News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Thujastamm als Pfosten (Gelesen 2136 mal)
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Thujastamm als Pfosten
Hmmm, bin mir nicht sicher ob ich hier richtig bin damit, falls nein bitte verschieben.Ich habe im Garten ca. 3-4 m Thujahecke stehen, die der Vorbesitzer vor den Carport gepflanzt hat. Naja, bisher hatte ich andere Probleme aber nun ist gut damit. Die Thujastämme sind ca. 8cm im Durchmesser, ich wollte nun den rechten und linken stehen lassen und eine Baustahlmatte daran befestigen. Äste weg natürlich.Alternativ: alle raus, Pfosten einbetonieren und auch Baustahlmatte dran.Das soll dann das Rankgerüst für Rambler werden.Nun die Frage: Macht das ganze überhaupt Sinn, bzw wie lange bleiben abgeästete Thujastämme stehen?
Gruß,
Dieter
Dieter
Re: Thujastamm als Pfosten
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Wurzelballen recht schnell morsch werden. Nackig gemachte Stämme konnte ich hier nach drei Jahren mit etwas Kraftauwand umbrechen. Ein Rambler kommt nach dieser Zeit gerade mal richtig in die Gänge. Ich würde es lassen. 

- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Thujastamm als Pfosten
bei mir waren sie auch nach paar jahren morsch
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Thujastamm als Pfosten
Abgeschnitten als Pflock verwendet hielten sie deutlich länger als Hasel (das ist ja auch kein Kunststück) und ein bisschen länger als Fichte.Für Rambler würde ich lieber von vorne herein was solides hinbauen.
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Thujastamm als Pfosten
Vielen Dank, das überrascht mich jetzt doch etwas, dass das nur so kurz hält. Hätte ich nicht erwartet.Aber nun gut, dann halt zwei mehr raus.
Gruß,
Dieter
Dieter
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re: Thujastamm als Pfosten
Und wenn Du die beiden "Staemme" leben laesst? Ich meine, so oben einen Schopf stehen laesst? Ich habe das mal mit einem Haselsaemling gemacht, der direkt neben einer ueberhaengenden Rose aufgelaufen war. ich hatte ihn erst bemerkt, als er die Rose ueberragte, habe dann alle Seitentriebe bis auf den allerobersten abgenommen und dann immer mal "nachgeputzt". Der Stamm wurde dicker und ich konnte die Rose stabil daranbinden. Hat jahrelang gehalten, bis ein uebereifriger Gartenhelfer den Stamm ganz unten abgeschnitten hat...
Gruesse