News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Orchideen im Zimmer (Gelesen 567583 mal)
Moderator: Phalaina
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
... hier eine seitliche Ansicht der Blüte von Oeceoclades maculata mit ihrem sackartigen Sporn.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Während ich Oeceoclades als durchaus geeignete Orchideen für einen geschickten Anfänger halte, bin ich bei dieser Orchidee, ebenfalls aus Madagaskar stammend, nie zu einer Blüte gelangt
: Nervilia.

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Aber schon das fächerartige Blatt der Pflanze ist höchst faszinierend (unten dran hängt übrigens eine Knolle) und erinnerte ein bisserl an die Blätter des Cypripedium formosanum, das sich bei mir leider eines Winters der Frost geholt hat (der Pott der Pflanze stand zur falschen Zeit am falschen Ort) ...

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Soweit zu Orchideen als Blattschmuckstauden ... es geht aber auch anders: das Prinzip des monopodialen Wuchses vandoider Orchideen, wie etwa der exzellenten Vitrinenpflanze Haraella odorata, ....
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
... wird beträchtlich variert zu den Blättern mancher tereter Vanda-Arten mit ihrem runden Querschnitt, die auch das Blatt dieses Angraecum scottianum aufweist. Diese Pflanze wächst zudem noch leicht kriechend-kletternd und ist ebenfalls eine pflegeleichte Pflanze für eine kleine Vitrine im Zimmer (mit schöner weißer Blüte - Bild wird nachgereicht!
).

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Ähnliche Blätter weisen aber auch einige sympodial wachsende Arten aus der Cattleya-Verwandtschaft auf: Brassavola hatten wir schon - hier Leptotes bicolor, die derzeit gerade in Blüte geht!
Ebenfalls eine hübsche Pflanze für Zimmerkultur, aber nur am Block, da die Blätter und Blüten abwärts hängen. Sie bevorzugt einen kühlen Raum und mag trotz der sukkulent wirkenden Blätter keine starke Sonnenstrahlung!

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Zum Abschluß noch zwei extreme Bespiele für solch rundliche Blätter: einmal das Binsengestrüpp der schon gezeigten Dendrochilum tenellum ...
Re:Orchideen im Zimmer



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
... mit den sich entwickelnden Blütenständen, die auf den ersten Blick doch sehr an irgendwelche kruden Insektenlarven erinnern
, ...

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
... und hier die "Orchidee mit den Gurkenblättern": Dendrobium cucumerinum, kühl zu haltender Zwerg, comin' from down under.

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Meine Goodyera stehen noch im frostfreien Haus, knorbs, ich hielt's erstmal für sicherer bei Herbstpflanzung....die goodyera pubescens...sind das die nämlichen welchen? ich hab meine alle in den garten gesetzt...bisher keine frostspuren an den wintergrünen blättern gesichtet


Re:Orchideen im Zimmer
zitat phalaina:
...sollten meine dann im frühjahr alle glasig rumliegen + hopps gegangen sein, weiß ich ja wo bald ableger zu bekommen sind
...die scheinen sich ja sehr gut vegetativ zu vermehren.
das hast du sehr gut gemachtich hielt's erstmal für sicherer bei Herbstpflanzung.



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Nach all den ganzen "ungewöhnlichen" Orchideen mal eine ganz gewöhnliche, hier zum Foto ins Gewächshaus verbracht: die letzte meiner "Plastik-Latschen"-Paphis, wie Sarastro sie nannte
... , aber ich werde sie nicht mehr weggeben, denn schließlich war sie das Geschenk einer mir sehr nahestehenden Person. Sie dankt es durch eine zuverlässige jährliche Blüte.


- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Eine Nahaufnahme der Blüte, auf der man den für die Cypripedioideae-Arten üblichen "Schild" sieht, hinter dem sich an den (auf dem Bild andeutungsweise links neben dem "Schild" sichtbaren) Staubblättern das befruchtende Insekt vorbeischieben muss. BTW: Meine zufälligerweise während der Bildbearbeitung vorbeikommende Tochter bemerkte nur, "diese Haare da sehen pervers aus". Was meinte das Kind nur? ::)8)
Re:Orchideen im Zimmer
;)meine Güte Phalaina ... immer wenn ich meine paar Orchis sehe, komme ich mir richtig arm vor.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)