Bei den Sichtungsergebnissen steht, dass sie eigentlich Anastasia heißt - eine Chrysanthemum Indicum-Hybride namens Anastasia findet sich bei Gaissmayer. Ist sie das?
Wisst Ihr, wie der Sortenname 'Anjas Bouquet' als Synonym für die alte Sorte 'Anastasia' zu erklären ist bzw. zustande kam?
'Anjas Bouquet', 'Mei Kyo' und 'Anastasia' sind definitiv dasselbe. Erstere tauchte das erste Mal bei Gräfin von Zeppelin auf, wenn ich mich erinnere war dies um 1986 herum. Woher die die Sorte aufgegabelt haben, weiß ich auch nicht. Aus Ronsdorf? Anja war damals ein Teenager, vielleicht hat ihre Mutter.... ABer die Geschichte mit den Schnittblumen kann durchaus möglich sein, aber ich würde diese Sorte nicht unbedingt als Standardschnittsorte bezeichnen.'Goldmarianne' hat mit eine der schönsten Blütenform, auch die warme Farbe ist sehr ansprechend. Ich würde sie aber nur zum Schnitt empfehlen. Hier bei der Nachbarin steht sie am Zaun, festgebunden, damit ihre schweren Blüten nicht wegsacken.Heute habe ich bei einem Kollegen in Niederösterrreich 'Kleiner Bernstein' gesehen. Hat mich in der Farbe und Blütenform überzeugt. Kann mich aber nicht mehr erinnern, wie diese alte Sorte sich ausgepflanzt verhält. Auch 'Orchid Helen' stand im Topf super da, die dünnen Stiele stützten sich jedoch gegenseitig. In einem Garten in der Nähe steht 'Orchid Helen' seit mindestens 10 Jahren, aber überzeugt in keiner Weise. Vielleicht liegt es daran, dass manche Sorten auch mal umgesetzt werden müssen. Die Sorten von Töpperwein (Rittersaal, Schlosstaverne etc) sind übrigens wunderschön, aber leider nicht überall ausreichend hart.Ich hatte mir letztes Jahr von Schleipfer an die 25 Sorten mitgenommen, jetzt blühen sie nach und nach auf. Aber mir gefällt hier farbmäßig vorläufig nur weniges, ich kann mit diesen hellgelb-kuhfladenfarbenen" wenig anfangen. Aber vielleicht ist dies ein vorschnelles Urteil und man muss die Sorten ausgepflanzt sehen. Außerdem sind manche noch überhaupt nicht aufgeblüht. Hingegen sind seine Sorten 'Kleiner Eisbär' und 'Roter Spray' spitze und werden auch sehr gerne gekauft! Die haben wir schon sehr lang im Sortiment.
In Niederösterreich sind die Gärten voll von wunderschönen Gartenchrysanthemen-Horsten, alle voll aufgeblüht! Hier dauert es auch noch eine Woche. Es liegt immer auch an der Gegend, wie warm und mild der Herbst ist. Anscheinend haben die Gartenbesitzer dort ihre Gärten regelmäßig gegossen, denn nach diesem Jahrhundertsommer glaube ich kaum, dass diese Trockenheit eine Gartenchrysantheme übersteht!
Welches sind denn die frühesten Sorten? Ich vermute die späten brauche ich gar nicht erst versuchen... in meinem Garten gibt es ab September bis März so gut wie keine Sonne mehr... 'Poesie' macht sich jedenfalls gut, blüht aber erst seit zwei Wochen, daher mein Interesse für frühere Sorten.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Ich habe auch ein paar Schleipfer-Sorten und von einer bin Ich besonders begeistert. Ich habe sie seit 2 Jahren, die Winter hat sie gut überstanden, aber das waren ja nicht die härtesten. Sie ist eher niedrig und sieht fast aus wie die Topfchrysanthemen. Sie hatte noch keinen Namen, nur eine Nummer.
Es waren auch ein paar dabei, die mir gar nicht gefallen, z.B. weil sie zu zauselig oder zu kippelig sind. Auch noch toll, und gut zum Schnitt, nur etwas spät (fängt gerade erst an zu blühen) ist diese hier, Nummer 62