News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Was blüht im Oktober 2015 (Gelesen 30890 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Was blüht im Oktober 2015
Die berühmte Hand möchte ich nicht ins Feuer legen, ich meine aber irgendwas mit "Lokalsorte", also die Sorten (in diesem Fall auch Arten), die an bestimmten Stellen unter lokal guten Voraussetzungen doch gut gedeiht, während sie an anderen (Sichtungs-)Standorten komplett abschmiergeln. Wäre wohl bei Aconitum der Fall, hier gar nicht, an manchen Stellen der Alb gibt es beispielsweise Riesenbüsche.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was blüht im Oktober 2015
Sehr schön, Sarastro.Die wollte hier leider nicht...
Habe ich verwechselt, noch nicht probiert!

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was blüht im Oktober 2015
Steinaster (Aster ericoides) 'Snowflurry' blüht das erste mal

Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Was blüht im Oktober 2015
Diesen schönen Bestand sah ich vor 2 Jahren in einem öffentlichen Garten. Vielleicht schaffe ich es zeitlich, bei dem herrlichen Wetter morgen noch einmal dort hinzufahren, um mir anzusehen, wie sich dieser Eisenhut inzwischen etabliert hat.Aconitum sind zumindest hier nicht kultivierbar, einzig die Carmichaelii-Abkömmlinge sterben nicht sofort. Die mehr oder weniger einheimischen A. napellus und auch die hellgelben (A. vulparia und A. lamarckii, oder wie auch immer sie momentan heißen) erliegen spätestens während der Sommerhitze meist irgendwelchen Pilzkrankheiten (meist Rhizoctonia?) Von anderen Arten braucht man gar nicht reden. Und Ähnliches höre ich immer wieder, außerdem sind auch in der weiteren Umgebung keine Eisenhüte in den Gärten zu sehen.Ich finde, dass auch hier mal eine Sichtung sinnvoll wäre, allein um mal den/die besten `Arendsii´- und `Bicolor´-Typen herauszufiltern. Besonders von Letzterer soll es unterschiedlich Robuste geben. Vielleicht käme aber am Ende das Ergebnis zustande, dass eine in jedem Staudenbuch unter absolutem Standard geführte Staude, eigentlich nur ein "Lo" oder gar "Li" verdient.

Re: Was blüht im Oktober 2015
das glaube ich nicht, dass Aconitum in Weihenstephan abschmiert. Der Boden ist dort so fett, humusreich und feuchtigkeitsspeichernd, dass die Aconitum dort bestimmt wunderbar zurecht kommen. - Obwohl ... warum habe ich dort kein einziges Foto von Aconitum gemacht?, Karl Foerster schreibt - Freude und Ärger im Garten, bearbeitet von Uwe Peglow - irgendwo muss doch die Originalausgabe aus den 30er Jahren sein! Das Kleine Gartenärgerlexikon. Ich finde gar nichts mehr! - also hier:"Es gibt mancherlei Gartenplätze oder Bodenverfassungen, Klimaarten in denen wir am Eisenhut zunächst nichts als Ärger erleben. Der eigene Ärger wird verstärkt durch den Anblick ungezählter Bauerngärten in Nord und Süd, in denen er prachtvoll gedeiht. Wir unterschätzen meist die Nahrungs- und Feuchtigkeitsbedingugen, die er dort findet; man kann sie ihm aber überall leicht bereiten. ... Alle Arten lieben einen halbschattigen Stand in möglichst naturnaher Pflanzung. Kompostreicher, laubgemulchter Boden in mittlerer Feuchtigkeit sichert ein gutes Gedeihen. Die Pflanzen können ungestört sehr alt werden. Teilen und Verpflanzen ist im zeitigen Frühjahr, also bei Austrieb leicht mögich. "Nach meiner Erfahrung wächst Eisenhut überall da gut, wo Giersch kräftige gedeiht.Die berühmte Hand möchte ich nicht ins Feuer legen, ich meine aber irgendwas mit "Lokalsorte", also die Sorten (in diesem Fall auch Arten), die an bestimmten Stellen unter lokal guten Voraussetzungen doch gut gedeiht, während sie an anderen (Sichtungs-)Standorten komplett abschmiergeln. Wäre wohl bei Aconitum der Fall, hier gar nicht, an manchen Stellen der Alb gibt es beispielsweise Riesenbüsche.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Was blüht im Oktober 2015
Untergebracht wurden sie hier so wie Foerster es schreibt, wichtig finde ich die "mittlere Feuchtigkeit", also keine Dauernässe, was meiner Beobachtung nach der schnellste Weg ist/war, sie umzubringen. Sie wuchsen, im Herbst oder zeitigen Frühjahr gepflanzt, auch zufriedenstellend. Bei den A. napellus/cammarum/henryi in Formen und Sorten, war aber meist im Abblühen (also Hochsommer) der schwarze Fuß unübersehbar. Oder sie zogen dann ein, was ja noch normal ist, die neuen "Rüben" trieben dann aber im nächsten Jahr meist nicht mehr aus. Sommerblühende blaue Eisenhüte (+Farbvarianten) waren/sind hier in aller Regel bessere Einjährige. Die horstbildenden Gelben gingen etwas besser, aber sie überlebten dann den nächsten etwas heißeren Sommer auch nicht. die spätblühenden Aconitum carmichaelii-Typen waren immer die robustesten, @Scabiosa, die Pflanze auf deinem Bild gehört wohl auch dazu. Ich hatte beispielsweise einen A. c. var. wilsonii, der ein paar Jahre ausdauerte und mich (1,86 Meter) noch um Einiges überragte, aber auch er trieb eines Frühlings nicht mehr aus. Ich denke hier wird es im Sommer einfach zu heiß, die Pflanzen sind zu gestresst und anfällig für diverse Pilzkrankheiten. An anderer Stelle wird es wohl besser sein. Ein Onkel wohnt auf der Reutlinger Alb, nahe der Großen Lauter. In den dortigen Wäldern wächst A. vulparia an den Wegrändern wie anderswo Schafgarben. Auf der Fahrt zur Verwandtschaft fährt man durch mehrere Weiler, dort sieht man in den Hausgärten A. cammarum `Bicolor´ in riesigen und hier nicht zu erreichenden Exemplaren. Oder A. napellus habe ich nahe Innsbruck schon fast buchstäblich im Gleisschotter der Stubaitalbahn gesehen. Giersch wächst hier übrigens gar keiner
.

Re: Was blüht im Oktober 2015
na bitte!
Aconitum napellus ist hier nicht umzubringen. Giersch nimmt zu. Das freut mich auch. Ich verwende Eisenhüte als Ritterspornersatz. Ich werde die Sortimente durchforsten und versuche die Bestände aufzubauen.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Was blüht im Oktober 2015
Besonders toll fand ich damals einen als "Typ Uchte" bezeichneten A. napellus, woher ich ihn hatte weiß ich nicht mehr, bin aber ziemlich sicher, dass es das ist, was heute als `Kleiner Ritter´ benannt ist. Eine der schönsten Blütenformen und-Farben hat, m. E. Aconitum henryi `Spark´, welcher dazu noch sehr graziös daherkommt.
Re: Was blüht im Oktober 2015



“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was blüht im Oktober 2015
Eisenhüte sind hier auch keine Selbstläufer. Ich habe vor Jahren eine Pflanze auf einem Basar des Botanischen Gartensgekauft, ein napellus-Typ oder A. henryi? Sehr groß (überragt mich beinahe) und sehr lockerer Blütenstand.Ich weiß nicht, ob es 'Spark´s Variety' ist. Diese Pflanze hat hier bisher kaum Schwächen gezeigt. Wächst undblüht zuverlässig.Hihi, ich habe früher die beneidet, die in den Mittelgebirgen prächtige Eisenhut-Büsche in den Vorgärten stehen haben,Rittersporn dagegen war hier, im mittleren Brandenburg immer ein gewöhnlicher Anblick.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was blüht im Oktober 2015
Erstaunlich, was noch alles blüht!Corydalis ochroleuca hat noch keine Pause eingelegt.
Der Sämling von Aster 'Snowflurry' (Mitte) ist etwas höher und etwas später als die Mutter (rechts).Drum herum finden sich auch noch einige Blüten.
Chrysopsis speciosa mischt Blüten und Samenstände!
Rosa multiflora Nana auch... 






Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Was blüht im Oktober 2015
Unser Boden ist tonschwer, humos verbessert und staunass. Eisenhüte gedeihen hier prächtig, zum Glück - die Schnecken tun es nämlich auch und haben mir die Rittersporne verleidet.Im Sommer haben wir auch Wochen großer Trockenheit mit Temperaturen bis 40 °C, dies scheint Aconitum unter den hiesigen Verhältnissen nichts auszumachen. Sie stehen teilweise schon Jahrzehnte am gleichen Platz.Kürzlich habe ich aus der Eifel etwas Saat eines Aconitum napellus mitgenommen, er war 2,5 m hoch und stand direkt am Bachufer, kerzengrade. Im Halbschatten sind viele Eisenhüte weniger standfest und oft auch blasser gefärbt. Eigentlich lieben sie wohl sonnige Standorte in Verbindung mit ausreichender Feuchtigkeit.Der filigranblättrige Aconitum angustifolium scheint mir toleranter hinsichtlich Trockenheit zu sein. Wer mag, kann Absaat ausprobieren.
Re: Was blüht im Oktober 2015
ja, das ist auch meine Beobachtung, sie lieben volle Sonne in Verbindung mit nassen Füßen. Wie ich im Sommer am Meer. 

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Was blüht im Oktober 2015
die dahlien sind heuer noch recht schön
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter