Ich habe sie ja sehr spät erst eingepflanzt, ende Juni, und war nur ein Steckling ohne Triebe und mit ein paar Wurzeln, und man soll spät im Jahr nicht mehr umsetzen, oder? So kann ich sie ganz leicht überwintern und nächstes Jahr kommt sie in einen größeren Topf. Für zwei Monate effektives Wachstum sind die drei Triebe toll, find ich. Ich habe mich an das Buch von Preissel gehalten, wegen Drainage und Düngen, das hatte ich mir in Vorbereitung in der Bibliothek besorgt. Außerdem ist es meine erste überhauptIn dem kleinen Topf wird die nie was. Mangelernährt sowieso.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Engelstrompete (Gelesen 36146 mal)
Moderator: Phalaina
-
Hekerui
Re: Engelstrompete
Re: Engelstrompete
Nein, jetzt kannst du die nicht umtopfen.Trotzdem ist das ein sehr schwaches Wachstum für ne Charles Grimaldi. Die müßte jetzt schon viel weiter sein.Viel Erfolg bei der Überwinterung!
- Kübelgarten
- Beiträge: 11730
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Engelstrompete
jetzt über den winter reicht es schon. im frühjahr größeren topf geben und gut düngen 30g/10L bis ende august, wasser braucht der engel dann auch reichlich.
LG Heike
Re: Engelstrompete
gut wäre auch, wenn das pflänzchen hell überwintert wird. da stehen sie die erste überwinterung besser durch.
grüße caira
Re: Engelstrompete
Ja, am besten auf der Fensterbank in Sichtnähe, sonst ist sie ruckzuck hinüber.Und wie Kübelgarten schon schrieb, ab Frühjahr düngen in der angegebenen Konzentration und zwar mehrmals pro Woche, halt dem Wachstum entsprechend.Jule hat das erst vor kurzem geschrieben, guck da mal.Nur Mut, wir sind ja bei dir 
- Kübelgarten
- Beiträge: 11730
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Engelstrompete
sooo empfindlich sind die engel gar nicht. ich schneide auch beim einräumen immer noch stecklinge. die kommen in hohe clematis-/rosen-töpfe tief rein, angiessen fertig. sie stehen dann über den winter hell im wintergarten bei 10°. ab und zu mal giessen und beschriften nicht vergessen.
LG Heike
- Jule69
- Beiträge: 21903
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Engelstrompete
Meiner Meinung nach darf man die Engel nicht pauschalisieren, es gibt da durchaus Zicken, die eine andere bzw. sorgfältigere Überwinterungsmethode brauchen. Die Grimaldi ist ja eine recht Robuste, trotzdem würde ich ihr, wenn möglich, einen hellen Überwinterplatz geben.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Engelstrompete
mittlerweile überwinter ich alle frischen stecklinge aus dem laufenden jahr hell. meist sind die noch nicht verholzt, oder nur wenig, und da hatte ich bei dunkler überwinterung viele ausfälle, bei heller überwinterung weniger. ab dem zweiten jahr stehen meine engel alle im keller, dunkel und kühl, ohne probleme. aber ich hab auch keine übermäßig zickigen sorten.meine 25 sämlinge aus diesem jahr werden auch alle hell überwintert 
grüße caira
Re: Engelstrompete
Meine stehen immer noch draußen - und einige haben Knospen bekommen.... 
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Engelstrompete
meine sind auch tophunderte blüten und knospendie rosanen blühen jetzt weiß
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Kübelgarten
- Beiträge: 11730
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Engelstrompete
wir wollen verreisen, deshalb mußte ich schon einräumen.die wollmispel und lorbeer sind noch draußen.
LG Heike
- Brigitte12
- Beiträge: 866
- Registriert: 8. Feb 2012, 23:23
- Kontaktdaten:
-
Im Havelland zu Hause
Re: Engelstrompete
Hallo, ich habe einige Steckhölzer bekommen die im Moment in Gläser mit Wasser stehen, ich habe gelesen, daß sie auch gleich in Töpfe mit Anzuchterde gesteckt werden können, was ist nun der richtige Weg: im Wasser Wurzeln treiben lassen oder gleich in Erde stecken ?Gruß Brigitte
- Jule69
- Beiträge: 21903
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Engelstrompete
Meiner Erfahrung nach gelingt das mit dem Direktauspflanzen nur bei den ganz einfachen (ich hab das früher bei der Charles Grimaldi öfter gemacht und hatte recht gute Erfolge), die anderen würde ich immer erst im "Wasserglas" bewurzeln lassen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Brigitte12
- Beiträge: 866
- Registriert: 8. Feb 2012, 23:23
- Kontaktdaten:
-
Im Havelland zu Hause
Re: Engelstrompete
Hallo Jule, die Steckis sind außer einer alles gefüllte, dann werde ich sie jetzt alle geordnet im Wasserglas lassen, muß das Wasser mal ausgetauscht werden ?Gruß Brigitte
- Jule69
- Beiträge: 21903
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Engelstrompete
Wieder nur meine persönliche Meinung...Ich würde jeden Steckie separat ins Wasserglas stellen und regelmäßig das Wasser wechseln. Ich fand immer, dass das recht schnell verschliert, auch den Steckie hab ich bei jedem Wasserwechsel vorsichtig abgewaschen. Vielleicht war das übertrieben, aber zu der Zeit, als ich noch engelsüchtig war, hat sich das teilweise als gut erwiesen und manche waren halt echt Zicken ;)Ich wünsche Dir viel Erfolg und freue mich auf Blütenbilder im nächsten Jahr.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.