News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata (Gelesen 193604 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Elro » Antwort #270 am:

Willst Du jetzt Eßkastanien, Maronen oder Roßkastanien aussäen?Letztere haben mit den Edelkastanien nix zu tun.Die Fruchtgröße ist sortenabhängig. Will man großfrüchtige Maronen muß man veredelte Bäume pflanzen. Bei Sämlingen könnten auch kleinfrüchtige entstehen.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Mediterraneus » Antwort #271 am:

Ich denke, der Lord meint schon die richtigen Kastanien (bei uns Esskastanien/bzw. bei großen Einzelfrüchten=Maronen).Vielleicht gibt's ja gute Wahrscheinlichkeiten, dass bei Pflanzung einer großen Kastanie auch wieder eine großfruchtige rauskommt. Zumindest wenn viele großfruchtige in der Nähe stehen und sich gegenseitig bestäubt haben. Weiß nicht. Dauert aber wohl einige Zeit, bis man das rausfindet.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

lord waldemoor » Antwort #272 am:

Ich denke, der Lord meint schon die richtigen Kastanien
;) :)wie immer hast du rechtsollte ich als koch auch kennen, ansonsten würde die kastanientorte seltsam schmecken ;Dvlt kommt bei 10 früchten wirklich eine großfrüchtige hervorbei eckerfrüchte kommen auch schöne jungbäume die recht groß tragen,notfalls kann man auch große raufveredeln,am besten die mutter, da wachsen sie gern anim wald finde ich oft verschiedene im geschmack, bei einem baum sind sie innen viel gelber und diese sind viel süßer
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Mediterraneus » Antwort #273 am:

Du hast Ecker ausgesät und die tragen schon? :o
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

lord waldemoor » Antwort #274 am:

naja, ist ja auch schon lange herausserdem haben wir sicher über 30 bäume von ecker gepflanztdie die freistehen sind gut gewachsen, die am waldrand kümmern,dann gibts noch paar wo der baum abstarb und neue triebe aus dem boden kamen, diese trugen schon im 3. jahr, aber etwas kleiner als die veredelungmeine im garten haben krebs, gestern habe ich schon einen gefällt
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Wild Obst » Antwort #275 am:

Meine Ecker 1 hatte dieses Jahr (2010 gepflanzt) die erste nicht taube Frucht. Und ca 10 taube "Igel".Fruchtgröße (2,5x3,5cm) und Geschmack waren recht gut. Mein Problem ist eher, dass mein Baum sich nicht recht verzweigen will, wobei das teilweise auch am Standort neben einer Haselnusshecke liegen könnte. Die Hecke wird allerdings jedes Jahr zu Gunsten meiner Ecker 1 ausgelichtet und zurückgeschnitten. Meine etwas jüngeren Comballe und Belle Epine (2012) haben nur taube "Igel" gehabt.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Elro » Antwort #276 am:

sollte ich als koch auch kennen, ansonsten würde die kastanientorte seltsam schmecken ;D
Möchtest Du etwas über die Verwertung berichten?Ich koche gerade jeden Abend ein Topf voll Maronen und schäle dann 2-3 Stunden lang die Dinger ab und gefriere sie ein.Getestet habe ich schon einiges, ich bin aber immer auf der Suche was man noch davon machen könnte.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

lord waldemoor » Antwort #277 am:

taube igel habe ich seltenaber ich denke es ist von vorteil dass hier im wald überall welche rumstehenzur verwertung..ich füttere sie dem wildpaar lege ich jede woche mal auf die ofenplattemeine freundin schneidet sie ein wenn sie sie kocht für mehlspeisen, die lassen sich dann gut schälenman kann die gekochten auch in schokolade dunken, dass ist eine idee die von meiner wenigkeit erfunden wurde vor jahrzehntenich kann mich noch erinnern dass ich 1983 von ecker eine kastanie pflanzte die im herbst schon 2 igel mit früchte hatte ,im darauffolgenden jahr nichts und im nächsten jahr schon einen großen kübel voll
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Mediterraneus » Antwort #278 am:

..zur verwertung..ich füttere sie dem wild...
Hmm, elro, ob das Wild die Dinger auch gekocht und tiefgekühlt mag? ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

lord waldemoor » Antwort #279 am:

tiefgekühlt sicher, denn die meisten kriegen sie an weihnachten, sollen auch ein festmahl haben
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
DarkVader
Beiträge: 7
Registriert: 13. Nov 2015, 14:13

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

DarkVader » Antwort #280 am:

Hallo zusammen,erstmal finde ich diesen Thread mega informativ, vielen Dank hierfür :)Jetzt habe ich aber ein paar wenige Fragen, da ich selbst gerne einen Hybriden in meinen Garten pflanzen würde. Ich habe mir die Sorte "Bouche de Bétizac" ausgesucht und werde ich voraussichtlich im Dezember erhalten und je nach Witterung bzw. ob Bodenfrost oder nicht, direkt einpflanzen.Ich würde die gekaufte Sorte gerne auf zwei Wildlingen, die ich dieses Jahr bereits ausgesetzt habe, veredeln. Ist das ohne Weiteres möglich? Oder gibt es da Komplikationen, weil die gekaufte Sorte eine Kreuzung aus europäischer und japanischer castanea ist? Soll ich doch warten bis ich Früchte habe, daraus Sämlinge ziehen und diese dann veredeln? Ich konnte bisher nichts zu meinem spezifischen Plan finden...Noch ein paar Informationen: Platz habe ich genug, da Sämlinge ja mit Sicherheit größer als der Spenderbaum wird. Wegen der Befruchtung mache ich mir ebenfalls keine Sorgen, zum einen steht direkt daneben eine mindestens 20 Jahre alte Wilde Kastanie und zusätzlich ist in 500m Luftlinie ein riesiger Wald ausschließliche aus Esskastanien.Vielen Dank für die Hilfe,
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20974
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Gartenplaner » Antwort #281 am:

Im französischsprachigen Raum findet man einige Infos bezüglich dem Veredeln von Esskastanien, in einem wiki-Artikel zur Bouche de Bétizac wird Marsol als Unterlage empfohlen oder "SPR" was "sur propres racines", auf eigenen Wurzeln bedeutet.Marsol ist ebenfalls eine sativa x crenata-Kreuzung, was aber nicht unbedingt bedeutet, daß das Veredeln auf sativa ausschliesst - das Veredeln auf die Kreuzung bringt Vorteile bezüglich Krankheitsresistenz.In dem oben verlinkten Artikel wird ebenfalls erwähnt, daß die Bouche durch Absenker/Abmoosen vermehrbar ist - das würde das Veredelungsproblem elegant umgehen, da auch "auf eigener Wurzel" als empfehlenswert angeführt ist.Hier gibts generelle Infos zum Veredeln von Castanea und ich fand auch einen erstaunlichen Artikel über die im 19. Jh. verwendete Methode, Castanea sativa auf Eiche zu veredeln, das aber nur als kuriose Randnotiz.Bei Übersetzungsschwierigkeiten kann man mich per privater Nachricht um Hilfe fragen :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
DarkVader
Beiträge: 7
Registriert: 13. Nov 2015, 14:13

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

DarkVader » Antwort #282 am:

Hey Gartenplaner!Erstmal vielen Dank für die umfangreichen Informationen! Habe auch bereits mit französischen Seiten gearbeitet, diese aber nur sporadisch per Google Translate übersetzt, deswegen Danke für die Übersetzungen! :)Ich denke ich werde zu erst meinen geplanten Versuch angehen, falls das nicht klappt, versuche ich mich entweder mit dem abmoosen oder ziehe mir durch die Maronen neue Bäume :) (Wir haben auch eine große Eiche hier im Garten, hmmmm... ;))
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Damax » Antwort #283 am:

meine Veredelungen von Kreuzungen europ x Asiat Sorten auf Sativa sind alleeingegangen, die auf asiatischen Unterlagen (mollissima) sind alle ok. Ich binaber auch nit im Maroniklima. Jedenfalls reif werden sie - nefeneiswikend, damax
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Wild Obst » Antwort #284 am:

Ich kann Damax's Erfahrung bestätigen. Ich habe schon einmal Hybridreiser (angeblich Marigoule) auf C. sativa veredelt, 2/5 sind nicht angewachsen und die restlichen 60% sind nach dem Austrieb über den Sommer eingegangen. Entsprechend würde ich von der Veredlung von Hybriden auf C. sativa abraten und eher versuchen, Bouche de Betizac &Co entweder auf Hybridunterlagen zu veredeln, oder anderweitig vegetativ zu vermehren. Gartenplaner hat ja schon erwähnt, das BdB durchaus für wurzelechte Anpflanzung enpfohlen wird.
Antworten