (bei mir) nur einzelne Bereiche der Pflanze, der Rest treibt normal nach. Wird durch heiße und luftfeuchte Witterung wohl verursacht. Ich hoffe jetzt mal nicht, dass Argonaut besonders empfänglich dafür ist. Ist ja eine Lutea-Hybride und die sind eigentlich sehr wüchsig.Ist der Boden vielleicht sehr humushaltig? Das ist so das einzige, was Strauchpfingstrosen nicht so vertragen, die wollen eher steinigen und mineralischen und nicht zu feuchten Boden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt

pearl » Antwort #85 am:

vielleicht ist auch nur Trost nötig. Die Päonien, die ich dieses Jahr geschickt bekommen habe, waren mit der Anweisung versehen, dass auch neu gepflanzte Päonien Trockenzeiten überstehen können und nur gelegentlich, so im Abstand von 3 Wochen, mal gegossen werden sollten. Es ist also nicht nur Geduld erforderlich, sondern auch Zuversicht! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
neo

Re: Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt

neo » Antwort #86 am:

Wie gut stehen die Chancen, dass sie wieder anwächst?
Ich denke, ganz gut. Optimale Pflanzzeit, Strauchpaeonien bilden im Herbst Wurzeln.
Kleine Erfolgsmeldung, meine beiden Strauchpfingstrosen haben die Umpflanzerei überstanden und beginnen langsam auszutreiben! (Der sehr schöne und lange Herbst hat das sicher auch unterstützt.)Bin froh, denn ab jetzt werden mich nicht mehr so Fragen plagen wie, "wär`s nicht besser du würdest, solltest du nicht doch"?.Auf Blüten werde ich dieses Jahr bei den beiden gerne verzichten.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt

Mediterraneus » Antwort #87 am:

Hätte mich gewundert, wenn das nichts wird ;) Im Prinzip sind sie ja zäh. Austreiben tun sie auf jeden Fall, eigene Wurzeln machen sie halt nur, wenn genug Holz unter der Erde ist, aber ich glaube, du hast sie ja tiefer gesetzt.Meine Veredelung aus Post 1 bekommt auch einen dicken Austrieb aus der knapp über der Erde liegenden Endknospe. Wenn alles gut läuft, dann kommen auch noch Austriebe direkt aus dem unter der Erde schräg liegenden Reis.Ich dachte ja schon, dass ausgerechnet meine "Demonstrationspflanze" die Grätsche gemacht hat, nachdem das letzte Jahr eine Rekorddürre brachte und schließlich nur ein mickriges Blatt der Pflanze den Sommer präsent war. Letzte Woche hab ich dann mal vorsichtig auf der Erde nach der Knospe gesucht und siehe da, der Austrieb kommt :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt

Gänselieschen » Antwort #88 am:

Jetzt habe ich das ganze Thema gelesen - und bin ein Stück schlauer. Vielen Dank für die schöne Pflanzanleitung. Bisher habe ich mich an die Supermarktdinger nicht rangetraut - könnte sich jetzt ändern. Allerdings muss ich jetzt erst einmal sehen, was auf den Schildern meiner wenigen Strauchpäonien steht, und ob sie überhaupt alle Schilder bekommen haben. Ab wann bilden sich überhaupt verholzte Triebe? Meine kommen alle nur direkt aus dem Boden?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt

Mediterraneus » Antwort #89 am:

Alles, was in einem Jahr wächst, wird zu Holz.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten