News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Älterer Zierapfel mehrstämmig - Bezugsquellen (Gelesen 3814 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Älterer Zierapfel mehrstämmig - Bezugsquellen
Hallo zusammen,als Ersatz für unsere Monilia-Zierkirsche im Vorgarten haben wir jetzt einen mehrstämmigen Zierapfel 'Red Sentinel' oder 'Evereste' auserkoren. Gerne würden wir schon einen etwas älteres Stück pflanzen (lassen). Und da fängt das Problem an:- die lokalen Baumschulen führen nur Hochstamm oder Strauch. Letztere sind uns eigentlich zu klein- online würden wir schon Bäume in 4xv oder 5xv finden, aber da kann ich kein Baumindividuum aussuchen. Und bei mitttleren dreistelligen Beträgen fände ich das schon ganz nett. Bilder schicken die zwar auf Anfrage, aber dann immer nur ein Beispielbild. Das hilft mir ja aber auch nicht richtig weiter, eigentlich will ich ja wissen wie mein Baum dann ausssieht.Hat jemand Erfahrungen damit bzw. kann anderweitig weiterhelfen? Eine Baumschule in BW/Bayern vielleicht, die auch größere Exemplare anbietet? Ich habe solche leider nur welche in NL/Norddeutschland gefunden.Wie machen das die Landschaftsgärtner wenn sie einen Baum brauchen? Nehmen die was kommt?
Gruß,
Dieter
Dieter
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Älterer Zierapfel mehrstämmig - Bezugsquellen
Ich denk, die schicken auch mehrere Fotos von verschiedenen Bäumen. Man muss nur mal anfragen und vielleicht nett drauf hinweisen, das bei der Preisklasse (ich hab mal geschaut, die kosten wirklich um die 500 Euronen
) es doch möglich sein müsste, sich auch per Bildern entscheiden zu dürfen, welchen man aus dem Angebot haben möchte :)Eine gute Baumschule wird sich bestimmt drauf einlassen. Diese Baumschule hast du dir bestimmt schon angesehen, oder? Ist allerdings auch hier oben.


-
- Beiträge: 2327
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Älterer Zierapfel mehrstämmig - Bezugsquellen
Hier gibt es in der Nähe eine Baumschule, Messerle in Hochdorf, die ziemlich viel Felder mit großen Bäumen haben. Ob sie auch Zieräpfel haben, kann ich Dir leider nicht sagen.Aber etwas anderes: ich habe vor elf Jahren einen Zierapfel, Royaltry, gepflanzt, der viele Jahre wunderbar gewachsen ist und jedes Jahr schöner wurde. Gepflanzt habe ich ihn, weil hier in der Umgebung sehr viele Zieräpfel wuchsen und ich die immer bewundert habe, dass sie schön sind. Seit einigen Jahren stimmt etwas nicht mehr mit den Zieräpfeln in der Umgebung. Sie sehen kränklich aus. Seit dem letzten Jahr ist auch mein Zierapfel krank, ich habe den Nachweis, dass die Marssonina Blattfallkrankheit bei mir angekommen ist. Dieses JAhr habe ich den Baum im Frühjahr gespitzt, Ende Mai fielen schon die ersten Blätter. Der Zierapfel hat sich bei mir als empfindlicher als meine Fruchtapfelbäume erwiesen, er wird im Winter gefällt. Nur als Hinweis, dass Zieräpfel eventuell nicht so toll sind, Dein Post lässt vermuten, dass Du in Baden-Württemberg oder Bayern pflanzen willst. Meine Bäume wachsen südlich von Stuttgart.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Älterer Zierapfel mehrstämmig - Bezugsquellen
Vielleicht kannst du mal hier anfragen? Sie haben einen Schwerpunkt bei Äpfeln und Zieräpfeln. Ist allerdings in Meckenheim bei Bonn.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
-
- Beiträge: 8577
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Älterer Zierapfel mehrstämmig - Bezugsquellen
Schlegel in Riedlingen warst du vermutlich schon wenn ich ich richtig erinnre. In seinem Online shop (https://www.gartencenter-shop24.de/adva ... AnnA8P8HAQ) hat er zumindest mal 2 größere drin und sogar einen Evereste.Beim App in Unlingen auch schon mal angerufen? Oder mal einen Ausflug nach Gundelfingen zum Wohlhüter machen? Der hatte im Freiland auch immer größere Gewächse rumstehen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Älterer Zierapfel mehrstämmig - Bezugsquellen
Besten Dank an alle für die Vorschläge von Baumschulen, ich werde meine Glück auch mal bei denen versuchen. Auch wenn ich befürchte: die in der Nähe haben nichts derartiges Großes, die in der Nähe zu NL schon, aber es hapert mit dem Aussuchen des Einzelbaums. Ja Bienchen, ich konnte es auch nicht glauben, aber das Prospektbild bekomme ich auch direkt online.Aber vielleicht findet sich ja noch jemand, der schon (hoffentlich gute) Erfahrungen gemacht hat.
Gruß,
Dieter
Dieter
- Hero49
- Beiträge: 3004
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Älterer Zierapfel mehrstämmig - Bezugsquellen
Frag doch mal bei Häussermann nach; die haben viele große Bäume und Sträucher.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
Re: Älterer Zierapfel mehrstämmig - Bezugsquellen
Hast Du mal bei Wörlein am Ammersee nachgefragt?Und die Baumschule Fischer (Fahrenshausen) in der Nähe von München bestellt dir sicher auch einen Baum, aber ob die grosse Zieräpfel vorrätig haben, weiss ich nicht, und damit ist es dann mit dem Aussuchen auch wieder schwierig.....VG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Älterer Zierapfel mehrstämmig - Bezugsquellen
So, Apfel ist gepflanzt. Ist immerhin 3xv und nicht ganz so groß wie gewünscht, aber besser wie gar nichts. Hier die ganze Geschichte:Allgemeiner Tenor der umliegenden Baumschulen: sehr speziell, da haben wir nichts da, ev. könnten wir was bestellen (aber was da kommt, sehe ich dann ja wieder nicht).Bei einer Versandfirma habe ich tatsächlich 3 Einzelbilder von Bäumen bekommen, die hätte ich aber bei Vor-Ort-Ansicht nicht mitgenommen. Auf die Frage, ob noch andere da sind war dann wieder Funkstille.Dann letzte Woche bei Gaissm**** gewesen, eigentlich um Astern und Gräser im Herbstlook anzusehen. Dort stehen dann mehrere Großcontainer rum, auch ein 'Evereste'. Vom Wörlein, wohl aus Konkursmasse übernommen (dort hatten wir auch angerufen, der hat wohl nichts mehr). Also mit dem Chef und Gala-bauer alles klar gemacht, jetzt ist er bei uns. Ein zweites mal brauche ich das aber nicht.Dank an alle für die Hilfe und Tipps.
Gruß,
Dieter
Dieter
Re: Älterer Zierapfel mehrstämmig - Bezugsquellen
Was Wörlein ist pleite
???Danke für die Rückmeldung, ist immer spannend zu erfahren, wie und wo es dann doch geklappt hatVG pi

Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Re: Älterer Zierapfel mehrstämmig - Bezugsquellen
Vorerst machen sie weiter.Was Wörlein ist pleite![]()
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Älterer Zierapfel mehrstämmig - Bezugsquellen
Pleite klingt so negativ und endgültig. Wie Staudo geschrieben hat, sie machen weiter, hatten aber wohl aus, wie heißt das so schön, Liquiditätsprobleme. Und in dem Zusammenhang eben wohl Bestand in Münze verwandelt.PS: Sobald ich den Baum bei Tageslicht sehe, gibt es auch ein Bild. Und ich muss das Gemetzel wieder herrichten, das die Gärtner im Beet drumherum hinterlassen haben. Trampel... 

Gruß,
Dieter
Dieter
Re: Älterer Zierapfel mehrstämmig - Bezugsquellen
Bin echt gespannt auf das Foto, ich habe mir letztes Jahr sowohl einen kleinen Evereste als auch einen kleinen Red Sentinel gesetzt und warte jetzt eigentlich auf den Zeitpunkt aus den Büschen kleine Hochstämmchen zu formen....Scarlet und Coccinella dürfen jedoch Büsche bleiben 

Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene