News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Herbstkrokusse (Gelesen 402902 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re: Herbstkrokusse

sokol » Antwort #1020 am:

tolle Aufnahmen!
LG Stefan
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re: Herbstkrokusse

sokol » Antwort #1021 am:

Hier blüht gerade dieser. Crocus tournefortii, nehme ich an, Samen hatte ich damals als C.boryi erhalten.
Das ist er ziemlich sicher. Bleibt er nachts offen, dann ist er es. Dein Beitrag hat mich angeregt, mir mal die genannten Arten zu vergleichen. Sie sind sich wirklich recht ähnlich, insbesondere meine da meine C. tournefortii noch recht kurze Griffel haben. Die Kontrolle gestern Abend zeigte aber, dass meine C. boryi alle geschlossen waren, die beiden C. tournefortii dagegen offen, also alles richtig bestimmt.
Dateianhänge
Crocus tournefortii ex Kithnos 20151031.jpg
LG Stefan
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re: Herbstkrokusse

sokol » Antwort #1022 am:

Und hier der zweite.
Dateianhänge
Crocus tournefortii 20151031 (1).jpg
LG Stefan
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re: Herbstkrokusse

sokol » Antwort #1023 am:

Manchmal ist die Außenansicht auch recht interessant.
Dateianhänge
Crocus laevigatus ex Neapoli oben 20151031 (2).jpg
LG Stefan
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re: Herbstkrokusse

sokol » Antwort #1024 am:

Und von innen:
Dateianhänge
Crocus laevigatus ex Neapoli oben 20151031 (1).jpg
LG Stefan
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32156
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Herbstkrokusse

oile » Antwort #1025 am:

Bei mir blühte gestern Crocus mathewii auf - mitten in einem ganzen Pulk von Zwiebelchen, die merkwürdigerweise alle ganz oberflächlich lagen. Nun frage ich mich, ob der sich so rasant vermehrt oder ob ich mal wieder Lagenpflanzung betrieben habe. C. m. habe ich vor höchstens zwei Jahren gepflanzt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Herbstkrokusse

ebbie » Antwort #1026 am:

Sämlinge? Crocus mathewii setzt gut Samen an.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32156
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Herbstkrokusse

oile » Antwort #1027 am:

:o Das könnte die Ballungsräumen erklären - und wäre ganz wunderbar.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Herbstkrokusse

ebbie » Antwort #1028 am:

Ist zwar schon ein wenig über den Höhepunkt hinaus - ein sehr heller Crocus tournefortii. Das ist im übrigen einer der wenigen Krokusse bei mir, die sich nie vegetativ vermehren. Eine Zwiebel bleibt leider immer eine Zwiebel.
Dateianhänge
Crocus tournefortii 02.11.15.JPG
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Herbstkrokusse

ebbie » Antwort #1029 am:

Besser gefallen mir ja eigentlich die kleinblütigen Krokusse.
Manchmal ist die Außenansicht auch recht interessant.
Kleinblütig ist Crocus wattiorum.
Dateianhänge
Crocus wattiorum 02.11.15.JPG
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Herbstkrokusse

ebbie » Antwort #1030 am:

oder der putzige Crocus cambessedesii.
Dateianhänge
Crocus cambessedesii a 02.11.15.JPG
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Herbstkrokusse

ebbie » Antwort #1031 am:

Crocus cambessedesii nochmal:
Dateianhänge
Crocus cambessedesii b 02.11.15.JPG
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Herbstkrokusse

tomir » Antwort #1032 am:

Hier blüht gerade dieser. Crocus tournefortii, nehme ich an, Samen hatte ich damals als C.boryi erhalten.
Das ist er ziemlich sicher. Bleibt er nachts offen, dann ist er es.
Stimmt, das war es, und genau das macht er nicht. Also entweder doch boryi oder deren Hybride. Samen hat er zumindest letztes Jahr ausgebildet.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Herbstkrokusse

tomir » Antwort #1033 am:

Sämlinge? Crocus mathewii setzt gut Samen an.
Aber doch nur wenn man mindestens zwei Klone hat, oder? Nach zwei Jahren Standzeit dürften die Sämlinge noch nicht so sonderlich gross sein. Es gibt wohl auch ein paar Klone im Umlauf die sich vegetativ ganz gut vermehren. Ein Foto wäre schön.
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re: Herbstkrokusse

sokol » Antwort #1034 am:

Ist zwar schon ein wenig über den Höhepunkt hinaus - ein sehr heller Crocus tournefortii. Das ist im übrigen einer der wenigen Krokusse bei mir, die sich nie vegetativ vermehren. Eine Zwiebel bleibt leider immer eine Zwiebel.
Das liegt wohl an deinem Klon, ebbie. Ich habe heute nachgeschaut, meine drei gekauften treiben im 2. Jahr mindestens 5 Blattbüschel, sie sollten sich also vegetativ vermehrt haben.
LG Stefan
Antworten