News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Alstroemeria phantastische Dauerblüher (Gelesen 4190 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Tephrocactus

Alstroemeria phantastische Dauerblüher

Tephrocactus »

Es gab zwar schonmal einen Bericht hierüber, aber der ist schon so alt, dass man ihn nicht mehr findet- hier kurz meine Erfahrungen;Seit 3 Jahren pflege und bewundere ich diese einmalig schönen, prachtvollen Dauerblüher. Fasziniert bin ich vor allem von den neuen, kompakten, kaum 30cm hohen Sorten, wie man sie mittlerweile überall in den Gartencentern angeboten bekommt. Mein Tipp- nicht lange überlegen- zugreifen! Ich bekomme immer wieder Klagen, dass die Pflanzen nicht blühen wollen- da gibt es rel. einfache Regeln, die zu beachten eine Blütenpracht garantieren. Die fingerförmigen, weißen langen Rhizome sollten nicht zu hoch gepflanzt werden, ca. 10cm sind ideal. Lockeres, nahrhaftes Substrat und nicht zu kleine Töpfe wählen, bzw. im Garten einen geschützten, sonnigen Platz wählen, in der sie von keiner anderen Staude bedrängt wird. Der wichtigste Kulturschritt ist, die sog. "Wasserschosse", also feine, dünnere Triebe, die keine Knospen tragen, zu ziehen(!). Keinesfalls schneiden!, auch verblühtes wird umgehend gezogen. Durch das Entfernen der Wasserschoße wird die Pflanze angeregt, stärkere Blühtriebe zu schieben. Bei Überwinterung im Freien ist zu beachten, dass nach den ersten Frösten die Pflanzstelle dick mit geeignetem Material bedeckt wird. Ich überwintere meine kompakten Sorten ähnlich Dahlien völlig trocken gerade Frostfrei im Keller (im Topf/Substrat), allerdings können sie bei geeignetem, hellen Stand durchaus auch in den Herbst-/Wintermonaten durchblühen, was der Pflanze aber viel Kraft abverlangt und sie schneller vergreisen. Meine richtig winterharte Sorte (leider Namenlos) blüht hingegen nur 1x. Es kostete eine gewisse Anlaufzeit, bis ich aus dem Wirrwarr der dünnen Wassersprosse die kräftigsten selektieren konnte, bis sie schließlich endlich ihre schönen hell aprikotfarbenen Blüten zeigte. Hier kommen im Winter ein paar Tannenäste drauf, die nadeln nicht so stark wie die billigen Fichtenäste.
Dateianhänge
Alstroemeria.winterhart.jpg
Tephrocactus

Re: Alstroemeria phantastische Dauerblüher

Tephrocactus » Antwort #1 am:

hier noch 2 der neuen, sehr kompakten aber großblütigen Cultivars;
Dateianhänge
Alstroem.purpur.jpg
Tephrocactus

Re: Alstroemeria phantastische Dauerblüher

Tephrocactus » Antwort #2 am:

die gelbe
Dateianhänge
Alstrom.gelb01.Nov.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Alstroemeria phantastische Dauerblüher

Staudo » Antwort #3 am:

Schönes Thema! :DIn meinem Garten vagabundiert Alstroemeria aurea. Gezogen und gepflegt wird da nichts. Nach strengen Wintern ist weniger da, nach milden wieder mehr. Übrigens halte ich den Rat, Pflanzen durch „Strafe“ erziehen zu wollen für eine Gärtnerlegende. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Alstroemeria phantastische Dauerblüher

Sandkeks » Antwort #4 am:

die gelbe
:oIch kannte Alstroemerien bisher nur aus GWH-Kultur. Aber es ist verlockend, sie hier mal im Freiland auszuprobieren. :D
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Alstroemeria phantastische Dauerblüher

lerchenzorn » Antwort #5 am:

... Der wichtigste Kulturschritt ist, die sog. "Wasserschosse", also feine, dünnere Triebe, die keine Knospen tragen, zu ziehen(!). ...
Das werde ich bei meinem bühfaulen Wucherexemplar mal ausprobieren.Schöner Bericht, Danke. :)Meine Erfahrungen mit A. aurea (aurantiaca) sind vergleichbar. Mit Abdeckung übersteht sie jeden Winter, ohne Abdeckungbleiben ihr nach harten Wintern nur tief liegende Rhizome und ein später, schwacher Austrieb. Sie arbeitet sich dann langsam wieder hoch.Teilung oder Abstechen ist mir noch nicht gelungen. Die Anzucht aus Samen geht aber recht schnell und einfach.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5723
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Alstroemeria phantastische Dauerblüher

wallu » Antwort #6 am:

Meine Alstroemeria aurantiaca würde ich nicht als Dauerblüher bezeichnen - zwei bis drei Wochen im Hochsommer :-\ ;). Die Winterhärte war in den letzten fünf Jahren kein Problem.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Alstroemeria phantastische Dauerblüher

lerchenzorn » Antwort #7 am:

Ja, so hatte ich Tephrocactus auch verstanden, dass nur die niedrigen Topf-Sorten dauer-blühen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Alstroemeria phantastische Dauerblüher

Mediterraneus » Antwort #8 am:

Diese niedrigen Topfteile sind bei mir nicht über den Winter gekommen.A. aurea (irgendeine Sorte) hab ich wieder entfernt, eben wegen der kurzen Blüte.Mein Favorit war die grazile A. psittacina. Hat aber nur kurz ausgehalten., da dann die schlimmen Winter ab 2008 kamen. Die hätte man wohl gut abdecken müssen. Versuche ich vielleicht bei Gelegenheit an geschützter Stelle nochmal.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Alstroemeria phantastische Dauerblüher

pumpot » Antwort #9 am:

Ok, ok, die 'Frances' ist kein Dauerblüher, aber jetzt ist ihre Zeit.
Dateianhänge
_IGP0112.JPG
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Alstroemeria phantastische Dauerblüher

pumpot » Antwort #10 am:

und etwas näher
Dateianhänge
_IGP0063.JPG
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Alstroemeria phantastische Dauerblüher

pumpot » Antwort #11 am:

Bisher macht sich auch A. presliana gut im Garten.
Dateianhänge
_IGP0071.JPG
plantaholic
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Alstroemeria phantastische Dauerblüher

Amur » Antwort #12 am:

Eine ausgepflanzte A. aurea kommt zwar regelmässig wieder aber mit dem Blühen haperts. Dieses Jahr gibt es das erste Mal Blüten im Freiland. Allerdings stehen sie bei mir ned schön frei, sondern etwas bedrängt. Muss ich evtl. mal rupfen bzw. die Montbretien (Lucifer!) sind nach dem kalten Januar (oder wars der trockene Winter?) weitgehend ausgeblieben. Vielleicht der Grund weshalb die Alstroemeria dieses Jahr blühen.
Im Kübel und mehrfach im Glashaus schon gezeigt hab ich noch eine grossblütige. Gut als Schnittblume und das Teilen vor ein paar Wochen ging ohne Probleme.

[URL=http://s77.photobucket.com/user/Amur2/media/DSC03055_zpswksw1wzf.jpg.html][IMG]http://i77.photobucket.com/albums/j42/Amur2/DSC03055_zpswksw1wzf.jpg[/img][/URL]

Auch die A. aurea hab ich noch im Kübel, kann da aber auch nicht überzeugen. viele Stengel, wenige hohe Blüten die ständig umkippen. Die rutscht jede Saison näher an den Kompost...
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Alstroemeria phantastische Dauerblüher

Staudo » Antwort #13 am:

Hier macht sich die aurea in der Rabatte breit. Sie gehört zu meine aktuellen Lieblingen, blüht reich und ist standfest.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Alstroemeria phantastische Dauerblüher

Amur » Antwort #14 am:

Hier ein aktuelles Bild meiner A. "Summerreeze". Im Hintergrund der Topf mit dem Ableger.
[URL=http://s77.photobucket.com/user/Amur2/media/DSC03135_zpsaaztq9rn.jpg.html][IMG]http://i77.photobucket.com/albums/j42/Amur2/DSC03135_zpsaaztq9rn.jpg[/img][/URL]
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Antworten