Also irgendwie ist das aber ein bisschen frustrierend...Da nimmt eine (ich) die Pflanzennamen mit der Gartenzeit endlich wichtig, beginnt zu lesen und zu stöbern über die Sorten und kann sich dann letztendlich doch nicht sicher sein, ob drin ist was draufsteht?Und wie sprech`ich sie jetzt an? Honorine oder Andrea oder einfach alba?ganz genau so wie bei anderen Gattungen und Arten auch!
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica. (Gelesen 97949 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
neo
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
gratuliere! Es gibt kaum eine kapriziösere Sorte. Und auch kaum eine schönere in sattem Pink.Gestern im Boga erstanden: Anemone hupehensis 'Hadspen Abundance'
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Krokosmian
- Beiträge: 14543
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
`Alba´ vielleicht nicht gerade, um sie nicht mit A. hupehensis fo. alba zu vermischen.Schlägt man irgendein Staudenbuch auf, so sieht man die weiße, praktisch einfach blühende und hochwüchsige Herbstanemone als `Honorine Jobert´ bezeichnet, was aber wohl nicht korrekt ist, sofern die Sortenbeschreibung stimmt. Dies wird aber vermutlich niemanden so richtig interessierenUnd wie sprech`ich sie jetzt an? Honorine oder Andrea oder einfach alba?![]()
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
die Herbstanemonen sind ja gesichtet worden. Vor der Sichtung werden die von verschiedenen Anbietern eingesendeten Pflanzen vom Arbeitskreis auf Sortenechtheit geprüft. Ich habe es immer vernünftig gefunden mich auf die zu verlassen.
http://www.staudensichtung.de/ergebniss ... mlHonorine Jobert: "Blüte:halbgefüllt,strahlend weiß (RHS-CC 155D), unterseits weiß mit creme-grünem Schimmer, in der Sonne zum Teil dunklelrosa geadert (RHS-CC 70 B),E VIII - E X,sehr reichblütig,ausgezeichnete Blütenschmuckwirkung" - daher liebe ich diese Sorte, wenn ich nur wüsste, wie ich die Rehe davon weghalten könnte!Andrea Atkinson:"Bewertung:nicht zu bewertenBemerkung:nicht zu bewerten, da Pflanzen in der Sichtung identisch mit `Honorine Jobert´, Sortenechtheit fraglich "und Hadspen Abundance:"Bemerkung:mäßige Vitalität" - das kann ich bestätigen!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Krokosmian
- Beiträge: 14543
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Ja, das ist zumindest mal nicht unvernünftg ;)Es könnte aber möglich sein, dass man eben nicht `Andrea Atkinson´ nicht von `Honorine Jobert´ unterscheiden kann, sondern, dass es gerade andersrum ist. Das liegt sicherlich nicht daran, dass die Sichtung unzuverlässig wäre, sondern daran, dass nach damals besten Wissen und Gewisse vorgegangen wurde.Hans Götz himself meint laut Staudo in #196, dass die höheren Pflanzen eventuell `Andrea Atkinson´ sein könnten. Herr Götz war ja zumindest früher auch bei der Vorsichtung dabei, ob es bei den Anemonen auch so war?Ich finde, dass die Bezeichnung "halb gefüllt" nicht wirklich zum Bild der Sichtungspflanzen passt. Und momentan ist hier gerade die schönste weiße Herbstanemone die Nachblüte von Anemone sylvestris, welche so üppig wie seit Jahren nicht mehr ausfälltdie Herbstanemonen sind ja gesichtet worden. Vor der Sichtung werden die von verschiedenen Anbietern eingesendeten Pflanzen vom Arbeitskreis auf Sortenechtheit geprüft. Ich habe es immer vernünftig gefunden mich auf die zu verlassen.![]()
-
sarastro
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
'Honorine Jobert' war schon immer einfachblühend, so lange ich Staudengärtner bin! Die Blüten dieser vitalen Sorte sind leicht asymmetrisch, im Gegensatz zu 'Luise Uhink', die wesentlich mehr Blütenblätter besitzt. 'Whirlwind' ist halbgefüllt, ein Pendant zu 'Rotkäppchen' oder anderen rötlichen Sorten. Schwierig wird es bei 'Septembercharme', die ist fast nirgends mehr echt im Umlauf. Da sollte überlegt werden, ob nicht 'Ouvertüre' die bessere Wahl ist.
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
wobei halbgefüllt bei einer Herbstanemone nur bedeutet, dass sie mehr als diese 4 - oder 6 - Blütenblätter hat, die sich nur zaghaft überlappen. Honorine Jobert hat immer noch schöne Schalenblüten ohne diese futzeligen schmalen Dinger wie Bressingham Glow.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Krokosmian
- Beiträge: 14543
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Sag ich doch! So kennst Du, kenne ich (übrigens so nebenher gesagt auch nicht erst seit Gestern'Honorine Jobert' war schon immer einfachblühend, so lange ich Staudengärtner bin!
@pearl, heute habe ich die Blütenblätter meiner Pflanzen, die einen einfachen Eindruck auf mich machen gezählt, es waren fast immer 7...Ich versuch jetzt mit dem Schwadronieren über weiße Herbstanemonen aufzuhören. Nur noch, dass mir gerade dieser, wie ich finde doofe, Begriff "anemonenblütig" einfällt, dessen Bedeutung ich noch nie so richtig verstanden habe. Anemonenblütige Paeonien gelten als einfach blühend, wirken auf mich aber in der Regel gefüllt. Bei Helianthus `Meteor´ steht meist "mit anemonenförmiger Füllung" oder so dran, für mich sehen die Blüten aber nach einer ganz einfachen Sache auswobei halbgefüllt bei einer Herbstanemone nur bedeutet, dass sie mehr als diese 4 - oder 6 - Blütenblätter hat, die sich nur zaghaft überlappen. Honorine Jobert hat immer noch schöne Schalenblüten ohne diese futzeligen schmalen Dinger wie Bressingham Glow.
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
'September Charm' or something like that 


Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Tja, welche weisse ist das nun? Für die Honorine ist die zu zierlich. Egal, Hauptsache die wächst weiter so.
plantaholic
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Ich war neulich in der Staudengärtnerei Mühring in Ostfriesland. Bei ihm kommte man die Unterschiede zwischen 'Andrea Atkinson' und 'Honorine Jobert' studieren. Die Pflanze auf Deinem Bild hat die runden Blüten mit der erhöhten Blütenblattzahl von 'Andrea Atkinson'. Übrigens haben wir unsere Wissen vor Ort gleich genutzt, um Herrn Mühring auf verwechselte Etiketten hinzuweisen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- cydora
- Beiträge: 11723
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
pumpot, das sieht ja wunderschön aus vor der roten Herbstfärbung (was ist das eigentlich?) :DHerbstanemonen sind einfach klasse! Ich freue mich jeden Spätsommer bis Herbst über Wochen
'Prinz Heinrich' blüht immer noch unermüdlich, wenn auch nicht mehr so üppig. Muss allerdings - so beschattet - gestützt werden
Ebenso 'Honorine Jobert'. Jetzt muss es mir nur noch gelingen, Astern dazu zu kombinieren. Aster divaricatus war gescheitert, da am Boden lümmelnd. Jetzt probiere ich Aster ageratoides ‘Ashvi’.
Ebenso 'Honorine Jobert'. Jetzt muss es mir nur noch gelingen, Astern dazu zu kombinieren. Aster divaricatus war gescheitert, da am Boden lümmelnd. Jetzt probiere ich Aster ageratoides ‘Ashvi’.
Liebe Grüße - Cydora
-
neo
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Könntest du hier vielleicht auch kurz deinen fachmännischen Blick drauf werfen, Staudo?Gekauft als `Honorine Jobert`. Und weil sie sehr bezaubernd ist, wüsste ich ihren Namen wirklich zu gern.P.S.: Tolle Bilder Cyodora! V.a. das Zweite gefällt mir ausgesprochen gut.Übrigens haben wir unsere Wissen vor Ort gleich genutzt, um Herrn Mühring auf verwechselte Etiketten hinzuweisen.
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
cydora, diese wirklich genial gelungene Pflanzung würde ich um dieses mutterkrautähnliche Dingsbums rechts bereinigen und auf Astern gänzlich verzichten. Aster ericoides subsp. prostratus 'Snow Flurry' über die Steine fließend, das könnte ich mir noch vorstellen. Etwas, das perfekt ist, sollte man nicht versuchen zu verbessern! 
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Gefällt mir sehr!'September Charm' or something like that
Viele Grüsse
Isabel
Isabel