News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

nicht wuchernde herbstastern (Gelesen 19812 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
raiSCH
Beiträge: 7392
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:nicht wuchernde herbstastern

raiSCH » Antwort #45 am:

Ich hab einen Astern-Phlox-Bogen, in dem fast nur diese beide Gattungen vertreten sind, dazu ein paar Gräser, Geranümer und Kleinkram.
Interessant- nahezu das Gleiche habe ich voriges Jahr bei einer Freundin als Wegbegleitung in ihrem neuangelegten Garten gepflanzt (40 m Weg...), wobei der "Kleinkram" auch Montbretien, Euphorbien und einige Polsterglockenblumen umfasst: Die Wirkung für ein halbes Jahr ist überwältigend.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:nicht wuchernde herbstastern

Danilo » Antwort #46 am:

Bei mir war das Thema farblich klar festgelegt - etwa die Spanne, die von Phlox und Astern klassischerweise abgedeckt wird. Geranium passte da ganz intuitiv für den Frühjahrsaspekt dazu.Der Bogen wird hinterrücks von Elaeagnus angustifolia begrenzt, mit der für meinen Geschmack einfach keine kräftigen Rot- und Gelbtöne harmonieren. Kleinkram steht hier für beide Diptam-Formen, einige Monarden, Galega x hartlandii und momentan noch Echinacea und blaue Agastachen, aber die ziehen im Frühjahr in trockene Bereiche um. In der Tat ist so ein Beet die ganze Saison hindurch ein wahres Blütenmeer. Nach den Kleingeophyten, Helleboren, Phlox divaricata, (wobei letztgenannte ja die spätere Beschattung durch hohe Stauden durchaus begrüßen) geht dann die Blüte von Tulpen, Allium, Camassien und Geranium direkt in die der Phloxe und ersten Astern über. Letztere halten dank der Amethyst-Astern 'Freiburg' und 'Kylie' bei guter Witterung fast bis Weihnachten durch. Freilich blühen die Helleboren inzwischen schon wieder ;D Ich vergaß Aster tongolensis, die in Sorten schon ab Ende Mai bis Anfang Juli blüht. Von Wuchern würde ich nicht sprechen, aber der Platzbedarf der Blattrosetten verzehnfacht sich doch recht schnell.
raiSCH
Beiträge: 7392
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:nicht wuchernde herbstastern

raiSCH » Antwort #47 am:

Ja, so habe ich das auch dort angelegt - im Frühling dominieren natürlich die Zwiebelpflanzen, und im Winter trotzen immer noch die Gräserschöpfe. Vergessen habe ich, dass dazwischen für den Frühsommer mehrere Strauchpäonien stehen (die Gartenbesitzerin ist mit einem Chinesen verheiratet), und den Herbst komplettieren verschiedene Colchicumsorten und Cyclamen.
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:nicht wuchernde herbstastern

Eveline † » Antwort #48 am:

ich habe ja den frühjährlichen rat beherzigt und den großteil meiner astern miteinander vergesellschaftet, bin aber mit dem ergebnis nicht zufrieden. die niedrigen im vordergrund sind zu niedrig (oder die hohen zu hoch), der übergang ist nicht fließend. achnatherum calamagrostis "allgäu" und andere habe ich dazu gesellt.im hintergrund dieses beetes befindet sich eine taxus-hecke, die ich mannshoch wachsen lassen möchte. vielleicht wäre es wirkungsvoller, ausschließlich weiße astern (höhengestaffelt) oder 'blaue nachhut' mit überhängendem gras davor zu pflanzen. ich habe da im forum ein schönes pennisetum mit dunklen bürsten gesehen (fotografiert bei sarastro, muß ich erst suchen).mit frühlingsgeophyten habe ich mich bisher zurückgehalten, diese pflanze ich erst, wenn mir das beet gefällt. im frühling wirkt nachbars alter, ausladener und wunderschöner lila flieder, der über den zaun ragt :D . diesen flieder leihe ich als kulisse für prunus serrulata 'amanogawa' , die in meinem asternbeet steht. zu ihren füßen wächst acer palamtum 'dissectum viridis'.da alle astern nach gewitter und 2maligem schneefall nur mehr schwarz darnieder lagen, habe ich heute der flächenkompostierung (danke danilo) gefrönt. beim abschneiden der stängel habe ich entdeckt, daß 2, 3 astern ordentlich ausläufer treiben :Pwie tief sind denn eure asternbeete?
vormals "vanessa"
zwerggarten

Re:nicht wuchernde herbstastern

zwerggarten » Antwort #49 am:

*hüstel*schon sehr interessant, aber: vanessa, ich finde schon, du hattest recht. ihr seid hier ziemlich ot! :P warum schreibt ihr das nun nicht im regulären asternthread? oder macht einen asternbeetthread auf? ???
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:nicht wuchernde herbstastern

Eveline † » Antwort #50 am:

zwerggarten, hast recht. ich sag nichts mehr
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:nicht wuchernde herbstastern

Danilo » Antwort #51 am:

Der Thread ist schon OT, seit im Eingangsbeitrag Wucherastern gelistet wurden. Da macht ein OT-Beitrag mehr oder weniger den Kohl auch nicht mehr fett. :PAber gut, möge ein Mod bitte bei #38 die Schere ansetzen und verschieben. ;) Und für den Thread:-Aster glehnii 'Agleni' (weiß, mannshoch, straff aufrecht, kleinblütig, Sichtung: ***)-Aster ericoides 'Weiße Auguste' (weiß, kaum kniehoch, schöne Myrtenaster für den Beetvordergrund)-Aster pansos 'Snowflurry' (weiß, nur knöchelhoch/teppichbildend, kleinblütig, Sichtung:***)-Aster x amethystinus (rosa oder violett, kniehoch bis mannshoch, kleinblütig, Naturhybride aus A. ericoides und A. novae-angliae, späteste Astern)-sämtliche Aster novae-angliae, hier stellt sich die Frage ob man die hier wirklich einzeln aufzählen sollte, das wird ne ganze Menge.Die Zuordnung 'Alma Pötschke' und "riesig" stimmt nicht, die Sorte zählt zu den niedrigsten Raublattastern.Ebenso ist Aster 'Pink Star' nicht zierlich, sondern ein äußerst vitales Etwas, das auf guten Böden durchaus 1,50m hoch und über 1m breit wird.Aster 'Schneegitter' als Inbegriff der wuchernden Aster würde ich aus der Liste entfernen.Die schon im Sommer beginnenden Aster amellus und Aster x frikartii blühen ebenfalls weit in den Herbst hinein. Die A. x frikartii blühen bei guten Bedingungen bis Dezember. Alle erhältlichen Sorten wuchern nicht.
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1900
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re: nicht wuchernde herbstastern

maigrün » Antwort #52 am:

'Herbstmorgen' hat das Zeug zu meiner Lieblingsaster. :D
und, darf sie in die liste?
Henki

Re: nicht wuchernde herbstastern

Henki » Antwort #53 am:

Das kann Danilo sicher besser beantwortet, hier steht sie ja erst seit einem Jahr. Sieht aber derzeit nicht danach aus, dass sie wild das Beet erobern will. ;)
blommorvan

Re: nicht wuchernde herbstastern

blommorvan » Antwort #54 am:

Ich möchte auch sagen, dass sie nicht wuchert. In diversen Töpfen habe ich nur einige neue Triebe gefunden. Bei Vasterival waren die Pötte proppevoll.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: nicht wuchernde herbstastern

Danilo » Antwort #55 am:

Ja, 'Herbstmorgen' beschränkt sich auf kräftig horstiges Wachstum, da haben sich die A. lateriflorus (bzw. A. laevis- )-Gene durchgesetzt.Hier misst der Rhizomteller nach fünf Jahren etwa 70 cm im Durchmesser. Die Triebe stehen weiterhin sehr dicht, blieben aber dieses Jahr sehr niedrig. Hier hat sie wohl einfach mit den Jahren den Boden ausgezehrt und zudem nicht genug Wasser bekommen. Am stattlichsten war sie, als die Pflanzenbasis nur um die 30 cm im Durchmesser maß.
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3004
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: nicht wuchernde herbstastern

Hero49 » Antwort #56 am:

Nachdem in meinen Garten keine hohen Astern passen, habe ich nur:Aster, radula - wird jetzt endgültig entfernt, da alle anderen Pflanzen in der Umgebung erobert werden.Aster dumosus "Prof. Anton Kippenberg" - breitet sich auch aus und muß im Zaum gehalten werden.Aster amellus "Veilchenkönigin" - blüht lange, kippt nicht um und steht auf der Bestenliste. Im Garten der Horizonte sah ich mehrjährige Pflanzen und der Besitzer sagte mir, daß diese Pflanzen in 7 Jahren nicht geteilt wurden und auch nicht gestäbt werden müssen. und außerdem Kalimeris! Im Frühjahr werden die Triebe um 1/3 gekürzt und dann bleiben die Pflanzen kompakt und blühen bis Ende September, egal ob heiß und trocken oder kühl und regnerisch. Die Kalimeris incisa finde ich am schönsten.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Antworten