News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Beeteinfassungen (Gelesen 1173 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Reike
Beiträge: 89
Registriert: 15. Mär 2009, 16:30

Beeteinfassungen

Reike »

Hallo,ich möchte aus einem ehemaligen Stück Rasen ein Beet anlegen. Naja, der Rasen ist "schon" weg. Sollte ich bei der Beeteinfassung etwas beachten? Das Beet grenzt an einen gepflasterten Weg, an eine Hecke des Nachbarn und an zwei Sträucher. Ich möchte dort gerne Küchenkräuter, Zucchini usw. pflanzen.GrußReike
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re: Beeteinfassungen

rorobonn † » Antwort #1 am:

ggf könnte ich mir vorstellen, dass es klug wäre nicht zu hoch wachsende kräuter und gemüsesorten zu dicht an die hecke zu pflanzen. nicht nur wegen möglicher Konkurrenz bzw wurzeln, sonden auch weil möglicherweise die hecke partiell "unten" abstirbt, wenn sie zu stark von davor gesetzten stauden bedrängt wird.an die nähe vom weg, würde ich niedrige kräuter setzen, die auch den ein anderen "tritt" vertragen und auch etwas duft vertrömen, wenn man darauf tritt.oft ist der boden "unter dem rasen" sehr verdichtet und nicht die "beste erde" (ach, ja kommt ja nur rasen darauf)...hier würde ich das neue beet wohl so vorbehandeln, dass ich den boden großzügig aushebe, an entsprechend geeigneter stelle aufhäufe, nach größeren steinen u.ä. durchsuche und ggf mische mit sand, seramis, u.o.ä.. was den Bodenbedürfnissen der zukünftigen Pflanzen gut entspricht.je nachdem, was du pflanzt-also z.b. minzen oder ähnliche pflanzen mit gewissen "ausbreitungspotential" könnte es sich lohnen das beet mit einer wurzelsperre zu begrenzen
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Beeteinfassungen

Mediterraneus » Antwort #2 am:

Soll die Beeteinfassung aus Steinen oder Pflanzen bestehen?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Reike
Beiträge: 89
Registriert: 15. Mär 2009, 16:30

Re: Beeteinfassungen

Reike » Antwort #3 am:

Naja, ob es Pflanzen oder Steine werden, habe ich mich noch nicht entschieden. Ich habe auch mal eine Einfassung aus Holz / Weide gesehen, die mir gefiel. Vielen Dank für den Tipp mit der Hecke. An anderer Stelle im Garten habe ich bereits mit Wurzeln zu kämpfen gehabt. Gibt es eine Möglichkeit den durchaus verdichteten Boden durch Pflanzen bis zum nächsten Frühling zu verbessern bzw. aufzulockern?
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re: Beeteinfassungen

rorobonn † » Antwort #4 am:

ich selber benutze und empfehle gerne seramis...da gibt es auch eine outdoorversion davon...bloß ist es wirklich nicht billig/preislich günstig. ich empfehle es nach jahren der Erprobung zum untermischen besonders bei Kübelpflanzen, aber auch in problematischen beeten...aber ich habe natürlich auch leicht reden mit meinen kleinem Areal an boden.
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Antworten