News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Galanthus-Saison 2015/16 (Gelesen 546586 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Galanthus-Saison 2015/16

pumpot » Antwort #165 am:

Was soll am Mäusedorn und Milzfarn nicht winterhart sein (ausser Zone 5)? Wenn die allerdings zu feucht im Sommer kultiviert werden, könnten die ev. zu mastig in den Winter gehen (oder wegfaulen). Dabei ist Ruscus aculeatus perfekt für den trockenen Schatten wo kaum was anderes wachsen will. Dauert da blos 2 Jahre bis die wirklich eingewurzelt sind. Und selbst der Asplenium ceterach hat sich im alten Garten (Zone 6a) schon von selbst ausgesport.
plantaholic
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthus-Saison 2015/16

cornishsnow » Antwort #166 am:

Hier sind die Sommer in der Regel eher feucht und trockne Phasen nur kurz, dann hat es vermutlich deswegen nie mit Ruscus funktioniert. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
planthill
Beiträge: 3298
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Galanthus-Saison 2015/16

planthill » Antwort #167 am:

Ich verlasse mich nicht (mehr) gern auf sogenannte Zonenangaben. Neben den Temperaturen können Temperaturverläufe, fehlender Schneeschutz, Feuchtigkeitsereignisse, Frosttauwechsel etc. zum Tode von Pflanzen führen. Auch hier hat der Schriftfarn über Jahre draussen überlebt, seit er ins Kalthaus darf, bestockt er sich sogar....Garten in den Wiesen, eingezont zwischen Berlin und Dresden......
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
planthill
Beiträge: 3298
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Galanthus-Saison 2015/16

planthill » Antwort #168 am:

und natürlich haben Sommerverlauf und menschliches Sommerpflanzenpflegeverhalten erheblichen Einfluß auf die Wintervorbereitung der floralen Geschöpfe....wer bis zum Frost gemästet wird......dem gefriert schnell das Wasser in den Zellen....
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Irm » Antwort #169 am:

deshalb höre ich schon Ende Mai auf mit dem Düngen ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21022
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Gartenplaner » Antwort #170 am:

Ich kümmer mich gar nicht um die 3 A. ceterach.Führte dazu, daß sie diesen Sommer oft braune Pelzkugeln waren.Nach den ersten ergiebigeren Regenfällen machten sie die "Rose von Jericho" und zeigten wieder das Grün der Oberfläche der Wedel, wobei der vollsonnig stehende doch etwas gelitten hatte.Trotzdem haben bisher die beiden eher sehr trocken stehende gut zugelegt, der in der Tuffmauer, der Boden und die Steine bleiben ziemlich gleichmäßig leicht feucht, stand zuerst unter dem überhängenden Bambus zu schattig, seit der weg ist, legt auch der zu.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Galanthus-Saison 2015/16

tomir » Antwort #171 am:

Hier sind noch keine monostictus da und selbst diverse reginae-olgae blühen erst seit einer Woche. Die peshmenii sind hier immer etwas eher dran.
Ein Traum!Eigentlich mag ich ja keine Aussaattöpfe in der nur eine Pflanze wächst. Ein Versuch die Sämlinge vor Jahren mit abgelagerten (?) Pferdemist zu pushen ging gehörig nach hinten los, übrig geblieben ist dieses hier, das dieses Jahr zum ersten mal blüht. :D
planthill
Beiträge: 3298
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Galanthus-Saison 2015/16

planthill » Antwort #172 am:

der zeitigstblühende Typ aus der hiemalis-Gruppe hier in unserer Sammlung, also ein typisches Gem (Galanthus elwesii monostictus)......
Dateianhänge
GidW_6571.JPG
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Staudo » Antwort #173 am:

Angesichts des Wetters wollte mich die Nachbarin heute necken und meinte, meine Schneeglöckchen hätten wohl den Frühling verschlafen. Ich konterte mit den blühenden G. reginae-olgae. Was mir heute auffiel ist, dass die Pflanzen zwar schon langsam verblühen aber immer noch keine Laubblätter haben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
planthill
Beiträge: 3298
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Galanthus-Saison 2015/16

planthill » Antwort #174 am:

Du hast halt ein gutes Auge drauf...... :)
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7139
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Norna » Antwort #175 am:

Der warme Regen der letzten Tage hat die ersten Galanthus elwesii hervorgelockt.
Dateianhänge
DSCF2625.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7139
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Norna » Antwort #176 am:

Dieses gefällt mir am besten.
Dateianhänge
DSCF2634.JPG
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Junka † » Antwort #177 am:

Hier sind noch keine monostictus da und selbst diverse reginae-olgae blühen erst seit einer Woche. Die peshmenii sind hier immer etwas eher dran.
Das ist bei mir umgekehrt.G. reginae-olgae sind durch, von peshmenii sind erst die Spitzen zu sehen. Dieses Modell hat zuletzt im Februar geblüht. Man kann sich auf nichts mehr verlassen :o
Dateianhänge
Schmalhans  ...   8.11.15 012.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthus-Saison 2015/16

cornishsnow » Antwort #178 am:

Oh, wie schön! :D Ja, die Gems scheinen es eilig zu haben! :D ...übrigens, eine schöne Abkürzung für Galanthus elwesii var. monostictus. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
planthill
Beiträge: 3298
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Galanthus-Saison 2015/16

planthill » Antwort #179 am:

Der warme Herbst treibt die Glöckchen förmlich aus dem Boden......Bei mir stecken wohl an die 25% inzwischen in den Startlöchern. Das klassische Weihnachtsschneeglöckchen THREE SHIPS wird sich wohl gar zum Adventsglöckchen verfrühen. Allerdings unter gläsernem Schutze. Dieses grünlaubige fällt allerdings im Augenblick besonders auf.
Dateianhänge
GidW_6548.jpg
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Antworten