News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blick auf die Nordseite am Haus (Gelesen 31869 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
neo

Re: Blick auf die Nordseite am Haus

neo » Antwort #15 am:

Der von Troll genannte Faulbaum sieht toll aus, wird aber laut baumschule-newgarden bis zu 3 Meter breit.Das ist bestimmt zu viel, oder?
Wenn der am Rand ein bisschen über die Fenster ginge mit den Jahren wäre das schon ok. Gefällt mir gut, dieser Faulbaum, scheint schon fast ein Idealkanditat zu sein für diesen Standort, weil er auch Zug verträgt, und tierfreundlich ist er auch noch.(Die Säulenform gefällt mir allerdings weniger.) Wie sieht es mit der Schnittverträglichkeit des Faulbaums aus? (Darüber stand nirgends was.)Wenn es noch andere luftige Kanditaten gäbe, gerne und danke!Ins Eck zwischen die Fenster werde ich definitiv einen höheren Strauch pflanzen. Ein Schritt weiter, merci! ;)Ein Amberbaum würde wohl zu hoch und ich denke, das wäre auch kein idealer Standort dort.Noch das versprochene Foto (ein Besseres hab`ich nicht). Links stünde das Haus, die Mauer schliesst an die Hausmauer an. Der Strauch ganz links wird noch verpflanzt, fühlt sich nicht wohl dort. Das Wenige was hier wächst steht an der Mauer.(Keine pflanzlichen Ausbaupläne in diesem Bereich. ;))
Dateianhänge
DSCN0653.JPG
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re: Blick auf die Nordseite am Haus

rorobonn † » Antwort #16 am:

wie stark wahrnehmbar ist eigentlich den namensgebende "faulige Geruch" der rinde??? ggf möchte man so etwas ja nicht direkt vor dem fenster stehend haben
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21043
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Blick auf die Nordseite am Haus

zwerggarten » Antwort #17 am:

faulbäume sollen faulig riechen? :o ???
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Blick auf die Nordseite am Haus

lord waldemoor » Antwort #18 am:

mein faulbaum riecht nicht und steht dicht neben dem haus
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re: Blick auf die Nordseite am Haus

rorobonn † » Antwort #19 am:

ich kenne ihn nicht, hatte mich nur über den namen "Faulbaum" gewundert...und mich gefragt, ob es von etwas faulig riechenden oder von "faul", weil langsam wachsend kommt. der Name wird ja nun nicht ohne grund gegeben worden sein, meine ich.daher habe ich dann gegoogelt...dort fand ich dann den hinweis, der name stamme vom fauligen Geruch der rindeQuelle
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
neo

Re: Blick auf die Nordseite am Haus

neo » Antwort #20 am:

Er soll nur stinken oder riechen wenn man ihm zu nahe kommt und an der Rinde kratzt. ;)Hast du ein solches Exemplar mit den tief geschlitzten Blättern, lord waldemoor? Wenn ja, zufrieden damit?
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Blick auf die Nordseite am Haus

enaira » Antwort #21 am:

Noch das versprochene Foto (ein Besseres hab`ich nicht). Links stünde das Haus, die Mauer schliesst an die Hausmauer an. Der Strauch ganz links wird noch verpflanzt, fühlt sich nicht wohl dort. Das Wenige was hier wächst steht an der Mauer.(Keine pflanzlichen Ausbaupläne in diesem Bereich. ;))
Ah, so bekommt man auf jeden Fall einen viel besseren Eindruck.So ein Wald im Hintergrund gibt eine schöne Kulisse ab. Und der Rasen ist groß genug, um bei der Beetform großzügig und flächig planen zu können!Frangula alnus 'Fine Line' habe ich mir letztes Jahr als kleines Kerlchen bei Hellmut Scholl gekauft, wächst gut, sieht hübsch aus und riecht nicht...Wenn dir der Amberbaum zu groß wird, dann kommt vermutlich auch Amelanchier 'Rainbow Pillar' nicht in Frage, oder? Oder Sorbus 'Autums Spire'...Styrax japonica ist vermutlich wieder zu breit.Viburnum sargentii 'Onondaga'?Oder etwas aus der Ahorn-Familie?Oder ein schöner Obelisk mit Clematis fauriei 'Campanulina Plena'...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
neo

Re: Blick auf die Nordseite am Haus

neo » Antwort #22 am:

Und der Rasen ist groß genug, um bei der Beetform großzügig und flächig planen zu können!
Ja, das kann man. Und wenn im ersten Anlauf nicht befriedigend kann man ja auch noch Beet anhängen.Ich danke für deine Sträuchervorschläge, enaira. Der troll`sche Faulbaum ist noch immer an erster Stelle, dich gefolgt von der säulenförmigen Eberesche. Und wenn ich beide direkt sehen könnte wäre die Entscheidung bestimmt nochmal leichter.Und ansonsten soll die Ecke dort halt sehr ruhig bleiben, deshalb der Gedanke mit dem flächig gepflanzten jap. Berggras Ha...dings, eben dieses. ;) Und Pflegeleichtigkeit ist mir auch sehr wichtig. Und dass die Pflanzung über den Winter zumindest sichtbar bleibt, muss nicht grün sein, aber Struktur muss da sein.Vorerst habe ich ja noch zu tun mit umgraben. :P
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Blick auf die Nordseite am Haus

troll13 » Antwort #23 am:

Zu dem Faulbaum:Ich habe selbst noch nie etwas ungenehm gerochen und 'Asplenifolia' aber auch 'Fine Line' wachsen so verhalten, dass man die Schere in absehbarer Zeit nicht braucht. Im Gegenteil... ich würde 'Asplenifolia' unbedingt frei ohne Schnitt wachsen lassen. weil jede Schnittmaßnahme den Wuchs "verdichtet". Der Strauch verzweigt sich eben stärker.Für mich liegt der Reiz dieses Gehölzes eben in seinem lockeren Wuchs, der zusammen mit dem filigranen Laub gleichzeitig Struktur aber auch "Luftigkeit" vermittelt. vergleichbar sind eigentlich nur japanische Fächerahorne, die jedoch nicht an jedem Standort gedeihen.Eine nenneswerte rote Herbstfärbung wäre an einem absonnigem Standort vermutlich eh nicht zu erwarten und der Rhamnus färbt sich nach meiner Erfahrung auch vollschattig leuchtend gelb.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Blick auf die Nordseite am Haus

enaira » Antwort #24 am:

Und ansonsten soll die Ecke dort halt sehr ruhig bleiben, deshalb der Gedanke mit dem flächig gepflanzten jap. Berggras Ha...dings, eben dieses. ;) Und Pflegeleichtigkeit ist mir auch sehr wichtig. Und dass die Pflanzung über den Winter zumindest sichtbar bleibt, muss nicht grün sein, aber Struktur muss da sein.
Der Winteraspekt von diesem Gras ist aber - na ja...Derzeit sehr schön, später nur noch braun.Da gibt es besseres, falls du wintergrünes Gras wünschst.Und Trolls Vorschlag mit den Helleborus finde ich auch sehr passend.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21027
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Blick auf die Nordseite am Haus

Gartenplaner » Antwort #25 am:

Hm - ist denn überhaupt so viel Höheres, Strauchiges gewollt?Im Prinzip würde eine Pflanzung in einer gewissen Breite, die vielleicht 1-1,2m hoch wird, genau den Zweck erfüllen, der im Startbeitrag angeführt wird, nämlich die Lichtschächte verdecken und Ruhe ausstrahlen.Es hängt halt davon ab, ob dieser Bereich schon die Höhen der mit der Mauer anschliessenden Bäume aufnehmen, oder ob da, näher am Haus, das Auge über eine niedrigere Fläche langsam entlang der Gartenmauer auf die Höhe der Bäume geführt werden soll.Hakonechloa verträgt auch Sonne, sortenabhängig, ich glaube 'Allgold' und die Art können das ganz gut ab, 'Stripe it rich' nicht.Es wird eingewachsen schon sehr schön üppig und ist als Fläche ein wunderbarer Anblick, verträgt auch Trockenheit eingewachsen ganz ordentlich.Wie Enaira schreibt, macht es Herbstfärbung, ist aber dann den Winter über strohfarben und am besten, man schneidet es im Frühjahr, vorm Austrieb, runter.Ich weiß nicht so recht, ob die Höhe des Grases mit so 50cm für deinen Zweck ausreicht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
neo

Re: Blick auf die Nordseite am Haus

neo » Antwort #26 am:

Es hängt halt davon ab, ob dieser Bereich schon die Höhen der mit der Mauer anschliessenden Bäume aufnehmen, oder ob da, näher am Haus, das Auge über eine niedrigere Fläche langsam entlang der Gartenmauer auf die Höhe der Bäume geführt werden soll.
Finde ich eine gute Frage, Überlegung, Gartenplaner. Und diese ein bisschen weitergesponnen habe ich mich gefragt, wann verweilt mein Auge denn überhaupt dort?Im Hausinnern, am Tisch sitzend, geht der Blick in die Weite, über die Mauer hinweg. Normalerweise beginne ich meine Gartenrunde bei der Haustür, lasse den angesprochenen Bereich links liegen und schaue oder gehe nur ganz selten zurück (wenn man dies allerdings macht, dann fällt einem die kahle Hausmauer schon auf.)Es ist sicher so, dass ich dort nicht viele Sträucher möchte. Die Ecke zwischen den Fenstern mit einem Strauch ein bisschen kaschieren, diese Idee fand ich jetzt ganz gut.Aber v.a. im hinteren Teil, in Mauernähe sollen die Pflanzen sicher nicht zu hoch wachsen, sondern eher niedrig auf die Mauer überleiten, von da auf die Bäume, so wie du es eigentlich perfekt ausgedrückt hast.Da ich Hakonechloa bisher noch gar nicht kenne (hab`s erst diesen Herbst an zwei Stellen mal versuchsweise gepflanzt } ist es für mich schwierig zu beurteilen, ob das seinen Zweck an diesem Ort erfüllen würde.Hättest du denn grad etwas anderes vor Augen, mit der von dir angegebenen Höhe von ca. 1m, für eine flächige Bepflanzung?Gerade Gräser fände ich schön, gibt`s auch noch nicht so viele in meinem Garten.Vorerst einfach mal Dank an alle für`s Mitdenken, auch für die Infos über den Faulbaum.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Blick auf die Nordseite am Haus

enaira » Antwort #27 am:

Ich denke auch, dass Gartenplaner mit seinen Überlegungen Recht hat und würde nur ein wirklich höheres Gehölz an die Ecke zwischen die Fenster setzen.Was das Japan-Waldgras angeht: Es wird bei mir nur etwa 30 cm hoch, und ist jetzt eine Pracht. Aber so bald wir nasses Ekel-Novemberwetter bekommen wird es braun und hässlich, nicht strohgelb. Ich schneide es deshalb so gut wie nie erst im Frühjahr zurück. Deshalb würde ich persönlich es auch nicht flächig verwenden, sondern setze es nur am Rand ein.Schau dich doch mal im Gräser-Faden um, da gibt es bestimmt Anregungen für Alternativen.Bild
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Blick auf die Nordseite am Haus

Mrs.Alchemilla » Antwort #28 am:

Schattengräser mit 1m Höhe dürfte nicht ganz so leicht werden. Bambus (Fargesia) geht da und Deschampsia reicht auch evtl. an die Metermarke ran. Die anderen bleiben meist eher niedriger. Vielleicht schaust du erst mal hier wintergrüne Schattengräser an, bevor du den Gräser-Thread durchackerst ;)Ich habe mich gestern sehr gefreut, als unter den zurückgeschnittenen Aster divaricatus leuchtende Luzula 'Wintergold' auftauchte - ein schöner Lichtflecken an schattiger Stelle. Dazu die von troll vorgeschlagenen
...Lenzrosen, Hosta, Farne, Epimedium, Herbstanemonen und jede Menge Frühjahrsblüher wie Buschwindröschen oder Schneeglückchen. Das funktioniert eigentlich überall. ...
Das kann schon ein wunderschönes Bild geben - ach ja, noch ein Schattengras, das ich liebe, aber auch sehr niedrig bleibt: Carex conica 'Snowline'...Bin gespannt, was du aus dem Beet machst und werde die - hoffentlich bildbegleitete - Dokumentation hier aufmerksam verfolgen :D
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
neo

Re: Blick auf die Nordseite am Haus

neo » Antwort #29 am:

Ich denke auch, dass Gartenplaner mit seinen Überlegungen Recht hat und würde nur ein wirklich höheres Gehölz an die Ecke zwischen die Fenster setzen.
Wenn ich`s richtig verstanden habe hätte Gartenplaner nicht unbedingt einen Strauch ins Eck`gesetzt, kann aber auch falsch liegen. Aber wo die Strauchliebe hinfällt...Sie hatten ihn in meiner Baumschule, und er stand gerade noch so im goldgelben Laub, dann war`s auch klar, dass ich ihn mitnehme. Zumindest er kommt diesen Herbst noch in den Boden. Dann werde ich mal durch die Schattengräser streifen... Dokumentieren Mrs. Alchimella? Da brauchst du einfach ein bisschen Geduld, bin eher von der langsamen Sorte. ;)
Antworten