News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ich meine auf dem Foto noch viel nackigen Boden zu sehen.
Es hat sich seither dort einiges getan... Das was als "nackiger Boden" hinter den Tulpen war, ist der Bereich mit Lavendel, Gras, etc..Nach vorne und seitlich links - zu Sitzbereichen hin - sitzen Tulpen, Schneeglückchen, Hyazinthen.... und die "Bodendecker" (Phloxe) wandern langsam auch nach vorne durch.Die zu sehenden "Bewässerungsstecker" sind eigentlich in einem Kübel, der dort am Eck im Sommer steht. Der ist jetzt aber bereits an andere Stelle gewandert.*off Topic*
Zu den Tulpen in Kübeln:Ich habe etliche einfach zu anderen Pflanzen (z.B. Gras) dazu gesteckt. Ansonsten gar nichts gemacht. Bekamen Regen ab, da kein Dachüberstand vorhanden. Und dann vergessen...Im Frühling haben sie mich alle wieder an sich erinnert :DAllerdings waren die letzten Winter hier von den Temperaturen her auch mild.
cornishsnow hat ja hier schon einiges zu getaffelten Tulpen im kübel geschriebenIm Gegensatz zu Narzissen mögen Tulpen (gärtnerische zum. und von denen sprechen wir ja fast ausschließlich hier) wohl nach der Blüte keine Feuchtigkeit und keinen Schatten, sondern wollen es eher warm und trocken haben. Die hier beliebte Mischung von Narzissen und Tulpen ist also eigentlich gar nicht so ideal, da Narzissen nach der Blüte problemlos mit Feuchtigkeit, Schatten, Stelle unter schattig werdenden Bäumen, in der feuchten Wiese etc problemlos tolerieren und immer wieder kommen.Bei der Pflanzung von Tulpen empfiehlt man daher den Boden entsprechend zu behandeln, indem man beispielsweise Sand mit dazu gibt. Ich gab auch noch Seramis für den Außenbereich mit zur gut durchmischten Erde dazu. Auch um die Zwiebeln lange Jahre am Leben zu erhalten, empfehlen viele, dass man die Tulpenzwiebeln nach der Blüte bzw dem Vergilben der Blätter vorsichtig ausbuddelt. An eine dunklen, kühlen Stelle im Innenbereich (Garage etc) sollen sie dann mit der Pflanzseite nach unten in kleine beschriftete Behälter kommen und bis zum Herbst warten. Die Nährstoffe für den kommenden Frühling haben sie bereits aufgenommen und gespeichert. Sie verbrauchen sie dann im kommenden Frühling. Auch daher empfehlen viele, dass man die Frühlingszwiebeln nach bzw während der Blüte düngt, denn dann hat die Zwiebel den benötigten "Kraftstoff" zum Einlagern zur Verfügung, wenn er gebraucht wird.
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Tulpen im Kübel ist nicht so ganz einfach, bzw. wird bei mir auf Dauer nichts. Tulpen wollen im Sommer trocken sein, die Pflanzen im Kübel wollen aber gegossen werden. Das verträgt sich schlecht.Im Folgejahr hatte ich dann im Kübel nur noch wenige häßliche Blätter. Und da Kübel bei mir immer an präsenter Stelle stehen (neben Haustüre z.B.), sieht das einfach doof aus.Da kauf ich lieber vorgetriebene Tulpen und setze die dann im März in den Kübel und pflanze sie nach der Blüte in den Garten.
..und wenn du die Tulpen nach der Blüte mit großzügig Erde aus dem Topf nimmst, an einer geeigneten stelle im garten mit etwas dünger liegen lässt, bis das laub welk wird und sie dann entsprechend ohne erde bis zum herbst in z.b. der Garage lagerst?
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Ich mag diese ständige Buddelei und Lagerei auch nicht. Mir reichen da schon die paar Kübel, die über Winter in Haus oder Garage müssen :PDie Kübel, in denen die Tulpen hier auf sonniger Südseite stehen, sind über Sommer alle gut und automatisch bewässert. Sie bleiben im Winter draußen.Die Tulpen sind eher außer herum am Rand gepflanzt. Vielleicht bleibt es da etwas trockener und es klappt deshalb bisher gut?Ich bin gepannt, was sie im kommenden Jahr machen...
@mediterraneusdann doch lieber "rein-raus und wegwerf- pflanzen" (lieb lach)allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass ich bei meinem eigem vorchlag versagen würde. ich nähme die zwiebeln vermutlich zu früh aus der erde, vergäße sie dann zu gießen, obwohl es gerade dann eine dürre gerade gäbe...und irgendwann im Januar/Februar würde mir einfallen, dass ich die Tulpenzwiebeln doch sortieren, etikettieren, lagern und wieder auspflanzen wollte die einzelne tapfere Tulpenblüte, die sich dann im frühling doch noch zeigen würde, würde ich mutmaßlich noch mit einem "siehste, geht doch!" kommentieren
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
die Kombi von Frühlingsblühern (nicht zu spät blühend) und hostas im topf müsste aber doch eigentlich ganz gut gehen???
Diese Kombi habe ich auch dabei. Klappte zumindest dieses Jahr gut.Sogar mit Tulpen, die ich in der Garage vergessen hatte - so viel zu der Beschreibung aus deinem Beitrag oben - und erst nach dem Winter gesteckt hatte. Blühten dennoch direkt im Frühjahr.
@mediterraneusdann doch lieber "rein-raus und wegwerf- pflanzen" (lieb lach)allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass ich bei meinem eigem vorchlag versagen würde. ich nähme die zwiebeln vermutlich zu früh aus der erde, vergäße sie dann zu gießen, obwohl es gerade dann eine dürre gerade gäbe...und irgendwann im Januar/Februar würde mir einfallen, dass ich die Tulpenzwiebeln doch sortieren, etikettieren, lagern und wieder auspflanzen wollte die einzelne tapfere Tulpenblüte, die sich dann im frühling doch noch zeigen würde, würde ich mutmaßlich noch mit einem "siehste, geht doch!" kommentieren
Genauso läufts bei mir. Deshalb meide ich sowas wie Gladiolen, Canna oder Dahlien. Gepflanzt und dann muss gut sein. Was nicht aushält hat Pech. Oder ich, je nach Standpunkt. Von mir aus schütt ich als Winterschutz noch Laub drüber. Tulpen im Topf kaufe ich leidenschaftlich gerne so mitten im Winter oder Spätwinter. Da kann ich mal einen im Kübel versenken (weil ich eh zuviele kaufe), der landet dann endgültig im Sommer im Garten und bekommt seine Chance.
die Kombi von Frühlingsblühern (nicht zu spät blühend) und hostas im topf müsste aber doch eigentlich ganz gut gehen???
Alles was auch im Garten gut zu Hosta passt, die gleichen Ansprüche an den Lebensbereich hat, sollte auch im Kübel gut funktionieren. Also z.B. Crocus tommasinianus, kleinere Narcissus oder Galanthus.
Das Laub der Frühblüher sollte vor dem austreiben der Hosta noch genügend Licht bekommen und braucht auch Platz. Im April/Mai sollte die Funkie dann schon austreiben. Blüten und Hostablätter im fliegenden Wechsel ist schwierig.Ich gehe jetzt davon aus, dass die Frühblüher unter der Hosta stecken. In einem sehr großen Kübel oder zu einer Mouse-Ears-Hosta würde es anders aussehen. Ich würde aber nicht zuviel in den Kübel stopfen.