News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher (Gelesen 66720 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Wild Obst
Beiträge: 3050
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Wild Obst »

Wer hätte nicht gerne solche Wiesen im Frühjahr:Krokuswiese_Zavelstein_Wikipedia Krokuswiese_Husum_WikipediaScilla_Hannover_WikipediaWinterlinge_WikipediaIch versuche so etwas schon etwas länger bei mir anzulegen. Natürlich weiß ich, dass es Zeit dazu braucht, aber bisher scheint es zumindest mit Krokussen nicht so richtig zu klappen. Ich habe über die Jahre vielleicht ca. 2-300 Krokusse gepflanzt. Dieses Jahr kommen noch einmal 300 (laut Anbieter C. tommasinianus) in die Erde. laut Wikipedia eignen sich ja C. tommasinianus und C. vernus zum verwildern. Andere Crocus bekommt man ja auch nicht zu Preisen, die das Auspflanzen in größeren Stückzahlen bezahlbar bleiben lassen...Bei Winterlingen sieht die Tendenz schon ganz gut aus, aber die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Winterlingen ist recht niedrig, ich würde sie auf ca. 10-20cm im Jahr schätzen. Ich helfe da durch Samen absammeln und aussähen nach. Gesäht blühen sie ja leider erst nach einigen Jahren, etablieren sich aber recht zuverlässig. In manchen Jahren habe ich in einem Park bis zu 0,1 l Samen gesammelt, das reicht für ca. 5-10m².Schneeglöckchen habe ich auch vereinzelt, aber die scheinen keine oder wenigstens nur vernachlässigbar wenige Samen zu bilden. Meine gepflanzten habe ich vor Jahren von einer Baustelle "gerettet". Scilla und Traubenhyazinthen habe ich noch nicht sehr viel probiert, da sind die Preise für Pflanzware höher als bei Krokussen und ich habe keine "Samenquellen" zum Sammeln (wie bei den Winterlingen).Ich habe lehmigen Boden und leider Wühlmäuse. Die haben vermutlich einige Krokusse auf dem Gewissen. Was wuchert bei euch? Woher habt ihr Saatgut und/oder Pflanzzwiebeln bzw. -knollen besorgt? Wie lange hat es bei euch gedauert, bis ihr eine Krokus-/Scilla-/Schneeglöckchen-/Winterling-wiese (mehr als 5m²) hattet?Ich suche insbesondere nichts besonderes, es muss keine spezielle Sorte und keine spezielle Farbe sein. Ich suche im größeren Maßstab umsetzbare Frühblüherwiesen, die sich selbst erhalten und weiter ausbreiten können. Masse statt Klasse ist in diesem Projekt mein Motto!
bristlecone

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

bristlecone » Antwort #1 am:

Was wuchert bei euch?
Muscari armeniacum, Scilla campanulata (allerdings nicht im Rasen) und Allium ursinum (aber den würde ich mir nicht freiwillig in den Garten holen!).
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

lord waldemoor » Antwort #2 am:

wusste garnicht dass es c. vernus zu kaufen gibtbei uns sehen auch manche wiesen so aus wie auf den bildern ,die krokusse sind aber kleiner und leider die meisten weißan anderer stelle gibts blaue aber das sind exiguus
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20943
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Gartenplaner » Antwort #3 am:

Ich glaube, es ist bei so einem Projekt sinnvoll, gleich zu klotzen, sprich, richtig viele Zwiebeln und Knollen gleich als Initialpflanzung auf einmal zu setzen.Ich habe vorletzten Herbst 1200 Crocus tommasinianus zu 6 Cent die Knolle aus holländischen Gartencentern gepflanzt, jetzt vor einigen Wochen nochmal 2000 hinterher, da die erste Pflanzung ein recht übersichtlicher "Fleck" in meiner großen Obstwiese war, das sah nicht so richtig aus.Es hat vielleicht auch den Vorteil, Fraßverluste durch Wühlmäuse sozusagen auszugleichen und die Samenmenge, die freigesetzt wird, gleich richtig hoch zu haben.Allerdings funktioniert auch nicht alles unbedingt gleich gut (oder überhaupt) in Rasen - Crocus tommasinianus funktioniert ja wohl sehr gut, bei Winterlingen und Scilla siberica weiß ich nicht so recht, hier im Hofgarten gab es Winterlinge in einem Rasenstreifen in der Mitte einer Lindenallee, das war jedenfalls nicht flächig, keine Ahnung, wie lange die standen.Winterlinge hab ich durch 2 reiche Samenspenden hier aus dem Forum in einem Schlehendickicht inzwischen recht flächig als Sämlinge, ich hatte dann noch getopfte Pflanzen im Frühjahr hinterher gepflanzt, Scilla siberica gedeiht bei mir gut zwischen Gehölzen und Stauden in einem schattigen Gartenteil unter Haseln und versamt sich dort auch gut, kleine Tuffs, die ich probehalber in die Wiese gepflanzt hatte, halten sich, vermehren sich aber nicht, werden auch oft im Frühjahr von Schnecken abgegrast.Ebenfalls gut etabliert und vermehrt hat sich im trockenen Schatten unter Haselsträuchern Anemone blanda, allerdings dort gänzlich ohne Konkurrenz.Corydalis cava und solida sollen gute "Wucherkandidaten", ebenfalls für schattige, gehölznahe Bereiche sein, da hab ich grad eine Versuchspflanzung in einer Hecke gemacht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Katrin » Antwort #4 am:

Krokusse fressen hier die Maulwurfsgrillen. Ich habe nun von einem lieben Forumsmitglied viele, viele Krokus tommasinianus bekommen und im Frühling noch einmal überall verteilt. Einige hundert in den Jahren zuvor brachten keinen Erfolg. Ich weiß nicht, wie man schnell genug so viele kriegt, dass die Werren ihnen nicht genug zusetzen können. Vielleicht hats heuer geklappt.Bei Galanthus muss man meistens sehr oft teilen, damit es mehr werden - oder man schafft es, selbstaussäende zu bekommen, dann könnte es auch von selbst gehen.Sehr erfolgreich war ich bisher mit Corydalis cava. Der kommt hier wild vor und hat sich, als ich mit dem Mulchen begonnen habe, von unter den Hecken sehr rasch in die Beete hinein ausgebreitet.Winterlinge brauchen Geduld und viel Ruhe. Im Rasen wird das schwer. Generell ist es in den mir bekannten Gärten kaum gelungen, im Rasen solche Bestände aufzubauen. Das klappt leichter in Beeten, wo die Frühlingsblüher locker-humose Oberschichten auffinden, wo sie sich auch leichter vermehren. Zudem können sie dort um Schlüsselblumen, Leberblümchen und Anemone nemorosa ergänzt werden - die wachsen bei mir problemlos.Kommen bei dir Frühlingsblüher natürlich vor? Dann würde ich die vorwiegend verwenden.LG Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32046
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

oile » Antwort #5 am:

Seit das, was bei uns mal Rasen war eine ziemlich vermooste Fläche ist, blühen dort von Jahr zu Jahr mehr Corydalis solida, Primeln und Crocus tommasianus. Auch Winterlinge finde ich immer mehr.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Scabiosa » Antwort #6 am:

@ Wild ObstGalanthus nivalis-Zwiebeln aus wüchsigen Klonen hier im Garten kann ich im Februar oder März, je nach Witterung, für Dich teilen, Wild Obst. (Keine Sorten)Muscari armenicum wuchert hier auch sehr stark. Falls Du Interesse hast, kann ich gerne auch von Fritellaria meleagris Samen nehmen. Das dauert allerdings nach der Aussaat unterschiedlich lange, bis sie zur Blüte kommen. Wenn ein Schneeglöckchen-Tuff mehr als 100 Blüten hat, teile ich ihn meistens und setze die Zwiebeln in 10er-Gruppen neu:
Dateianhänge
IMG_7220.JPG
Benutzeravatar
Sursulapitschi
Beiträge: 412
Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Sursulapitschi » Antwort #7 am:

In unserm Moosrasen wuchern und blühen u.a. Buschwindröschen - unter den Sträuchern, wo sie ursprünglich gepflanzt wurden, beehren sie uns dagegen nur selten mit einer Blüte.Außer Scilla (wohl sibirica) vermehrt sich bei uns auch der Schneestolz (Chionodoxa, wohl luciliae oder so) sehr gut - leider treffen die beiden im kleinen Garten früher oder später unweigerlich aufeinander, was farblich nicht so der Hit ist...Auch ein echter Wucherkandidat: Dolden-Milchstern (Ornithogalum umbellatum).
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

sonnenschein » Antwort #8 am:

Ich habe Erfahrungen mit einer Blumenwiese vor ein paar Jahren mal dokumentiert. Inzwischen hat sie sich wieder ziemlich weiterentwickelt....Blumenwiese contra Vorzeigerasen
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35529
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Staudo » Antwort #9 am:

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Wild Obst
Beiträge: 3050
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Wild Obst » Antwort #10 am:

Vielen Dank für die vielen und schnellen Antworten!Was ich noch vergessen hatte zu sagen, da hier einige schon meinen, dass es im Rasen vielleicht schwer sein könnte ist, dass ich eine Wiese (oder einen Teil davon) in ein Frühblühermeer verwandeln will, nicht einen kurzgeschorenen Rasen. Da gibt es auch weniger Probleme, dass die Blätter zu früh gemäht werden.
wusste garnicht dass es c. vernus zu kaufen gibtbei uns sehen auch manche wiesen so aus wie auf den bildern ,die krokusse sind aber kleiner und leider die meisten weißan anderer stelle gibts blaue aber das sind exiguus
Ich habe den Wikipediaartikel so verstanden, dass Ruby Giant eine Gartensorte von C. vernus ist.
C. vernus, Wikipedia C. purpureus (C. napolitanus, Neapel-Safran) ..... Als Gartensorte möglicherweise hierher gehörend 'Ruby Giant’ (im Handel als C. tommasinianus, was sie keinesfalls ist).
Ich denke, Corydalis, wie von einigen von euch vorgeschlagen, ist wirklich eine gute Idee, es gibt an drei Seiten große Hecken mit schönem Randbereich oder den Waldrand. Ich muss mich nur erst noch informieren, woher ich Corydalis bekomme. Corydalis ist ja auch heimisch, ein weiterer Pluspunkt.Im Bereich des Hecken- bzw. Waldrands habe ich auch schon die meisten Winterlinge angesiedelt. Bei meinen Eltern im Garten kommen die auch im Rasen, im Park, in dem ich immer wieder Samen gesammelt habe, auch.
bristlecone hat geschrieben:Muscari armeniacum, Scilla campanulata (allerdings nicht im Rasen) und Allium ursinum (aber den würde ich mir nicht freiwillig in den Garten holen!).
Wie gesagt, geht es nicht um einen "geschleckten" Hausgarten, es geht um eine Wiese wie bei Gartenplaner. Bärlauch habe ich schon im Wald in kleinen Klumpen. Er scheint sich nicht sehr zu vermehren, aber hält sich, wo er vorkommt. Muscari habe ich aus dem Garten meiner Eltern schon ein paar geholt und ausgepflanzt. Anders als im Garten verwildert er auf dem Grundstück nicht so sehr. Ich vermute, er mag es etwas trockener oder zumindest einen leichteren Boden. Scilla habe ich noch nicht probiert, aber ich habe es mir schon vorgenommen.
Wild Obst
Beiträge: 3050
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Wild Obst » Antwort #11 am:

Krokusse fressen hier die Maulwurfsgrillen. Ich habe nun von einem lieben Forumsmitglied viele, viele Krokus tommasinianus bekommen und im Frühling noch einmal überall verteilt. Einige hundert in den Jahren zuvor brachten keinen Erfolg. Ich weiß nicht, wie man schnell genug so viele kriegt, dass die Werren ihnen nicht genug zusetzen können. Vielleicht hats heuer geklappt.Sehr erfolgreich war ich bisher mit Corydalis cava. Der kommt hier wild vor und hat sich, als ich mit dem Mulchen begonnen habe, von unter den Hecken sehr rasch in die Beete hinein ausgebreitet.Kommen bei dir Frühlingsblüher natürlich vor? Dann würde ich die vorwiegend verwenden.LG Katrin
Schlüsselblumen und Buschwindröschen kommen bei mir natürlich vor. Auf ca 500m entfernten Grundstücken auch verwilderte Winterlinge. Lerchensporne habe ich hier noch keine gesehen, aber ich meine es könnte vom Standort her passen. Ich habe an ähnlichen Standorten schon dichte Bestände gesehen, nur komplett vergessen, dass ich die auch ansiedeln könnte. Maulwurfsgrillen habe ich hier glaube ich nicht. Ich bin mir aber nicht sicher.
Wild Obst
Beiträge: 3050
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Wild Obst » Antwort #12 am:

Galanthus nivalis-Zwiebeln aus wüchsigen Klonen hier im Garten kann ich im Februar oder März, je nach Witterung, für Dich teilen, Wild Obst. (Keine Sorten)Muscari armenicum wuchert hier auch sehr stark. Falls Du Interesse hast, kann ich gerne auch von Fritellaria meleagris Samen nehmen. Das dauert allerdings nach der Aussaat unterschiedlich lange, bis sie zur Blüte kommen.
Vielen Dank Scabiosa für das Angebot! Ich ertausche gerne gegen Porto plus Unkosten oder was auch immer ich sonst noch anbieten kann. Meine Schneeglöckchenklone kommen irgendwie nicht richtig vom Fleck.
Benutzeravatar
GartenfrauWen
Beiträge: 1118
Registriert: 29. Sep 2014, 20:50

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

GartenfrauWen » Antwort #13 am:

Traubenhyazinthen kannst Du immer wieder auf Gartendeponien in großen Mengen finden.Ansonsten empfehle ich Zwiebeln vom Discounter.Ruby Giant habe ich auch, allerdings vermehren die sich bei mir nur vegetativ >:(
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Wild Obst
Beiträge: 3050
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Wild Obst » Antwort #14 am:

Ich habe Erfahrungen mit einer Blumenwiese vor ein paar Jahren mal dokumentiert. Inzwischen hat sie sich wieder ziemlich weiterentwickelt....Blumenwiese contra Vorzeigerasen
Staudo hat geschrieben:Nicht zu vergessen. ;)
Vielen Dank für die Links, ich habe mir die jetzt noch nich ganz angesehen, aber sobald ich Zeit habe, schaue ich sie mir im Detail an!
Antworten