News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hallo und direkt ein paar Expertenfragen:) (Gelesen 4074 mal)
Moderator: cydorian
- Bergischer Apfel
- Beiträge: 256
- Registriert: 28. Okt 2015, 22:29
Hallo und direkt ein paar Expertenfragen:)
Hallo,ich habe mir in den letzten Jahren einen kleinen Apfel Bestand aufgebaut und habe dazu ein paar Fragen, hier im Forum lese ich schon seit ein paar Tagen "Tag und Nacht" die Threads zum Thema Veredeln, Unterlagen u.s.w. durch. Ich glaube das sich hier ein paar Experten rumtreiben, die meine Fragen beantworten können:Ich habe 2013 auf meiner Fensterbank und draußen eine Menge Äpfel und Birnen ausgesäht, teils in Töpfen, teils im Beet habe ich sie 2014 gehalten, die, die überlebt haben sind jetzt so ca. einen Meter hoch, einige Größer, einige kleiner. Die Samen stammen von Supermarktsorten (ich glaube hautsächlich Braeburn und Pink Lady, bin mir aber nicht sehr sicher) und meinem Zierapfel Golden Hornet. Es sind ca. 10 Äpfel und 2 Birnen. Nun will ich mir für die Äpfel ein paar Unterlagen kaufen, ich hätte da an Baumschule Ritthaler gedacht, Supporter 4 und M9, ist die Baumschule ok? Ein Veredlungs-Starterset wollte ich mir dort auch holen. Kopulieren/Propfen kann ich wohl bei den kleinen nicht, dafür sind die zu dünn, aber ein paar Augen fürs okulieren müssten nächstes Jahr schon möglich sein. Veredelt habe ich noch nicht (erfolgreich), bin mir aber sicher da ich das hinbekomme, ok, zwei Okulationen von diesem Sommer sehen nicht schwarz und eingetrocknet aus, aber ob die den Winter überstehen? Sehen nicht so richtig "eingewachsen" aus. In welchem Abstand soll ich die veredelten Bäumchen dann pflanzen? Sie sollen Äpfel zum testen ob was Schmackhaftes/Zierendes dabei ist tragen.Dann habe ich noch zwei alte Apfelbäume die ich weitererhalten will, ein flachkegeliger Süßapfel und ein Riesenboiken, kann ich die auch auf M9 oder SUpporter 4 veredeln oder eher M4/M7/MM111? Bei denen geht es mir erstmal darum die Sorten zu erhalten da die Bäume in einem schlechtem Zustand sind, riesige Hochstämme will ich aber nicht, ich hätte eher gerne Spindeln, Buschbäume und kleine Halbstämme.Danke schon mal für die Antworten:).LG Thorben
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12188
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Hallo und direkt ein paar Expertenfragen:)
Die genannte Baumschule ist so gut oder schlecht wie andere, Standardunterlagen bekommst du auch anderswo. Vielleicht ist es schneller, einfacher und billiger (da kein Versand), wenn du erst bei einer Baumschule in deiner Nähe fragst. Auf diesen Unterlagen kannst du die Äpfel zum testen mit 2,5m Abstand pflanzen, wenn du vorhast sie auf jeden Fall eine Weile zu behalten, dann nimm 4m. Dass die Wahrscheinlichkeit nicht hoch ist, dass da interessante Sachen rauskommen, wirst du sicher wissen. In Plantagen wird meist mit Zieräpfeln befruchtet, also entsteht eine Kreuzung aus Edelsorte und Zierapfel. Bei manchen Sorten auch ein Anteil Selbstkreuzungen. Die ist der Elternsorte ähnlich. Riesenboiken unbedingt zu erhalten hat wenig Sinn, die Sorte gibts auch zu kaufen. Sie auf M9 zu veredeln wird funktionieren. Kann aber sein, dass die Früchte dann nichts taugen. So ist es oft bei Sorten, die schon als Hochstamm grosse Äpfel tragen, ergibt auf M9 übergrosse, stippige Früchte. Falls du MM111 bekommst oder eine anders mittelstarke Unterlage, wäre das am Besten.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Hallo und direkt ein paar Expertenfragen:)
Das Sinnvollste wäre es deine Sämlinge als Unterlagen zu nutzen - bei Sämlingen kommen in der Regel starkwüchsige Unterlagen raus - und dir für's Veredeln "richtige" Edelreiser besorgen, das kann jede Sorte in deiner Nachbarschaft oder hier im Reisertauschforum sein.Ritthaler kann ich als Unterlagenlieferant empfehlen, Eggert ist auch gut - beide haben Edelreiser im Angebot. Ansonsten finde ich kopulieren vieeeel einfacher als okulieren. Du brauchst eigentlich nur ein einseitig geschliffenes scharfes Kopuliermesser (knapp 10€, nimm nicht die rostfreie Variante, die lässt sich nicht so gut schärfen), Wachs zum Verstreichen und Bast - oder nimm Elektrikerisolierband, die Rolle für 1€ aus dem Baumarkt, das ersetzt bei Winterhandveredelungen beides. Dann sind noch Bambusstäbe recht praktisch, um den Edeltrieb für geraden Wuchs anzubinden. Eine Veredelungszange (teuer, ca 40 - 50€) ist praktisch, wenn du bleistiftstarke Unterlagen kappst, um ähnlich starke Edeltriebe draufzupfropfen - und wie ich eher Schwierigkeiten hast, einen sauberen Schnitt mit dem Messer hinzubekommen.Viel Glück und Spaß beim Veredeln wünscht dir das hoernchen!
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Bergischer Apfel
- Beiträge: 256
- Registriert: 28. Okt 2015, 22:29
Re: Hallo und direkt ein paar Expertenfragen:)
Hallo,danke für die Antworten!Unterlagen bekomme ich bei uns hier eher nicht, die nächste Baumschule verkauft zwar Obst, bekommt es aber schon veredelt, von dort habe ich meinen roten Boskoop Halbstamm, habe ich geschenkt bekommen weil ich dort ein Praktikum gemacht habe. Pflanzabstand von 2.5 oder 4 Meter, ist das nicht ein wenig viel? Ich habe mir eher, wenn ich sie wirklich ein einer Riehe und auf M9 veredle, einen Abstand von 60-100 cm gedacht, ich will ja nur schauen was dran kommt;). Ich würde die Bäumchen anbinden, düngen, Schneiden kann ich auch gut (würde ich doch mal behaupten), dann sollte es doch klappen (wie bei den anderen Bäumen)?Ich weiß durchaus, das da die Wahrscheinlichkeit auf gute Sorten nicht hoch ist, allerdings ist das ja mein Problem:). Ich will das ja nicht machen um viel Ertrag zu bekommen, sondern des Experimentieren Willens. Wer weiß, vielleicht ist ja auch ein schöner (Zier-)Apfel dabei? Und wenn sie alle kleine, saure, unbrachbare, hässliche Äpfelchen werden ist auch egal, dann veredele ich sie halt um, oder sonst was. Außerdem brauche ich noch ein paar Befruchter für meine größtenteils tripolide Apfelkultur:).Einen Apfelbaum habe ich bei einem Hausbau als Kind geschenkt bekommen, da war er wohl schon ein paar wenige Jahre alt (noch recht klein), vermutlich ein Sämling, dieses Jahr hat er nach ein paar kritischen Jahren wieder getragen, nicht zu süße, knackige kleine tiefrote Äpfel mit rötlichen Einlagerungen unter der Schale, leider hat meine Mutter die meisten verkocht, aber die, die noch übrig waren, haben mich (und ein paar Testesser) positiv überrascht, ihn werde ich auch nächstes Jahr versuchen zu veredeln.Ich habe auch noch Platz ein paar Testbäume (am liebsten auf Supporter 4) einzeln, bzw. mit mehr Abstand zu setzen.Das erhalten des Süßapfels ist mir am wichtigesten, der Riesenboiken ist mir aber auch wichtig, mit ihm verbinde ich leckere Apfelkuchen, leckeres Apfelmus, und den wunderbaren säuerlich-süß-saftigen Apfelgeschmack, der schmeckt einfach super (finde ich). Ihn könnte ich auch bei Ritthaler kaufen, allerdings finde ich die Erhaltung dieses einen, wahrscheinlich über hundert Jahre alten Baumes, der "Seele" dieses einen Baumes doch irgendwie besser, als mir einen Klon zu kaufen. Ich meine vielleicht hat ja mal zwischendurch eine kleine Knospenmutation oder so stattgefunden, die diesen Baum einzigartig macht? Es ist aber nicht nur deswegen, der Baum wurde wahrscheinlich hier, im kleinen Dörflein veredelt, als noch der große Dorfgarten bestand, und all die mittlerweile gefällten alten Obstbäume gepflanzt wurden, jeder noch ein paar Kühe hatte...., ok ich schweife etwas ab, nennt mich sentimental, aber ich will genau diesen Riesenboiken Apfelbaum (zumindest hat das die Pomologin gesagt) weitererhalten.Ach ja, ich habe ein einseitig geschliffenes Okuliermesser dieses Jahr in Freiburg gekauft, war so ein Schweizer Messer Laden, ich schätze mal das ist sehr hochwertig, ein paar Kopulierschnitte an Weidenzweigen sehen schonmal sehr grade aus. Mein "altes" Propfmesser, welches ich vor ein paar Jahren geschenkt bekam (so fing das alles an), wurde schätze ich falsch geschärft und schneidet nur oberflächlich die Rinde und etwas Holz ab, geht dann aber nicht weiter ins Holz rein, Lac Balsam und Naturbast habe ich auch noch von "damals" (ist so 4-6 Jahre her), ob das noch gut ist?LG Thorben
Re: Hallo und direkt ein paar Expertenfragen:)
Lac Balsam ist kein Veredelungswachs, Du brauchst dazu was eigenes.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12188
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Hallo und direkt ein paar Expertenfragen:)
Riesenboiken gibts in vielen Baumschulen. Er ist zwar nicht häufig, aber vielfach vorhanden.Bei den Baumabständen kannst du auch mit geringeren Abständen experimentieren, wenns dir nur um die ersten Äpfel geht. Dann könntest du die Reiser der Sämlinge auch auf einen grösseren Baum veredeln und ganz ohne eigene Unterlage vorankommen. Um einen unbekannten Apfel zu beurteilen, gehört aber auch die Beurteilung des Wuchses und das Verhalten über mehrere Jahre hinweg dazu, ein Apfel ist ja nicht nur Frucht, sondern auch Holz. Das braucht wenigstens den üblichen Plantagenabstand.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Hallo und direkt ein paar Expertenfragen:)
Das finde ich sehr gut. Nur so können die alten Baumveteranen der Nachwelt erhalten bleiben. Wer weiß, ob es auch wirklich der Riesenboiken ist. Ich hatte auch mal Äpfel eines alten Baumes bestimmen lassen, von einem Pomologen(Team). Es war angeblich auch Riesenboiken. Bei der nächsten Pomologenbestimmung wars der Grüne Winterstettiner und schließlich noch ein Jahr später sogar mit Urkunde ein Welschisner. Und so rede ich ihn jetzt auch an.Wollte ich den gleichen Apfel wiederhaben, würde ich ihn auch selbst veredelen. Wer weiß, was man in der Baumschule bekommt.Ihn könnte ich auch bei Ritthaler kaufen, allerdings finde ich die Erhaltung dieses einen, wahrscheinlich über hundert Jahre alten Baumes, der "Seele" dieses einen Baumes doch irgendwie besser, als mir einen Klon zu kaufen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Bergischer Apfel
- Beiträge: 256
- Registriert: 28. Okt 2015, 22:29
Re: Hallo und direkt ein paar Expertenfragen:)
Hallo,zu der höheren Stippenanfälligkeit habe ich einen Versuch gefunden, wo Jonagold auf verschiedenen Unterlagen angebaut wurde. Jonagold ist ja auch tripolid und hat größere Früchte. Jedenfalls stand da das M7 eine Vergrößerung der Früchte bewirkt und das bei M7 auch die meiste Stippe auftrat. Dann stand da noch das M9 und M26 zwar ebenfalls eine Fruchtvergrößerung bewirken, aber die Stippe ähnlich häufig auftrag wie bei M11, M11 hatte die kleinsten Füchte.Das gefunden habe ich dort auf Seite 5 ganz unten:Link entfernt!1.at/cms/dokumente/10935990_11730998/c4d3f8d1/Unterlagen%Link entfernt!1M7 wollte ich jetzt eigendlich für den Riesenboiken nehmen, weil ich dachte: mehr wuchsstärke = kleinere Früchte = weniger Stippe, aber jetzt scheint M9 doch ganz gut zu sein? Ich werde glaube ich mal auf M9 und auf MM111 (was du ja empfohlen hattest) probieren. In dem Versuch sind die M9 Bäume mit 1m Abstand gepflanzt, den werde ich dann auch bei den auf M9 Sämlingen probieren.LG Thorben1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12188
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Hallo und direkt ein paar Expertenfragen:)
Das mit der Stippe war nur ein Beispiel. Grundsätzlich gibt es eben immer wieder Unterlage/Sorte Kombinationen, die nicht so recht zusammenzupassen. Aber bei alten Sorten sind wuchskräftige Unterlagen nie verkehrt, damit sind sie zu ihrer Zeit erfolgreich geworden.Keine Unterlage ist optimal, perfekt. Du musst es einfach ausprobieren.
Re: Hallo und direkt ein paar Expertenfragen:)
Aus gesäten Äpfel und Birnen kommt in der Regel Murks raus. Nur wenn man ein Edelreis auf eine Unterlage pfropft, erhält man die gesuchte Kultursorte.Ich habe 2013 auf meiner Fensterbank und draußen eine Menge Äpfel und Birnen ausgesäht
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 20. Sep 2014, 11:55
Re: Hallo und direkt ein paar Expertenfragen:)
Aus gesäten Äpfel und Birnen kommt in der Regel Murks raus.
????????????????Das kann ich so nicht stehen lassen.Ich kenne 5 Straßenrandapfelsämlinge die vernünftige, schmackhafte Äpfel tragen. Während an anderer Stelle unsere Straßenmeisterei 60 Apfelhochstämme gepflanzt hat, die nur Murks tragen.Natürlich hat man, sofern man die Eltern seiner Kerne kennt eher die Chance etwas ansprechendes zu finden. Sicherlich gibt es bei einem Zierapfelsämling kaum die Chance auf Tafelapfelqualität. Der Braeburn jedoch, ist selber auch ein Zufallssämling.Trotzdem sind Pink Lady und Braeburn Apfelsorten, die eine lange Vegetationsdauer brauchen und somit nicht unbedingt für ein mitteleuropäisches Klima das Richtige. Trotzdem würde ich die Sämlinge im Meterabstand aufpflanzen. Auf Sommerschnitt setzen, damit schnell Blütenknospen induziert werden und schauen was daraus kommt.

Die Hummel wiegt 4,8 Gramm,sie hat eine Flügelfläche von 1,45cm ² bei einem Flächenwinkel von 6 Grad. Nach den Gesetzen der Aerodynamik kann die Hummel nicht fliegen. Aber das weiß die Hummel nicht.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12188
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Hallo und direkt ein paar Expertenfragen:)
Manchmal macht man was aus Spass, und nicht um Spitzenäpfel zu erzeugen.
- Bergischer Apfel
- Beiträge: 256
- Registriert: 28. Okt 2015, 22:29
Re: Hallo und direkt ein paar Expertenfragen:)
Da hat es jemand erkannt:).LG Thorben1min. Beitragsanzahl noch nicht erreichtManchmal macht man was aus Spass, und nicht um Spitzenäpfel zu erzeugen.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Hallo und direkt ein paar Expertenfragen:)
Hallo Thorben,hier im Videohttps://www.youtube.com/watch?v=xDa-IcC5Jqwwird erklärt, wie sie es in der professionellen Apfelzüchtung machen. Die Bäume auf M9 sind in 25cm Abstand gepflanzt, Herr Kobelt meint aber, dass 50cm eigentlich besser wären.Auch die anderen Videos dieser Reihe (Apfelzüchtung 1-10) sind ganz interessant... .In welchem Abstand soll ich die veredelten Bäumchen dann pflanzen? Sie sollen Äpfel zum testen ob was Schmackhaftes/Zierendes dabei ist tragen.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Bergischer Apfel
- Beiträge: 256
- Registriert: 28. Okt 2015, 22:29
Re: Hallo und direkt ein paar Expertenfragen:)
Hallo,ja die Videos sind mir bekannt, habe die (ich glaube 2013?) öfters mal angeschaut. Das mit dem Pflanzabstand hatte ich jetzt aber nicht mehr in Erinnerung, danke nochmal dafür:). Und sag mal, wann kann ich eigendlich Links einfügen? Das nervt ein wenig meine Wuellen nicht nennen zu können oder Bilder nicht hochzuladen:(.LG Thorben