News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kompost vom Häckselplatz (Gelesen 26406 mal)
- Starking007
- Beiträge: 11566
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Kompost vom Häckselplatz
"Kompost" von gewerblichen Anlagen bezeichne ich als "besserer Mulch".Mit belebtem Kompost hat das nichts zu tun, außer es ist ein Bio-Betrieb,da kenn ich aber nur einen.Oft und gerne wird das Zeug im Gemüsegarten, als Rasenvorbereitung etc. genommen.Und wenn es dann Probleme gibt, klingelt bei mir das Telefon, meist mehr Ärger als Nutzen!Gifte auf den Kompost: Das ist so wurschtegal, wie wenn in China das Rücklicht eines umgefallenen Fahrr...................."Generell beim Umgang mit Kompost, der Biotonne und ähnlichem Kram vorsichtig sein sollten nur Personen mit Immunschwächen (Infektionen, angeboren, Transplantation, Krebsbehandlung) - die wissen das aber in aller Regel selbst."Da muss ich lachen!!! Was ist dann mit Haarfarbe, Nagellack, Kosmetik, Autogasen, Quecksilber, Blei, Cadmium, Radon, KW`s......................
Gruß Arthur
Re:Kompost vom Häckselplatz
Das ist zunächst mal ein guter Ratschlag - da geht's auch nicht um Chemikalien, sondern um Bakterien und vor allem Schimmelpilzsporen. Die können bei den genannten Personen durchaus akute ernsthafte Erkrankungen hervorrufen."Generell beim Umgang mit Kompost, der Biotonne und ähnlichem Kram vorsichtig sein sollten nur Personen mit Immunschwächen (Infektionen, angeboren, Transplantation, Krebsbehandlung) - die wissen das aber in aller Regel selbst."
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re:Kompost vom Häckselplatz
Keine Legende: im Frühjahr hatte sich die Heißrotte im Nachbarort tatsächlich entzündetHeißrotte ist normalerweise bis ca 65° in einem relativ kurzen Zeitraum. Zum Kokeln braucht man ein Mehrfaches. Habe aber schon mal von Komposten gelesen, die sich selbst entzündet haben. Wahrscheinlich eine Legende
Ist ja ja schon etwas her, aber aus gegebenem Anlass würden mich da deine Ergebnisse (und Methode) interessieren.gusto hat geschrieben:Ich versuche es gerade (mit selbsthergestelltem), mal sehen wie das wird. Schnelle Verrottung hat übrigens auch den Vorteil, dass Nährstoffe nicht vom Regen ausgewaschen und in den Bolden gespült werden können.
Gruß,
Dieter
Dieter
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Kompost vom Häckselplatz
Ich kompostiere alles in länglichen Mieten, die ich nie umsetze, sondern einfach liege lasse, bis mir die Struktur passt (ich siebe auch nicht, daher verwende ich auch halbfertigen Kompost).Heißrotte entsteht bei mir immer dann, wenn ich grüne Anteile, die sehr saftig sind, mit anderem Häcksel mische und hoch auftürme. Mein am vergangenen Montag gehäckselter herbstlicher Staudenschnitt + Reste vom Sommer hat schon am nächsten Tag zu rauchen begonnen und gestern war er sehr warm innen. Vor ein paar Jahren hatte ich als Spitzenwert 69°C gemessen und ich werde morgen den aktuellen Haufen ebenfalls untersuchen, weil es mich interessiert.Ich wüsste aus meiner Erfahrung nicht, wie man Heißrotte verhindern könnte - außer natürlich, man schichtet sehr viel flacher und dünner oder man nimmt nur Holz. Auch Laub, das man im Herbst mit dem Rasenmäher sammelt und worin dann natürlich Grashalme sind, wenn auch nur vereinzelt, startet erstmal mit Heißrotte, ehe das ganze auskühlt und "normal" verkompostiert (mit Pilzen, ...).
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Kompost vom Häckselplatz
Das passiert mir auch immer, wenn ich z.B. am Abend eines "Häckseltages" zu faul bin, die letzte Füllung des Auffangbehälters im Garten auszubringen. Schon über Nacht entwickelt dieses saftige Häckselgut beachtliche Wärme. Ich maß in solchen Fällen ebenfalls schon Temperaturen von über 60°C.Mein am vergangenen Montag gehäckselter herbstlicher Staudenschnitt + Reste vom Sommer hat schon am nächsten Tag zu rauchen begonnen und gestern war er sehr warm innen.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Kompost vom Häckselplatz
Eventuell durch die Zugabe von reichlich WasserIch wüsste aus meiner Erfahrung nicht, wie man Heißrotte verhindern könnte

WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- maigrün
- Beiträge: 1900
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re: Kompost vom Häckselplatz
ist feuchtigkeit nicht die voraussetzung für heißrotte?
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Kompost vom Häckselplatz
Ja, auf jeden Fall. Aber meine Erfahrung ist, dass die Rotte sehr viel Feuchtigkeit/Wasser verbraucht. Und wenn der Kompost dann zu trocken wird, stoppt der Kompostierungsvorgang mit dieser massiven Schimmelbildung. Ist genügend Feuchtigkeit da, stellen sich die ganzen Mikroorganismen ein, die den Abbau vorsetzen bis hin zu Asseln und Kompostwürmern.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Kompost vom Häckselplatz
Hier in Dresden warnt die Humuswirtschaft selber vor dem Einsatz im Garten. Ein großer Teil des Rottematerials stammt von Straßenkehrmaschinen, die Laub von den Straßen gesammelt haben. Obwohl es kaum noch bleihaltige Treibstoffe gibt, ist der Straßenkehrricht undefiniert mit Schadstoffen belastet. Deshalb wird der Kompost nur für Grünanlagen empfohlen.Vielleicht ist das woanders nicht so und es werden Komposthaufen mit unbedenklichen "Zutaten" extra aufgeschüttet.
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Kompost vom Häckselplatz
Guten AbendFür alle die, welche gerne schmökern.Wenn ich mich recht entsinne, wurde das früher schon mal hier im Forum irgendwo verlinkt.http://www.kompost.ch/Weiter klicken in- Beratung > Fragen und Antworten > Gewünschtes Thema auswählenGrüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Kompost vom Häckselplatz
Die Tips zur Kompostierung von Laub sind ja "niedlich".



-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Kompost vom Häckselplatz
Ja, da musste ich auch schmunzeln. Und auch darüber, dass einfach niemand glauben will - nicht einmal, wenn die Leute direkt vorm Laubkompost stehen - , dass Laub einfach so Erde wird; es erscheint ihenn wie Zauberei
. Als ob in den Wäldern irgendwo ein Laubstau wäre oder Landstriche in Laub versänken... auf die Mikroorganismen ist Verlass.

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re: Kompost vom Häckselplatz
Bei den Nussbaumblättern dauerts 2 Jahre, dann hat man die schönste Erde. Man braucht halt Geduld oder einen abgelegenen Platz dafür.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Kompost vom Häckselplatz
Heute gemessen, in der Mitte der am vergangenen Montag geschredderten Miete (frisches und altes Material gemischt, seither kein Regen und kein Gießen meinerseits) hatte es heute +49°C. Das ist nicht so heiß wie ich schon einmal hatte, aber ich hätte wohl gießen müssen dafür. Außerdem ist alles Innen von einem feinen Pilzmyzel durchzogen.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Kompost vom Häckselplatz
Alternativ beschleunigt man den Rottevorgang mechanisch: ich hab einige m³ Walnusslaub im November '14 geschreddert und in den Beeten verteilt. Schon im Mai '15 ärgerte ich mich, daß das Zeug restlos verschwunden war und die Ruderalflora freie Bahn hatte.Bei den Nussbaumblättern dauerts 2 Jahre, dann hat man die schönste Erde. Man braucht halt Geduld oder einen abgelegenen Platz dafür.

