News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015 (Gelesen 212247 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Gartenplaner » Antwort #885 am:

Stimmt, es waren nur die Blüten, nicht die Blätter :P Letztes Jahr blühte eins schon im Juli
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

lord waldemoor » Antwort #886 am:

hier wachsen welche am strassengraben, da werden von der strassenverwaltung jedes jahr die blüten abgemähtwachsen tun sie trotzdem gut, da die blätter tiefer liegen und nicht vom mähwerk erfasst werden
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

partisanengärtner » Antwort #887 am:

Wurzelfilztechnisch ist schon die Linde meiner Erfahrung nach das Maximum, knapp gefolgt von Birke.Vermutlich sind auch die dicken Lagen Lindenlaub im Herbst für die Sämlinge eine Herausforderung zusammen mit dem Gewühle der Amseln.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

partisanengärtner » Antwort #888 am:

Mal abgesehen vom Wurzelfilz hier hätte ich noch eine Serie von Coum die mein Freund Uwe im Garten hat.Hier eins der älteren ist aber auch schon ein Sämling aus seinem Bestand.
Dateianhänge
Coum Uwe-2015.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

partisanengärtner » Antwort #889 am:

Das ein Stück daneben schon etwas intensiver vermutlich eine Absaat davon oder auch ein Geschwisterchen. Das ursprüngliche ist vermutlich die Pflanze die ich von Hansihoe bekommen habe und Uwe schenkte.
Dateianhänge
coum-uwe-2015.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

partisanengärtner » Antwort #890 am:

Aber die heftigsten Varianten sind auf der anderen Seite des Gartens aus der Absaat von Jans Samenversand.Die meisten sind noch nicht ganz ausgereift in der Blattqualität aber dieses will ich euch nicht vorenthalten.Die weiteren gibts im nächsten Herbst. Da sind traumhafte Formen dabei.
Dateianhänge
Coum Uwe-jan2015.jpg
Coum Uwe-jan2015.jpg (45.28 KiB) 159 mal betrachtet
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Gartenplaner » Antwort #891 am:

...Vermutlich sind auch die dicken Lagen Lindenlaub im Herbst für die Sämlinge eine Herausforderung ...
Auch diese Laublagen ??? Für die Sämling mein ich
Dateianhänge
DSC_0305klein.jpg
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

partisanengärtner » Antwort #892 am:

Linden sind schlimmer. Vor allem bei uns wenn die Lagen zusammenpappen könnten sie Probleme haben.Aber das ist auch nur graue Theorie. Der Laubtrieb kann schon 7 oder 8 cm lang werden (eigene Beobachtung), selbst bei einem Erstlingsblatt. Ob das das Limit ist bezweifle ich.Kostet halt mehr Energie und das ganze dauert dann ein paar Jahre bis zur ersten Blüte. Aber nach meiner Erfahrug sind vor allem die Gärtner die Ungeduldigen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Gartenplaner » Antwort #893 am:

*lach*Ok, danke!Das Feldahornlaub bleibt "knusprig" und verklebt wenig, meist wird es durch Herbst- und Winterstürme auch wieder da weg gepustet.Extra deshalb bewahr ich welches auf, das ich dann im Sommer, kurz vor der Blüte der Cyclamen, geschreddert verteilen kann, ich glaub, das kam dieses Jahr sehr gut an.Dann bin ich erstmal beruhigt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

partisanengärtner » Antwort #894 am:

Spitzahorn ist auch schrecklich klebrig und dann sehr beständig.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32133
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

oile » Antwort #895 am:

Die weiteren gibts im nächsten Herbst. Da sind traumhafte Formen dabei.
;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Ulrich » Antwort #896 am:

Die weiteren gibts im nächsten Herbst. Da sind traumhafte Formen dabei.
;D
Da bin ich mir sicher, das da wieder Knaller gezeigt werden. Freu mich drauf.
Dateianhänge
11u1.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

partisanengärtner » Antwort #897 am:

ächz Du erschlägst mich.... Sowas hätt ich nicht erwartet. :D :D :D
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Paw paw » Antwort #898 am:

Ihr habt mich mit Euren Cyclamenbildern total angefixt. ;DDie Samenliste von Jan habe ich mir schon durchgelesen. Einiges ist schon ausverkauft. Ich möchte es mit Samen von C. coum und C. purpurascens versuchen. Ein paar Fragen habe ich dazu noch. Wann ist die beste Zeit Samen zu bestellen? Gibt es für die verschiedenen Cyclamenarten auch unterschiedliche Aussaatzeiten? Ich kann mir vorstellen, dass es auch Unterschiede zwischen getrockneten und frischen Samen gibt, oder nicht?
Waldschrat

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Waldschrat » Antwort #899 am:

#896 Wow :o
Antworten