News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vier Birnen, Meinungen? (Gelesen 5300 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
sandor
Beiträge: 308
Registriert: 21. Sep 2008, 15:00

Vier Birnen, Meinungen?

sandor »

Ich beabsichtige noch dieses Jahr vier Birnen zu pflanzen.Harrow SweetUtaGerburgNovembra/Xenia.Gepflanzt werden sollen sie als Dreiasthecke oder Spindel, was ich noch nicht so richtig weiß. Die passende Befruchtersorte wäre Conference (lt. meinen Recherchen) und Uta würde wiederum Conference befruchten. Nun habe ich aber auch gelesen, dass Harrow Sweet und Novembra/Xenia eine Zwischenveredlung mit Gellerts Butterbirne benötigen. Der Standort wäre in der Flur, windoffen, vollsonnig, 360 m NN mit gutem Lehmboden. Bewässerung wäre bei Bedarf kein Problem. Als Unterlage dachte ich generell an Quitte A. Hat jemand Erfahrungen mit den Sorten und sind meine Nachforschungen richtig und wären die Sorten auch für den Standort geeignet?Ich habe trotzdem zur Sicherheit noch ein paar Sorten herausgesucht:Gellerts Butterbirne - Befruchter Clapps Liebling, Gute Luise, Köstliche von Charneu und WilliamsVereinsdechantsbirne - Befruchter Conference, Gellerts Butterbirne, Gute LuiseConference - Befruchter UtaConcorde - Befruchter Conference, Vereinsdechanat und WilliamsCondo - Befruchter Conference, Clapps Liebling, Williams und TongernSaxonia-Sorten: Timo, Graf Wilhelm und Graf Dietrich.Mit der Befruchtersorte Conference sind es nun doch 5 Sorten geworden - eigentlich zu viel!Gefallen würden mir aber auch alle anderen genannten Sorten. Zu welchen könntet Ihr mir denn raten?Bei den Saxonia-Sorten Timo und Graf Dietrich wären die Befruchter aber Williams Christ oder Clapps Liebling. Für Graf Wilhelm wurde kein Befruchter angegeben!Irgendwie wird das alles viel zu viel!!!
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Vier Birnen, Meinungen?

Bienchen99 » Antwort #1 am:

was du nicht sagst....und es kommt immer noch eine dazu ;D
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re: Vier Birnen, Meinungen?

landfogt » Antwort #2 am:

musst aber immer daran denken,daß fast alle Birnen nicht lange haltbar sind und schnell hinüber sind.da kann ich dir die josefine von mecheln sehr empfehlen.sehr gute Birne,schmelzendes Fruchtfleisch in voller reife mit feiner würze.haltbar bis märz!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Vier Birnen, Meinungen?

b-hoernchen » Antwort #3 am:

Ich glaub, das mit den Befruchterlisten musst du nicht so eng sehen. Grundsätzlich dürfte jede diploide Birnensorte als Befruchtersorte geeignet sein, das muss nicht Clapp's Liebling (bei mir sehr fad und trocken!) oder Conference sein. Nur einigermaßen gleichzeitig blühen sollten sie - aber da dürfte es bei 4 Sorten doch genug Überschneidung geben!Harrow Sweet find' ich gut vom Geschmack und Gesundheit - hat bei mir am wenigsten Birnengitterrost von allen Sorten (wenn es eine H.S. ist, was ich habe). Ist aber leider nicht lange haltbar.Sehr interessant vom Geschmack ist auch Harrow Delight. Beide Harrows sind außerdem noch feuerbrandrobust.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Talpini
Beiträge: 164
Registriert: 19. Okt 2015, 20:48
Kontaktdaten:

Re: Vier Birnen, Meinungen?

Talpini » Antwort #4 am:

Also ich hab die Novembra und die Harrow Delight als Spalier an einer Ost-Südostwand (sollen mal zwei Doppel-U werden, aber ich übe noch). Da Regen hier nur wenig hinkommt, gieße ich bei Bedarf ein wenig mit der Kanne nach. Die Erde ist wie bei dir sehr lehmig, der Standort auf 570m ca. 50km nördlich vom Bodensee.Prinzipiell könnten die beiden Birnensorten kaum unterschiedlicher sein: Die Harrow Delight ist eine frühe Sorte für den Verzehr innerhalb ca. einer Woche nach der Ernte, mit Aroma ist sie dann schon zart schmelzend. Das Aroma erinnert an Williams Christ, die ist auch im Stammbaum der Sorte drin. Die Novembra ist eine späte lagerfähige Sorte und bei uns auf dem Wochenmarkt fast so lange ins Frühjahr erhältlich wie die Conference als die Lagersorte schlechthin. Bei mir waren die aber immer schon früher weggegessen, so groß ist der Baum noch nicht. Und die Novembra hat ihr Aroma schon nach ein wenig Nachreifen bei Zimmertemperatur und ist dabei noch richtig knackig - die einzige Sorte die ich kenne, die bissfest aromatisch und richtig lecker ist. Auffallend groß für eine Birne sind die Früchte auch, da sieht eine Conference beispielsweise richtig klein dagegen aus.Willst du lieber eine leckere Birne mit Biss oder muss die bei Genussreife so saftig sein, dass man sich richtig nach vorne beugen muss, damit man die Klamotten nicht einsaut? Bei einer Verkostung von guten 300 Sorten Äpfel und Birnen und mehreren ausgebildeten Pomologen in der Gruppe war das Diskussionsthema sehr emotional - ich persönlich mag beides, finde aber eine knackige Birne einen Tick besser. Ich würde für mich daher die Novembra auf jeden Fall wieder pflanzen, aber die Harrow Delight jederzeit auch wieder. Die Novembra würde ich auch jederzeit einer Conference vorziehen, geschmacklich finde ich sie interessanter.Ach ja: Gesund sind bei mir beide, ein paar wenige orange Birnengitterrost-Punkte haben sie zwar (schwer vermeidbar bei einem Friedhof mit Wacholderpflanzen um die Ecke), das stört aber weder den Baum noch mich. Feuerbrand gab es glücklicherweise noch nie bei uns direkt im Ort, aber die Harrow-Sorten sollen damit recht gut umgehen können.
Talpini
Beiträge: 164
Registriert: 19. Okt 2015, 20:48
Kontaktdaten:

Re: Vier Birnen, Meinungen?

Talpini » Antwort #5 am:

Ach ja, ich habe vergessen zu erwähnen: Die beiden Birnen sind bei mir direkt auf Quitte A veredelt und haben je nur eine Veredelungstelle - also keine Zwischenveredelung.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Vier Birnen, Meinungen?

b-hoernchen » Antwort #6 am:

Wenn die Zwischenveredelung nicoliert wurde, siehst du ziemlich sicher keine zwei Veredelungsstellen.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Talpini
Beiträge: 164
Registriert: 19. Okt 2015, 20:48
Kontaktdaten:

Re: Vier Birnen, Meinungen?

Talpini » Antwort #7 am:

Für die Erklärung vom Nicolieren hab ich jetzt Wikipedia gebraucht, vielen Dank für die Info! Wieder was dazugelernt.
Antworten