News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rudbeckia - Sonnenhüte (Gelesen 3433 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Rudbeckia - Sonnenhüte
Weder Suche noch Susannes Linksammlungen förderten einen großen Rudbeckienthread zu Tage, daher eröffne ich mal einen, sonst ggfs. bitte dranhängen.Ich könnte zur flächigen Pflanzung einen ausdauernden Sonnenhut gebrauchen, der einen Tick trockenheitsverträglicher ist als R. fulgida var. deamii, ansonsten aber ähnliche Eigenschaften (Wuchshöhe, Blütezeit, stabiler Winteraspekt) aufweist. Kann jemand etwas empfehlen?
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Rudbeckia - Sonnenhüte
Eventuell Rudbeckia fulgida var. speciosa (R.newmanii). Sie habe ich als die insgesamt robusteste der vier hier verbreiteten Fulgidas in Erinnerung. Ist aber auch eher wildhaft und schon ein Weilchen her.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Rudbeckia - Sonnenhüte
Danke, wird ausprobiert. :)Wozu ist R. subtomentosa eigentlich tomentös? Ob die bei trockener Kultur nicht vielleicht niedriger und standfester bleibt und trotzdem nicht gleich nach Wasser schreit? Und R. missouriensis? Ich sollte mal nachlesen, ob Katrin was dazu schrieb.Staudo: "Nein" mangels Erfahrung oder mangels positiver Erfahrung?
Re: Rudbeckia - Sonnenhüte
Mangels positiver Erfahrung. Mir ist noch keine Rudbeckia untergekommen, die mit Trockenheit und Sandboden zurechtkommt. Ein eingewachsener Bestand von deamii verträgt viel, sieht dann aber auch entsprechend aus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Rudbeckia - Sonnenhüte
Die deamii vertragen schon relativ viel Trockenheit, fallen dann laubmäßg völlig in sich zusammen, erholen sich aber auch wieder schnell, WENN sie nicht zu lange trocken gestanden haben.Bei mir sind die trockenheitsverträglichsten die subtomentosa 'Henry Eilers'.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Rudbeckia - Sonnenhüte
Also generell mit Trockenheit und Sandboden? Das wird auf Dauer nicht gehen ohne Bewässerung.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Rudbeckia - Sonnenhüte
R. hirta wäre der einzige im trockenen gut wachsende, den ich kenne, entspricht aber nicht Deinen Kriterien.Sucht man nach "Rudbeckia" und "waterwise", kommt viel fragwürdiges und u.a. eine fundiert wirkende Quelle,die es ziemlich genau so beschreibt wie Ihr
:Although not technically considered water wise, Rudbeckia (fulgida) will grow in dry areas but they perform best in moist well drained soils

- maigrün
- Beiträge: 1900
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re: Rudbeckia - Sonnenhüte
den (vielen) sämlingen von rudbeckia triloba schien das diesen sommer egal zu sein.Mir ist noch keine Rudbeckia untergekommen, die mit Trockenheit und Sandboden zurechtkommt.
Re: Rudbeckia - Sonnenhüte
Deamii (Foto August 14) und missouriensis (unterschiedlich gelb) ziemlich gut hier mit reichlich Mulchunvollständige Beurteilung - das erste Jahr WerkAffolterbach Ursprungs

- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Rudbeckia - Sonnenhüte
Ich würde ihnen Lehm bieten, was aber nach meinen Erfahrungen keinen Vorteil bringt. Im elterlichen Sandboden halten die mit tieferreichenden Wurzeln viel länger durch als die flachen Wurzelteller im Lehm. Eben Anpassung an winterliche Staunässe. Wegen Trockenschäden zogen meine deamii auch alle paar Jahre an einen neuen Standort. Doch dieses Jahr zeigten sie über den Sommer erstmalig keine nennenswerte Trockniserscheinungen. Ich hatte sie im November '14 "halbsandig" gepflanzt, ab Mittag werden sie für einige Stunden von einer Goldparmäne beschattet. Das klappt ganz gut, nur die Reichblütigkeit leidet etwas, aber das macht zunehmende Bestandsgröße sicher wieder wett.Also generell mit Trockenheit und Sandboden?
Re: Rudbeckia - Sonnenhüte
Es gibt auch noch die Form R. fulgida var. fulgida. Die hatte ich mir vor zwei Jahren als Saatgut besorgt und ausgesät. Dieses Frühjahr sind die Jungpflanzen an Ihren entgültigen Standort gezogen. Deshalb kann ich leider noch keine relevanten Aussagen zum Charakter dieser Pflanzen machen, besonders weil mir auch die Vergleichsmöglichkeiten mit anderen Rudbeckien fehlen. Sie stehen hier in einem mäßig trockenen Beet (Sandboden) und bekommen im Sommer ab mittags bis zum Abend Sonne. Während der Hitzeperioden dieses Jahres waren sie die ersten Pflanzen an dieser Stelle, die die Blätter hängen ließen. Es wird sich erst zeigen müssen, ob eingewachsene Pflanzen sich besser halten. Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass diese Form trockenheitsverträglicher oder zumindest robuster sein soll als andere Rudbeckien. Abgesehen davon bin ich sehr begeistert von dieser Pflanze. Sie wächst sehr üppig und ausladend, blüht seit dem Spätsommer bis heute ohne nachzulassen und sieht immer noch sehr frisch aus. Auch die leichten Nachtfröste haben ihr nichts anhaben können. Das Bild ist von dieser Woche.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: Rudbeckia - Sonnenhüte
Diese Szene ist großartig, so eine wiesig, gekonnt komponierte Pflanzung wie diese, liebe ichDeamii (Foto August 14) und missouriensis (unterschiedlich gelb) ziemlich gut hier mit reichlich Mulchunvollständige Beurteilung - das erste Jahr WerkAffolterbach Ursprungs
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Rudbeckia - Sonnenhüte
Diese Form ist wahrhaftig einer der schönsten SonnenhüteAbgesehen davon bin ich sehr begeistert von dieser Pflanze. Sie wächst sehr üppig und ausladend, blüht seit dem Spätsommer bis heute ohne nachzulassen und sieht immer noch sehr frisch aus. Auch die leichten Nachtfröste haben ihr nichts anhaben können. Das Bild ist von dieser Woche.

Re: Rudbeckia - Sonnenhüte
Dass ich keine Schnecken hier im Garten habe, ist wahrlich ein Geschenk. Wahrscheinlich liegt es daran, dass ich rundherum von Nadelwald umgeben bin 
