News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1054768 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #6375 am:

Ein Foto dazu, das ich vielleicht schon einmal gezeigt habe:edit: Entschuldigt, der Wurm ist drin. Ich kann keine "externen" Fotos einbinden. :-\
blommorvan

Re: Phloxgarten III - 2015

blommorvan » Antwort #6376 am:

Ich hab den Wurm rausgezogen:Bild
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxgarten III - 2015

Bellis65 » Antwort #6377 am:

@Guda, auch von mir die allerbesten Genesungswünsche. Werd schnell wieder gesund! @ Inken - wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, ist Zinken = Appasionato = deine bessere Hälfte und schreibt jetzt auch ab und an mit. Ein herzliches Willkommen von mir. Das gepostete Foto, ist das dein/euer zweiter Phloxgarten? Winter - Ruhe - na ja, was die Phloxe anbelangt, ja, aber nicht den Garten. Ich mache hier im Herbst nicht alles "platt" sondern schneide nur dasjenige runter was wirklich unansehlich geworden ist. Der Rest bleibt stehen, als Frostschutz für die Pflanzen, als Überwinterungsquartier für Käfer und Insekten und manches bietet auch noch Nahrung für Tiere/Vögel und nicht zuletzt als Struktur fürs Auge.Bin schon mächtig gespannt auf das nächste Jahr und die Phloxe, wie sie sich machen werden, die die heuer neu in den Garten einzogen. Momentan sammle ich nach und nach abgefallenes Laub und polstre damit die Beete als Winterschutz. Noch ist nicht alles unten und so alle zwei bis drei Tage gibt's dann etwas im Garten zu tun.
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #6378 am:

@Bellis, ich schreibe ausschließlich als "Inken".[quote author=Bellis65]Das gepostete Foto, ist das dein/euer zweiter Phloxgarten?[/quote]Streng genommen ist es der dritte. ;) Mehr Platz wird nun aber nicht geschaffen werden können, also muss die Sammelleidenschaft sich auf Informationen und Wissen ;) beschränken. Allerdings denke ich, es Guda nachzutun: Was nicht gefällt, wird verschenkt. Auf diese Weise könnte die ein oder andere Sorte womöglich doch noch Eingang finden.Bellis, ich schneide alles sehr bodennah ab, seitdem ich diesen Tipp von Leana erhielt, die auch die Erfahrungen der russischen Phloxfreunde in den verschiedenen Foren nutzt. Einige wenige Phloxe stehen aber noch.
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #6379 am:

@blommorvan, danke für die Hilfe beim Foto! Bald darf ich wieder. ;D :-[
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxgarten III - 2015

Bellis65 » Antwort #6380 am:

@Inken, das alles bodeneben Wegschneiden bezieht sich das auf sämtliche im Garten wachsenden Stauden oder nur auf die Phloxe?Hat das runterschneiden bei Phloxen irgendeine bestimmte Wirkung? Oder dient es lediglich dem "Ordnungssinn "?Und aus welchem Grund macht es Leana? Russland ist nicht Deutschland und anders herum. Die Kulturbedibgungen für Phloxe sind dort doch sicherlich andere als hier.
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re: Phloxgarten III - 2015

Floksin » Antwort #6381 am:

Guten Abend! :) ;)Low Cut-off (ebenerdig) ist erforderlich zur Bekämpfung von Krankheiten bei Phlox. Besonders - Muchnistaya Rosa. (Erysiphe cichoracearum) Mehltau - mit den Stängeln und Blättern entfernen wir die Sporen und lassen Sie sie nicht überwintern und keimen im folgenden Jahr.Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxgarten III - 2015

Bellis65 » Antwort #6382 am:

Danke Floksin, aber ich muss zu meinem Verständnis nochmals nachhaken.Gilt diese Empfehlung nur, wenn schon Mehltau aufgetreten ist oder generell. Gilt sie vornehmlich für Sammlergärten, oder Gärten mit einer hohen Phloxdichte?Hier habe ich bisher keinerlei Probleme mit Mehltau, weder an Phlox noch an z.B. Rosen. Phloxe stehen hier integriert in Pflanzungen, es gibt also eine Menge an anderen Gewächsen. Ist dieser "low-cut" dann trotzdem zu empfeheln und wenn ja, aus welchem Grund?
blommorvan

Re: Phloxgarten III - 2015

blommorvan » Antwort #6383 am:

Das tiefe Herunterschneiden wird z.B. bei Helenium empfohlen, inklusive des Absammelns der Blätter von den Beeten, um eben die Übertragungsmöglichkeiten für Pilzerkrankungen etc. zu minimieren. Ich gehe also bei Phlox analog vor.
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #6384 am:

Ja, Bellis, ich mache das auch bei fast allen Stauden so. Nachfragen möchte ich: Kein Mehltau? Nirgends? :o@Lena, danke! Auch für Nina Gagarina. :)
Appassionato
Beiträge: 32
Registriert: 1. Nov 2015, 12:28

Re: Phloxgarten III - 2015

Appassionato » Antwort #6385 am:

Ist dieser "low-cut" dann trotzdem zu empfeheln und wenn ja, aus welchem Grund?
Ich schneide sie herunter, um dem Phloxpilz (Phoma phlogis) vorzubeugen. Das Schwarzwerden der Blätter und Stengel durch diesen Pilz ist leicht mit normalem Vertrocknen zu verwechseln, darum ist es das Beste, alle schwarzen Teile sofort zu entfernen. Übrigens geht es am schnellsten mit einem großen Rebmesser (Häpe). Schere dauert viel zu lange, wenn man viel Phlox hat, und ist zu anstrengend!1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32140
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Phloxgarten III - 2015

oile » Antwort #6386 am:

Ich schneide meine Phloxe auch runter, bisher aber eher,weil ich sonst nicht richtig durch die Beete komme. ;D Mehltau habe ich so gut wie gar nicht. Vielleicht deswegen?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxgarten III - 2015

Bellis65 » Antwort #6387 am:

Aha. ;)Habe seit vielen Jahren zwei dicke Phloxhorste (David und Natural Feelings). Diese habe ich immer zusammen mit anderen Staudenresten im Spätwinter, vor dem Austrieb der Schneeglöckchen (davon habe ich sehr viele) heruntergeschnitten. Mehltau an sich kenne ich hier nicht, weder an Phlox noch an anderen Pflanzen ( habe auch viele historische Rosen z.B.). Angeregt durch dieses Forum habe ich mit Phlox merklich aufgestockt. Bin gespannt ob das die Mehltauanfäligkeit erhöhen wird.Ich gieße/spritze lediglich im Frühjahr mit Ackerschachtelhalm und Knoblauch (im Austriebsstadium). Knoblauch an sich habe ich auch in den Garten zwischen die Stauden gesteckt. Danke für eure Rückmeldungen, ich verstehe gerne warum man etwas tun oder lassen sollte. :)
sarastro

Re: Phloxgarten III - 2015

sarastro » Antwort #6388 am:

Ich schneide meine Phloxe auch runter, bisher aber eher,weil ich sonst nicht richtig durch die Beete komme. ;D Mehltau habe ich so gut wie gar nicht. Vielleicht deswegen?
Wann schneidet ihr herunter? Im Sommer nach der ersten Blüte oder im September oder erst jetzt? Ich finde, dass es mit einer Hand-Heckenschere am leichtesten geht. Mit einer Baum- oder Rebschere bekommt man eine Sehnenscheidenentzündung, wenn man es nicht gewöhnt ist.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32140
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Phloxgarten III - 2015

oile » Antwort #6389 am:

Nach der ersten Blüte natürlich nur unterhalb des Blütenstaub Blütenstands. Später je nach Aspekt. Jetzt alle restlichen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten