News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 431179 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #480 am:

Habe noch eine Frage: Wenn ich jetzt von einer Sorte nur sehr dünne Edelreider habe, kann ich die dann trotzdem im Winter schneiden und dann per Rindenpfropfen, Anplatten oder Spaltpfopfen auf einen "zweijährigen verpflanzten Abriss" veredeln?
Wenn es sehr dünne Reiser sind, würde ich versuchen, möglichst früh zu veredeln, also eher kein Rindenpfropfen. Ich würde Anplatten empfehlen, weil Spaltpfropfen recht "brutal" ist, da es die Unterlage sehr stark verwundet und viele freie Schnittstellen lässt. Ich würde auch die Reiser mit Veredlungswachs oder einer Lage Parafilm vor Austrocknung schützen.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

b-hoernchen » Antwort #481 am:

Was ist bitte jetzt der Unterschied zwischen "Anplatten" und "Rindenpfropfen"?Ich dachte ein Reis mit stark abgeschrägter Schnittfläche in einen Spalt hinter der Rinde eines abgeschnitten Zweigs/Asts zu setzen (und dann mit drumgewickelten Elektrokabel o. ä. starken Anpressdruck auszuüben , wäre - je nu, jetzt bin ich unsicher?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Bergischer Apfel
Beiträge: 255
Registriert: 28. Okt 2015, 22:29

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Bergischer Apfel » Antwort #482 am:

Hallo,so wie ich das verstanden habe ist einmal der Unterschied in der Zeit, also Anplatten kann man früher machen. Beim Rindenpfopfen muss sich die Rinde lösen, beim Anplatten hingegen wird ein Stück Rinde weg geschnitten, und das Edelreis dann an diese Stelle gedrückt, mit einer Gegenzunge an der Unterlage zum besseren halten. Habe ich das richtig verstanden? Angewendet habe ich noch keine Art der Veredlung (erfolgreich), ich schätze ich werde mal fröhlich rumexperimentieren (wenn ich genug Unterlagen/Reiser habe) bzw. Anplatten bei den dünnen bestmöglich probieren.LG Thorben
Sternrenette

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Sternrenette » Antwort #483 am:

Gartenbauverein - Veredelungskurs besuchen. Praxis ist besser als jede Theorie.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

b-hoernchen » Antwort #484 am:

Nervt dich meine Frage?Klingt irgendwie so, als solle man hier nicht darüber redenHeute abend wird jedenfalls niemand mehr einen Veredelungskurs absolvieren.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Bergischer Apfel
Beiträge: 255
Registriert: 28. Okt 2015, 22:29

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Bergischer Apfel » Antwort #485 am:

Hallo,wir haben hier keinen Gartenbauverein der Veredlungskurse anbietet, und eine Örtliche Pomologin weiß noch nicht ob diesen Winter einer gemacht wird.LG Thorben
Sternrenette

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Sternrenette » Antwort #486 am:

Nein, ich hatte Deine Frage nicht gelesen. Ich vermute, dass heute Abend auch nicht veredelt wird. Ich persönlich habe alles mögliche übers Veredeln gelesen, es hat nie geklappt, aber nach dem Kurs schon. Und wie :DDaher mein Tipp mit dem Kurs - mir hats geholfen ;)
Sternrenette

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Sternrenette » Antwort #487 am:

Hier bietet das die nächstobere Einheit im Kreis an, die Gartenbauvereine selbst auch eher nicht. Da nur je ca 20 Teilnehmer im Februar und im Sommer kommen ist die Nachfrage für einzelne Vereine vermutlich zu gering. Gestern in "unser Land" haben sie noch gesagt, dass Triesdorf solche Kurse anbietet und man da auch ganz seltene Reiser kriegt - aber nur im Kurs.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

partisanengärtner » Antwort #488 am:

Ich gebe im März einen Kurs bei unserem Kleingartenverein. Ist wohl zu weit weg.Aber Youtube hat ganz gute Anleitungen. Allerdings bitte mehrere ansehen und dann mit Weidenzweigen üben.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #489 am:

Was ist bitte jetzt der Unterschied zwischen "Anplatten" und "Rindenpfropfen"?Ich dachte ein Reis mit stark abgeschrägter Schnittfläche in einen Spalt hinter der Rinde eines abgeschnitten Zweigs/Asts zu setzen (und dann mit drumgewickelten Elektrokabel o. ä. starken Anpressdruck auszuüben , wäre - je nu, jetzt bin ich unsicher?
Wie schon Bergischer Apfel gesagt hat, muss beim Rindenpfropfen die Rinde der Unterlage gelöst werden, z.B.:RindenpfropfenDeswegen habe ich bei dünnen Edelreisern, die während der Lagerung leichter austrocknen, davon abgeraten, weil man dafür länger warten muss. Anplatten ist praktisch wie eine Veredlung durch Kopulation mit verschiedenen Durchmessern von Edelreis und Unterlage (Edelreis ist sehr viel dünner als die Unterlage), zB hier:Anplatten Angeplattet werden kann auch schon früher, wenn sich die Unterlagenrinde noch nicht lösen lässt. Darum muss das Edelreis nicht so lange gelagert werden, was bei empfindlichen Arten (zB. Kirsche, Birne, Quitte) oder suboptimalen Edelreisern (zu dünn etc...) von Vorteil ist. Und Elektrokabel würde ich nie nehmen. Wenn schon keine Gummibänder oder Natur/Kunst-bast, dann Elektrikerklebeband. Wie kann man mit einem Kabel so verbinden, dass auf die Veredlung gleichmäßig und flächig Druck ausgeübt wird? Für Unterlagen <2cm nehme ich am liebsten Gummibänder.
Sternrenette

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Sternrenette » Antwort #490 am:

Ich hab im Februar ein dünnes Reis an die Unterlage angeplattet. Es ist problemlos angewachsen, hat aber als spätestes ausgetrieben.Edith: wichtiger Tipp meines Kollegen: Geduld, auf keinen Fall nachgucken, sondern warten. Er hat mit Ungeduld etliche Veredlungen kaputtgemacht, die noch was geworden wären.
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #491 am:

Kurse zum Veredeln sind sicher gut zum lernen, aber wichtig ist eher, zu verstehen, was warum gemacht wird. Und wer noch keine Übung im Umgang mit Messern hat, sollte wie Partisanengärtner erwähnt hat, mit Weiden und ähnlichem erst einmal üben, bis der Schnitt richtig klappt. Viel anlesen und kritisch hinterfragen bringt manchmal auch mehr als ein Veredlungskurs. Aber Übung macht den Veredler! Weitere und auch sehr spezielle Infos gibt es auf französisch hier bei greffer.net.oder lange nicht so ausführlich auf deutsch zB. hier bei veredeln.info oder bei vielen anderen Links, die man mit der üblichen Suchmaschine leicht findet. Auf deutsch gibt es leider noch keine Seite, die sich mit greffer.net messen kann.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

partisanengärtner » Antwort #492 am:

Bei dünnen Reisern mach ich lieber Geißfußveredelung. Maximaler Kontakt und halt nur ein oder zwei Augen. Da kann man im Winter schon mal üben. ;)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #493 am:

Ich finde Geißfußveredlungen von der Schnittführung her sehr aufwändig. Ich schaffe das kaum so richtig und deswegen (meine persönliche Meinung und Erfahrung) würde ich nicht dazu raten. Anplatten, kopulation und Rindenpfropfen sind viel einfacher in der Ausführung und haben, richtig gemacht, auch nicht weniger Kambiumkontaktfläche als Geißfüße.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

partisanengärtner » Antwort #494 am:

Braucht viel Übung hält aber bei dünnem Reis genauso stabil wie Kopulation mit Gegenzug. Die Kopulation geht natürlich nur bei gleicher Stärke der Unterlage und verwächst am schönsten. Abgesehen von Okulieren und Chippen.Aber die letzten beiden Methoden beherrsche ich im wesentlichen nur theoretisch. :PWenn ich gute Reiser habe unbedingt die Kopulation außer beim Umveredeln, das ist dann zuuu viel Arbeit. Aber ich kenne einen der das versucht hat.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten