News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015 (Gelesen 212251 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

cornishsnow » Antwort #870 am:

Viel bedenklicher finde ich es, Cyclamen in den Wurzelfilz von einer Linde zu pflanzen... da verkürzt das beherzte harken des Gärtners vermutlich ihre Qual... :-\
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

partisanengärtner » Antwort #871 am:

Meinst Du wirklich? In den Hollfelder Terassengärten haben sie sogar Cyripedien in den Wurzelfilz einer Linde gepflanzt. Das halte ich für viel gewagter. Die leben auch noch obwohl sie einen anderen Blattzyklus als Cyclamen haben.Im Sommer sind die Cyclamenknollen wenigstens sicher trocken. Wenn die Linde dann die Blätter schmeißt bekommen die doch ein wenig Nährstoffe ab und meist ausreichend Feuchtigkeit.Im alten Garten waren meine ersten Standorte von C. hederifolium am Fuß einer Linde. Dort haben sie jedes Jahr geblüht (über 20 Jahre) und als ich sie verpflanzte waren es riesige Knollen (Suie sind jetzt im Garten eines Freundes). Aber sie hatten in dem Bereich nie Sämlinge, denen war es wohl im Sommer dann zu trocken.Die C.purpurascens mögen es scheinbar aber nicht so sommertrocken. Coums wachsen nur langsamer.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

realp » Antwort #872 am:

Macht mich nicht fertig :-)...Die coums (und natürlich nicht geums) wurden von mir in liebevollster Kleinarbeit und riesigem Zeitaufwand in den Wurzelfilz ( jawohl corni, auch mich graust es bei dem Gedanken) eingepusselt. Ich wollte da einfach auch mal im Frühling ein paar Veilchen sehen. Und Mist, wirklich Mist: irgendwie sind bei einigen der 50, na ja, bei mindestens der Hälfte ( niedrig geschätzt ) die Knöllchen auf der Erdoberfläche. Was soll ich jetzt noch tun? Ich werde sie wiederum in liebevoller Kleinarbeit mit Lindenlaub bedecken, damit ihnen so wenig Leid als möglich geschieht, denn die Gärtner sind ja nun durch und das Restlaub ist in meiner Obhut. Die Hoffnung stirbt zuletzt...
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

partisanengärtner » Antwort #873 am:

Auf dem Argentario (Mittelitalien) habe ich mal in einer kleinen Astmulde eines Olivenbaumes einen Meter über dem Boden ein blühendes C.hederifolium gefunden. Das hatte vielleicht einen Eßlöffel Substrat. Da ist es im Sommer furztrocken.Bis jetzt fand ich die Hederis noch feuchtigkeitsliebender als die coums, die sich ja meist auch noch selber aus dem Substrat erheben ohne mein Zutun.Verfaulen tun sie auf jeden Fall leichter.Du kannst sie ja nachdem Du sie wieder eingegraben hast im nächsten Jahr mit je einem Teelöffelchen Kompost auf die Oberfläche der Erde verwöhnen. Aber erst wenn die Linde einzieht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

realp » Antwort #874 am:

Danke für den Tipp, partisanengärtner. Wird gemacht.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

cornishsnow » Antwort #875 am:

Meiner Erfahrung nach funktionieren C. hederifolium unter Linden noch recht gut, wenn regelmäßig für eine ahumusschicht gesorgt wird, C. coum eher nicht, erkennt man gut daran, das an den Stellen kaum Sämlinge auflaufen unter Eiben z. B., die auch einen dichten Wurzelfilz bilden, sieht das schon anders aus. Es ist ein großer Unterschied ob die gesetzten Pflanzen an dem Standort überleben oder ob sie üppig gedeihen und sich gut vermehren. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

pearl » Antwort #876 am:

an beiden Statements ist was wahres dran. Dort, wo Laub gerecht wird, brauch man keine Cyclamen und in den Wurzelfilz gefriemelte Cyclamen werden einen nicht mit Üppigkeit beglücken. Für solche Standorte gibt es Moos. Oder Moos mit vielleicht ein paar Immergrün.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Wühlmaus » Antwort #877 am:

Nirgends haben sich hier die Coums so gut vermehrt wie im Wurzelfilz einer kleinen Sternmagnolie. Ein Bild hatte ich mal viele Seiten weiter zurück gezeigt. Und ringsherum kommen sie aus dem Moos, das dieses Jahr in vielen Bereichen den Rasen ersetzt hat. Und weil sie das so schön machen, habe ich dann die oben auf liegenden SämlingsKnöllchen einfach unter angehobenes Moos gesetzt. Allerdings dabei ein wenig die Erde aufgelockert. Sie scheinen das zu mögen. Und bis die ersten Blätter der Coums erscheinen, kann man in diesen Bereichen auch wunderbar eventuell wachsendes Gras mähen.Der Gärtner, der während meiner Abwesenheit den Garten "gepflegt" hat, hat sie sogar einmal bei dem ersten Rasenschnitt im Jahr gleich mit dem Freischneider "frisiert" :-X
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

cornishsnow » Antwort #878 am:

Es kommt halt auch auf die Art von Wurzelfilz an, in meinem Gärtchen steht eigentlich fast alles im "Wurzelfilz" von Magnolien und gedeiht zufriedenstellend bis sehr gut, allerdings ist das nicht mit einer Linde oder Birke vergleichbar. ;) Das Cyclamen coum gut unter Magnolia stellata gedeiht hab ich auch festgestellt, das gleiche gilt für Eranthis und Fritillaria meleagris. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

partisanengärtner » Antwort #879 am:

Das die Cypripedien in den Hollfelder Terassengärten noch leben und jedes Jahr blühen (richtig gedeihen ist was anderes) wundert mich auch sehr. Vermutlich bekommen sie immer wieder mal reifen Laubkompost oder was anderes. Vielleicht gießen die ja auch, sind ja keine Gärtnerprofis die das pflegen. (Von der Vorarbeiterin hörte ich den Spruch, die Erde muß die Sonne sehen)Da wuchs vorher nicht mal irgend ein Gras und selbst Moos war extrem spärlich. Ich habe es aber noch nicht wirklich gesehen, was die da positives machen.Das die Sämlinge dort ausbleiben glaube ich auch und ich würde das Laubrechen ganz lassen.Allerdings tragen die Ameisen die Samen an günstige Kleinststandorte. Die dort keimenden sind ausgebrochen zäh.Ich habe immer wieder coums die sich in den Kleingartenweg versamen. Das ist der Hauptweg und Weg ist zuviel gesagt. Reiner extrem toniger Lehm. Da wo dauernd gelaufen wird wächst auch kaum Gras. Diesen Sommer rissiger betonharter Boden. Der Wurzelfilz einer sehr alten Ligusterhecke ist dann der endgültige Standort. Da sitzt auch die vermutete Ausgangspopulation.Die durch Selbstaussaat gefundenen Plätze sind die besten. Aus der Sicht der Pflanze. :-\Eine weitere Biotopverbesserung kann auch eine Ansammlung von dekorativen Steinen/Felsen und großen Wurzeln an so einer Stelle sein. Das Laubrechen (Amseln nicht zu vergessen) dort ist nicht so schädlich und dort wirst Du vermutlich bald sogar Sämlinge finden.Muss ja nicht üppig sein die zähen langsam gewachsenen machen auch Freude. Auch wenn sie nur zwei oder drei Blüten machen. Damit will ich sagen Cornishsnow hat recht optimal ist das nicht, aber nur rückwärts wachsen werden sie auch nicht.Natürlich geht schon mal das eine oder andere verloren. Aber gerade an so einem Standort wüsste ich nicht viele so attraktive Pflanzen die das aushalten. Gärtnern ist halt oft ein Versuch natürliche Grenzen zu dehnen. ;)Wenn ich nur an die winterharten Feigen denke.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

cornishsnow » Antwort #880 am:

Ich bevorzuge es wenn die Pflanzen sich wohlfühlen und ausbreiten und gerade das macht ja den Reiz dieser Waldpflanzen aus. :) Natürlich freue ich mich darüber wenn zum Beispiel ein Cyclamen libanoticum ein paar Jahre mit zwei oder drei Blättern und einer Blüte gerade so gedeiht, aber wenn man weiß, das diese Art in optimaler Kultur, Jahrzehnte alt werden kann und mit jedem Jahr schöner wird, ist es hierzulande für mich ein Versuch mit bitterem Beigeschmack und dafür sind mir die Pflanzen zu kostbar. :) Gerade Cyclamen coum und Cyclamen hederifolium sollen doch üppig gedeihen und ich denke die meisten wünschen sich üppige Flächen und dafür muss man was tun und damit meine ich nicht Löcher in den Wurzelfilz von Linden zu kratzen... sonder ihre tatsäcichen Bedürfnisse berücksichtigen. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

partisanengärtner » Antwort #881 am:

Wären ein paar Felseninseln mit etwas Laubhumus dazwischen für Dich unter einer Linde noch akzeptabel? Könnte mir eben vorstellen das die das mögen. ;)Ich habe keine Linde um das auszuprobieren, obwohl ... bin ja Partisanengärtner. Da kenn ich eine an einem schönen Platz da kommt der Coumsämling mal rein. Felsen gibts da sowieso. Das ist aber kein wissenschaftlicher Versuch. Ich habe zwar ein Talent zu sehen wo es geht aber blind so nach einer Beschreibung gehts gar nicht.Die Cyclamen überraschen mich sowieso dauernd. Das sie bei meinem Freund Uwe im fetten Lehmbaatz heftigst ausbreiten (hederis, coum und sogar pupurascens) hätt ich auch nicht gedacht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7125
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Norna » Antwort #882 am:

Die C.purpurascens mögen es scheinbar aber nicht so sommertrocken.
C. purpurascens habe ich in Slowenien und Istrien an sehr unterschiedlichen Standorten gesehen, in Istrien waren sie teils sehr trocken. Im Gewächshaus behalten sie dann bei gleichmäßiger Bewässerung das Laub praktisch rund ums Jahr, während sie an sommertrockenen Standorten einziehen. Vielleicht kann Lord Waldemoor etwas über die Standortbedingungen in seiner Region mitteilen?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Gartenplaner » Antwort #883 am:

Im Wurzelfilz des großen Feldahorns fühlen sich Cyclamen hederifolium bei mir immerhin so wohl, daß sie an Blattmasse deutlich zulegen und ich massenhaft Sämlinge habe ??? Ich dachte eigentlich auch, daß das der bevorzugte Standort von Cyclamen hederifolium wäre, halbschattig bis schattig, unter laubwerfenden Gehölzen, möglichst sommertrocken, was im Wurzelfilz sommergrüner Gehölze ja besonders gegeben ist....Übrigens abgemäht wurden letztes Jahr auch die allerersten Blätter der hederifoliums bei der Mahd der Wiese Anfang August :-X Hat aber nicht viel ausgemacht, wie es scheint.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

lord waldemoor » Antwort #884 am:

Übrigens abgemäht wurden letztes Jahr auch die allerersten Blätter der hederifoliums bei der Mahd der Wiese Anfang August :-X
bei mir haben im august keine hederis blätter, die sind erst vor kurzem gekommen und kommen noch immerbei uns wachsen purpur. nicht im wurzelfilz sondern im dicken humus unter haselwenn sie sonniger stehn verbrennen schnell die blätter wenn die hasel das laub verlierenheute habe ich meine späten sämlinge unters dach gegeben, will sie frostfrei überwintern
Dateianhänge
oktober 056.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten