News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Blick auf die Nordseite am Haus (Gelesen 31738 mal)
Blick auf die Nordseite am Haus
Nachdem ich in diesem Forum unzählige gekonnte Beete bestaunt habe (und manchmal gedacht habe, wie machen die Leut`das?) hoffe ich auf ein bisschen Beratung von eurer Seite.Ich bin in meinem Garten nun seit 7 Jahren dabei Pflanzen bewusster einzusetzen, meinen Garten kenn`ich allerdings schon 20 Jahre. Vom Süden über den Osten habe ich mich langsam vorgearbeitet und diesen Sommer das erste Mal gedacht, dass ich mal an den Nord/ Nordwesten ransollte, unbedingt, weil`s halt kein schöner Anblick war (und noch ist).Unschön ist und bleiben die Plastikdinger über den Oberlichtern; Schutz gegen Starkregen (wenn er denn mal wieder kommt), der in den Schächten nur langsam abfliesst. Also nicht zu ändern, aber den Blick könnte man ja vielleicht ein bisschen ablenken durch Vorgepflanztes, so meine Idee.An die schattigsten Stellen sind im Sommer, Herbst zwei Hortensien und noch ein bisschen was sonst eingezogen.Blick aus Entfernung über die ganze Länge, ist schon ziemlich kahl...
Re: Blick auf die Nordseite am Haus
Meine Vorstellung ist, das Beet in V-Form abzustechen, schmaler vorn, breiter hinten und in die hintenstehende Mauer auslaufend.Nachdem hier in einem Thread so vom jap.Berggras geschwärmt wurde dachte ich, ich nehm`das flächig. Die Frage ist vielleicht, ob das auch etwas mehr Sonne vertragen mag, denn über den Hochsommer ist hier hinten nur noch ein kleiner Teil ganz schattig, Boden lehmig.Und jetzt ist die Frage, was ihr zu meiner Vorstellung meint? Und ob diese Bepflanzung zu einer Ablenkung des Blicks führen würde? Oder doch ganz anders?Etwas näher betrachtet.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Blick auf die Nordseite am Haus
Auf den ersten Blick würde ich mir auf jeden Fall ein schmales hohes Gehölz zwischen die Fester wünschen!Und quer ein Beet vor die Lichtschächte.Was kommt rechts?Wie groß ist der Gartenteil insgesamt? Kannst du einen Grundriss anfertigen?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Blick auf die Nordseite am Haus
Ich mach`noch schnell fertig, noch ein letztes Bild vom hinteren Teil, wo das Ganze dann breiter und auslaufend würde.Betr. Gehölz, enaira, das ginge, wenn höher wachsend, nur an der Ecke, wo jetzt die eine Hortensie steht.(Die ich ungern wieder wegnehmen würde, weil`s ein guter Hortensienplatz ist.) Vor die Fenster möchte ich nichts Hohes, weil`s mir den Blick in den Garten versperren würde.Aber mit höher hast du irgendwie schon recht, habe ich mir auch gedacht, als ich mir das bisher Gepflanzte angeschaut habe.
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re: Blick auf die Nordseite am Haus
bei der knappen höhe und den günstigen sonnenbedingungen war mein spontaner gedanke: lavendel
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re: Blick auf die Nordseite am Haus
Schattenbeete an der Nordseite eines Gebäudes sind nun eigentlich recht dankbar und einfach anzulegen.Ohne Wurzeldruck von großen Gehölzen funktioniert hier vieles. Hortensien hast du selbst schon genannt. Dazu Lenzrosen, Hosta, Farne, Epimedium, Herbstanemonen und jede Menge Frühjahrsblüher wie Buschwindröschen oder Schneeglückchen. Das funktioniert eigentlich überall.Zwischen den Fenstern würde ich etwas hohes, "duftiges" pflanzen, wie z. B. einen Rhamnus frangula 'Asplenifolia', der nicht zusätzlich viel Licht im Haus nimmt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Blick auf die Nordseite am Haus
Grösse keine Ahnung. Rechts ist nicht mehr viel ( Wiese, zwei Rosen, zwei Strauchpfingstrosen).Versuche, ein Foto zu finden. Zeichnen ungern...Was kommt rechts?Wie groß ist der Gartenteil insgesamt? Kannst du einen Grundriss anfertigen?

- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re: Blick auf die Nordseite am Haus
soweit ich es verstanden habe, sind die Bedingungen dort sehr sonnig, oder????Schattenbeete an der Nordseite eines Gebäudes sind nun eigentlich recht dankbar und einfach anzulegen.
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Blick auf die Nordseite am Haus
Wie viel Breite ist denn da zwischen den Fenstern?Dass da nichts direkt vor den Fenstern stehen soll, ist mir schon klar.Aber wie wäre es z.B. mit einem Amberbaum 'Slender Silhouette'? Herrliche Herbstfärbung, Höhe, ganz schmal.Und die Hortensie passt gut daneben.Und wie weit darf das Ganze in den Rasen hineinreichen?Welche Form hat der Rasen?Rechts scheint eine kleine Mauer zu sein?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Blick auf die Nordseite am Haus
Nur über eine kurze Zeit im Hochsommer liegt nur ein kleinerer Teil im Schatten, rorobonn. Die restliche Zeit dominiert der Schatten. Lavendel funktioniert in meinem Boden leider nicht richtig, hab`s an sonnigerer Stelle versucht.Ich such`jetzt mal nach einem Foto und dem Strauch von troll. 

Re: Blick auf die Nordseite am Haus
So viel wie nötig, so wenig wie möglich.Und wie weit darf das Ganze in den Rasen hineinreichen?

Foto kommt morgen, versprochen!Welche Form hat der Rasen?Rechts scheint eine kleine Mauer zu sein?

- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re: Blick auf die Nordseite am Haus
ah, sorry, hatte ich falsch bzw genau anders herum verstanden...Nur über eine kurze Zeit im Hochsommer liegt nur ein kleinerer Teil im Schatten, rorobonn. Die restliche Zeit dominiert der Schatten. Lavendel funktioniert in meinem Boden leider nicht richtig, hab`s an sonnigerer Stelle versucht.Ich such`jetzt mal nach einem Foto und dem Strauch von troll.
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Blick auf die Nordseite am Haus
Der von Troll genannte Faulbaum sieht toll aus, wird aber laut baumschule-newgarden bis zu 3 Meter breit.Das ist bestimmt zu viel, oder?Der Amberbaum wird nach der gleichen Quelle 3-4 m hoch und 1,50m breit.Könnte aber sein, dass es ihm zu schattig wäre...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re: Blick auf die Nordseite am Haus
wäre es einer säulenkirsche dort zu schattig?von der höhe und breite würde es passen...wäre halt nur die frage, ob es zu künstlich aussehen würde oder ein Ansatz wäre...
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re: Blick auf die Nordseite am Haus
Zur Not gibt es auch die Sorte 'Fine Line', die säulenförmig wächst. Aber man sollte solche Beete schon mit einer gewissen Tiefe und vielleicht auch nicht unbedingt als geraden Streifen anlegen. Sonst sieht jede Pflanzung aus wie in "Reih und Glied" gesetzt. Bei einer entsprechenden Beetausformung kann man auch ein "luftiges" Gehölz einplanen, das Höhe in die Pflanzung bringt, ohne viel Licht zu nehmen.. Der 'Asplenifolia' ist hier nur ein Beispiel, das mir spontan einfiel.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...