News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schnitt und Blütenknospen von Stewartia pseudocamelia - Scheinkamelie (Gelesen 15596 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
klatschmohn
Beiträge: 190
Registriert: 6. Mai 2005, 16:12

Schnitt und Blütenknospen von Stewartia pseudocamelia - Scheinkamelie

klatschmohn »

hallo, liebe experten...ich besitze seit zwei jahren ein kleines, noch recht kümmerliches exemplar einer stewartia... ich habe es letztes jahr nicht beschnitten. sollte ich das tun? oder bleiben sie lieber ohne schnitt?danke für eure hinweise schon jetzt...markus
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:schnitt stewartia pseudocamelia

cornishsnow » Antwort #1 am:

Hallo Markus, kannst Du vieleicht ein Foto einstellen, dann kann ich dir sagen ob ein Schnitt sinnvoll ist oder nicht. Bei meiner S. pseudocamelia habe ich am Wochenende einen Formierungsschnitt gemacht, also alles schwache und sich kreuzende Holz entfernt.Es ist von Vorteil einen Leittrieb zu fördern, evtl. durch anbinden, sonst wachsen sie zu früh in die Breite und können dann ein ziemliches Zweigwirrwar aus bilden.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:schnitt stewartia pseudocamelia

fars » Antwort #2 am:

Ich würde eine Stewartia nicht beschneiden. Wie alle Kameliengewächse baut sie sich im Laufe der Zeit sehr gut auf. Warum dann das Risiko einer pilzlichen Infektion eingehen? Lasst ihr einfach ein wenig Zeit.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:schnitt stewartia pseudocamelia

cornishsnow » Antwort #3 am:

Pilze? Wieso Pilze? ???Gerade Kamelien und Verwandschaft sind was den Schnitt betrifft vollkommen unkompliziert! Eine gut eingewachsene Kamelie verträgt sogar einen totalen Rückschnitt ins alte Holz ohne dadurch anfällig für Pilzerkrankungen zu sein, ganz im Gegenteil, häufig wirkt es verjüngend und die Pflanze wächst kräftiger. Selbst Topiari läßt sich mit Kamelien problemlos durchführen! Wunderschöne und uralte Lauben, Säulen, Hecken und andere Formen kann man vorallem in Portugal bestaunen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:schnitt stewartia pseudocamelia

bernhard » Antwort #4 am:

auch ich würde empfehlen an stewartia pseudocamelia nicht die schwere anzulegen. dass man abgestorbenes entfernen kann ist klar. formieren würde ich so eine edle rarität nicht. wie fars schrieb: sie bauen sich mit den jahren selbst auf und entwickeln dabei ihren unvergleichbar charmanten charakter. wenn auch sehr langsam. es verhält sich hier ähnlich wie bei hamamelis und parrotia. nur letztere wächst eben schneller.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Biobella

Re:schnitt stewartia pseudocamelia

Biobella » Antwort #5 am:

Gerade Kamelien ... sind was den Schnitt betrifft vollkommen unkompliziert!
Das kann ich bestätigen, nachdem mein Bruder den "Kirschlorbeer" mit der Heckenschere in Form geschnitten hat... >:( Schon nach sechs Jahren hat sich die Kamelie gut erholt und dieses Jahr besonders viele Knospen angesetzt. Ich bin froh, daß sie überhaupt noch lebt. ::)
bristlecone

Re:schnitt stewartia pseudocamelia

bristlecone » Antwort #6 am:

Ich habe meine Stewartia pseudocamellia (knapp 2 m hoch) noch nie beschnitten, da sie sich von selbst ausgezeichnet aufbaut und ein Schnitt das Wuchsbild nur beeinträchtigen würde.Ich würde, ähnlich wie cornishsnow in der ersten Antwort schrieb, darauf achten, dass sich EIN Leittrieb bildet und da ggf. durch Aufbinden etwas nachhelfen, und ansonsten nur tote oder solche Zweige herausnehmen, die aneinander scheuern.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:schnitt stewartia pseudocamelia

cornishsnow » Antwort #7 am:

Mmh! Natürlich würde ich keinen starken Schnitt empfehlen, da hast Du ganz recht Bernhard, dass dann der natürliche Habitus der Stewartia zerstört würde. Meine Stewartia pseucocamelia 'Typ Korea' ist innerhalb von vier Jahren von 40 cm auf zwei Meter gewachsen, mit einem Jahreszuwachs von ca. 30 cm, also ganz so langsam scheint zumindest dieser Typ nicht zu wachsen! Ich kenne allerdings auch Pflanzen, die einen ausgesprochen geringen Zuwachs pro Jahr haben. Im Neuen Botanischen Garten in Hamburg steht so ein Exemplar, bei dem ich mich jedes Jahr frage, ob sie überhaupt wächst! Die Blätter und Blüten sind kleiner als bei meiner Pflanze und der Wuchs ist eher verdreht, die Blätter sind dunkler und haben eine ausgeprägt narbige Oberfläche und die Blüten öffnen sich nie vollständig. Auf Nachfragen wurde mir gesagt, dass es sich um eine Pflanze aus China handeln soll. Dieser Typ wird auch von der Gärtnerei Hachmann vertrieben und ist meiner Meinung nach nicht besonders kulturwürdig. Meine Pflanze habe ich vor fünf Jahren in der Villa Taranto gekauft, der Gärtner dort sagte mir, das Problem bei Stewartien und auch bei Kamelien ist, das sie von selbst nur selten Leittriebe ausbilden, da zur Vermehrung in der Regel Seitentriebe genommen werden, die von selbst nur selten Triebe mit einem entsprechenden Höhenwachstum bilden. Er riet mir, in den ersten Jahren den Haupttrieb anzubinden und in die Höhe zu leiten, was auch hervorragend funktioniert hat. Seitdem verfahre ich auch bei meinen Kamelien so und habe bis jetzt nur gute Erfahrungen damit gemacht. Wie bei vielen Themen, scheiden sich beim Schnitt von kostbaren Gehölzen die Geister, ich gebe zu das ich dabei keine Hemmungen habe, natürlich ist der richtige Zeitpunkt entscheidend ein regelmäßiger leichter Schnitt kann nicht schaden. Wichtig ist mir, das der Betrachter nicht merkt das geschnitten wurde, außer bei formalen Hecken da ist es erwünscht aber das ist ein anderes Thema.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:schnitt stewartia pseudocamelia

trudi » Antwort #8 am:

Seit letztem Frühjahr habe ich auch eine Stewartia. Sie ist ca. 1 m hoch. Sie hat einen schönen Habitus, da braucht nichts abgeschnitten werden. Oliver, müßte sie jetzt schon sichtbare Blütenansätze ähnlich der Kamelien haben? Sie hat noch nicht geblüht in meinem Garten. Sie steht etwas schattig, meinst du, dass sie da gedeihen könnte?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:schnitt stewartia pseudocamelia

fars » Antwort #9 am:

Ich bin zwar nicht Oliver, menge mich aber dennoch ein ;)Ich habe mit Stewartia langjährige Erfahrungen. Ja, sie müsste sichtbare Blütenknospen haben, wenn sie in diesem Jahr blühen wollte. Zwar sind diese Knospen nicht ganz so prominent, wie bei einer Kamelie, aber im derzeitigen Stadium etwa Kirschkern-groß (manchmal etwas größer) und auch so rundlich.Der schattige Standort ist nicht abträglich. Aber wie bei allen Blütengehölzen fördert mehr Licht/Sonne die Blütenbildung. Mit 1 Meter ist deine St. auch noch etwas jung. Manche Arten (nicht alle, die als pseudocamellia ausgeschildert sind, sind auch welche) lassen sich etwas Zeit.Meine Abneigung gegen Schnittmaßnahmen sind genereller Art. Ich säble nicht an Bäumen und Sträuchern herum, wenn es nicht unbedingt notwendig ist. Ich habe zwei St. gehabt, die etwa 3,5 m hoch waren (vollsonniger Standort) und die sich ohne jegliches Zutun perfekt aufgebaut haben. Schnittwunden an Gehölzen beinhalten immer die Gefahr eines weiteren Absterbens durch Pilzinfektion.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:schnitt stewartia pseudocamelia

cornishsnow » Antwort #10 am:

Hallo Maggi, bei meiner Stewartia, die bis jetzt jedes Jahr geblüht hat, auch als Jungpflanze, sind die Blütenknospen noch nicht sichtbar. Die meisten Blüten erscheinen an Kurztrieben und sind erst bei der Laubentfaltung als winzige Knospen sichtbar. Zumindest ist das bei meiner so, aber und da gebe ich Fars recht, nicht alles was unter pseudocamellia angeboten wird ist auch pseudocamellia. Die amerikanischen Arten sollen auch in der Vegetationsruhe deutlich erkennbare Blütenknospen haben, aber mit denen habe ich keine Erfahrung. Einen halbschattigen Platz hat meine Stewartia auch, zumindest im Frühjahr und Sommer, in der übrigen Zeit bekommt sie gar keine Sonne und sie blüht und wächst, dass sie an einem sonnigeren Platz mehr Blüten ansetzen würde und warscheinlich auch eine bessere Herbstfärbung zeigen würde mag sein, aber ich bin zufrieden! ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:schnitt stewartia pseudocamelia

trudi » Antwort #11 am:

Sobald es nicht mehr regnet, versuche ich Fotos zu machen. Ich wüßte schon gern, was ich für eine Pflanze ich habe. Bei mir sind nur Blattknospen zu sehen.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:schnitt stewartia pseudocamelia

cornishsnow » Antwort #12 am:

Das mache ich auch Maggi - und zwar Habitus und Detail, damit ich nicht als "Gehölz-Metzger" dastehe! ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:schnitt stewartia pseudocamelia

fars » Antwort #13 am:

Hallo Maggi, bei meiner Stewartia, die bis jetzt jedes Jahr geblüht hat, auch als Jungpflanze, sind die Blütenknospen noch nicht sichtbar. Die meisten Blüten erscheinen an Kurztrieben und sind erst bei der Laubentfaltung als winzige Knospen sichtbar.
Du hast Recht, Oliver,ich hatte es vergessen. :-[ Die kleinen Blütenknospen erscheinen erst, wenn die Blätter sich entfalten.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:schnitt stewartia pseudocamelia

cornishsnow » Antwort #14 am:

Macht nichts Fars, bin ehrlich gesagt erst selber ins schleudern gekommen! ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten